Wichtig: Am 8. Mai 2025 findet von 17 bis 19.30 Uhr eine Infoveranstaltung im Kunsthaus Bregenz statt:
Förderkompass – Infoveranstaltung Projektfinanzierung
8. Mai 2025 im Kunsthaus Bregenz
Ihr habt eine Projektidee und seid noch auf der Suche nach einer Finanzierungsmöglichkeit dafür? Die Fördertöpfe der beiden EU-Jugendprogramme ERASMUS+ und EUROPÄISCHES SOLIDARITÄTSKORPS (ESK) sind gefüllt und auch auf regionaler Ebene gibt es Unterstützung für Ideen von und mit Jugendlichen – von der kleinen lokalen Initiative über einen Freiwilligeneinsatz in einem anderen Land bis zum großen grenzüberschreitenden Kooperationsprojekt.
Die aha – Jugendinfo lädt alle interessierten Einzelpersonen, Initiativen und Einrichtungen ins Kunsthaus Bregenz ein, wo sich die Teilnehmenden unter anderem über folgende Fördermöglichkeiten informieren können:
- EU-Förderungen für lokale Projekte:
– ESK-Solidaritätsprojekte
– Erasmus+ Jugendpartizipationsprojekte - EU-Förderungen für internationale Projekte
– ESK-Freiwilligendienst
– Jugendbegegnungen
– Kleinere Partnerschaften mit befreundeten Organisationen in einem anderen Land
– Größere Kooperationsprojekte mit europäischen Partnern
– Internationale Weiterbildungen für alle, die mit Jugendlichen arbeiten - Vorarlberger Förderungen für lokale und internationale Projekte
– Kinder.Jugend & Politik
– Ländle goes Europe
Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Tipps zur Projektfinanzierung aus der Praxis
Projektfinanzierung auf mehrere Beine stellen
Meistens kommt mehr Geld zusammen, wenn es auch aus mehreren Quellen kommt. Zu brauchbaren Quellen gehören Eigenmittel, eigene Dienstleistungen, Teilnahmebeiträge, Sponsoring (z. B. Getränke), Fundraising (z. B. Tombola, Party), Crowdfunding, Fonds, lokale, regionale, nationale und europäische Förderungen usw.
Partnernetzwerk aufbauen
Dazu gehört die Vernetzung mit lokalen und nationalen PartnerInnen, ebenso die Kooperation bei europäischen Projekten.
Projektmanagement anwenden
Was ist ein Projekt? Eine einmalige, zeitlich begrenzte, klar strukturierte Aktion mit einem Team, das sich die Arbeit teilt. Wer macht was warum wozu mit wem wann womit?
Genaue Informationen über die Förderprogramme einholen
Verschiedene Förderprogramme setzen verschiedene Schwerpunkte. Abgeklärt werden müssen Programmziele und -prioritäten, (Europäisches) Thema, Zielgruppe, Relevanz des Projekts und der Methoden, Wirkung, Öffentlichkeitswirkung und Nachhaltigkeit, Einbeziehung der Beteiligten, Höhe der Förderung und notwendige Kofinanzierung, Modalitäten der Förderungsauszahlung (Zwischenfinanzierung).
Von besonderem Interesse kann es sein, eventuelle europäische Jahresthemen zu nutzen.
Formale Kriterien beachten
Beachtet werden müssen z. B. Antragsfristen, Alter und Anzahl der TeilnehmerInnen, Partnerorganisationen, Angaben über Kofinanzierung oder die Aktualität des Antragsformulars.
Beratungsstellen und Info-Websites nutzen
Das kann bedeuten, lokale, regionale oder nationale Beratungsstellen ausfindig zu machen, Partnerdatenbanken für die Partnerfindung zu nutzen oder sich bei Projektdatenbanken über Beispielprojekte zu informieren.
Regionale und lokale Vorarlberger Förderungen
-
Jugendsozialarbeit - Gewaltprävention
Fördert Projekte und Kurzinterventionen der Offenen Jugendarbeit zum Thema Gewaltprävention
-
Kinder.Jugend & Politik
Fördert Projekte, die Kinder und Jugendliche in ihrem Demokratiebewusstsein und ihrer Beteiligung im Lebensumfeld stärken.
-
Ländle goes Europe - Jugendbegegnungen
Unterstützung für Begegnungen von Jugendlichen aus mindestens zwei Ländern
-
Ländle goes Europe - Weiterbildung & Vernetzung
Förderung für internationale Weiterbildungen für in der Jugendarbeit Tätige
-
double check
Förderung von Kooperationen zwischen Bildungs-/Jugend- und Kultureinrichtungen
-
Begegnungsprojekte in der Bodenseeregion
Unterstützung der Internationalen Bodenseekonferenz für grenzüberschreitende Begegnungsprojekte
-
Kleinprojekte in der Bodenseeregion
Unterstützung für Projekte, die das bürgerschaftliche Engagement und die Zusammenarbeit verbessern
-
Miteinander der Generationen
Unterstützt Generationenprojekte und Projekte, die sich für mehr Kinder- und Familienfreundlichkeit einsetzen
-
Kleinprojekte Nachhaltige Entwicklung
Förderung für Projektideen in den Bereichen Energie, Naturschutz, soziale Gerechtigkeit, Jugend usw.
-
Freiwillige Einsätze im Ausland
Individualförderung für junge Menschen, die einen freiwilligen Einsatz außerhalb von Europa absolvieren
-
Kinder- und Jugendbeteiligung in Gemeinden
-
Förderung für die Begleitung von Kinder- und Jugendbeteiligungsprozessen
-
JUGENDORNBIRN
Unterstützt Jugendbeteiligungsprojekte mit Dornbirn-Bezug
Österreichische Förderungen
-
Förderung des Staatssekretariats für Jugend
Fördert Projekte der Kinder- und Jugendarbeit
-
Projekte von besonderem gesundheitspolitischen Interesse
Förderung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
-
Sonderfinanzierung Jugendmobilitätsprojekte
Förderung des Lebensministeriums für Bewusstseinsbildungsprojekte zum Thema umweltbewusste Mobilität
-
Kulturvermittlung in der Schule
Projekte, die Schüler*innen eine Auseinandersetzung mit Kunst & Kultur ermöglichen
-
Kulturvermittlung mit Schulen
Finanzielle Unterstützung von Aktivitäten der schulischen Kulturvermittlung
-
Anerkennungsfonds für freiwilliges Engagement
Fördert Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherung des freiwilligen Engagements in Österreich
-
Fonds Gesundes Österreich
Unterstützt Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekte
-
Weltwegweiser
Förderung für junge Erwachsene für einen Freiwilligeneinsatz in einem Land des globalen Südens
-
culture connected
Unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kulturpartnern
-
Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
Fördert Projekte, die Bürger*innen zur politischen Mitgestaltung anregen
-
Bildungsförderungsfonds für Gesundheit und Nachhaltige Entwicklung
Unterstützt Projekte an Schulen, die sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen befassen
-
Österreichischer Integrationsfonds
Fördert Maßnahmen zur Integration von Menschen aus Nicht-EU-Staaten
EU-Programme und andere europäische Förderungen
-
Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps
Fördern u. a. Jugendbegegnungen, Freiwilligendienst und lokale Solidaritätsprojekte
-
Vereinfachter Zugang zu Erasmus+-Fördermitteln
Die Erasmus+-Akkreditierung des aha ermöglicht einen unbürokratischen Zugang zu EU-Fördermitteln für Jugendbegegnungen und Vernetzungsaktivitäten für Jugendarbeiter*innen und Jugendleiter*innen.
-
Erasmus+: Bildung
Fördert Mobilität und Zusammenarbeit in den Bereichen Schul-, Hochschul-, Berufs- und Erwachsenenbildung
-
Programm für Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte
Unterstützt Projekte mit dem Ziel der Weiterentwicklung einer offenen, auf Rechten basierenden, demokratischen und inklusiven Gesellschaft
-
LEADER - Regio-V
Branchenübergreifende Initiative der EU zur Förderung innovativer Maßnahmen im ländlichen Raum
-
LEADER - Region Vorderland-Walgau-Bludenz
Branchenübergreifende Initiative der EU zur Förderung innovativer Maßnahmen im ländlichen Raum
-
Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein
Fördert die Zusammenarbeit im Bodenseeraum u. a. in den Bereichen Beschäftigung, Bildung und Engagement
-
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Strukturfonds der EU zur Förderung des sozialen Zusammenhalts, unterstützt v. a. Projekte im Bereich Beschäftigung
-
European Youth Foundation
Fonds des Europarats, der europäische Jugendaktivitäten fördert, z. B. Treffen, Kampagnen und Publikationen
Wettbewerbe, Preise und anderes
-
Jugendprojektwetttbewerb
Regionaler Jugendprojektwettbewerb
-
Sozialmarie
Preis der Unruhe Privatstiftung für innovative soziale Ideen
-
Bank Austria Sozialpreis
Fördert Projekte, die Kinder/Jugendliche oder Integration/Migration als inhaltlichen Schwerpunkt haben
-
Jugend Innovativ
Schulwettbewerb für innovative Ideen in verschiedenen Kategorien
-
nachhaltig gewinnen!
Wettbewerb für nachhaltige Sport-, Kultur- und Dorf- und Stadtveranstaltungen sowie Sportvereine
-
Demokratiepreis der Margaretha-Lupac-Stiftung
Auszeichnung für Einrichtungen, die sich für Demokratie, Toleranz und Integration einsetzen
-
Österreichischer Kinderschutzpreis
Fördert Projekte zur Stärkung des Kinderschutzes, der Kinderrechte sowie der gesunden Persönlichkeitsentwicklung
-
Hil Foundation
Unterstützt Projekte, die Mädchen stark machen
-
Bubenbeirat
Fördert Projekte, die Buben für positive Rollenbilder begeistern
-
Europäischer Karlspreis der Jugend
-
START-Stipendium
Schülerstipendium für Jugendliche mit Migrationshintergrund in einer BHS oder AHS-Oberstufe
-
Integrationspreis
Fördert innovative Integrationsprojekte in fünf Kategorien
-
netidee
Unterstützt Projekte, die den Ausbau und die vielseitige Nutzung des Internet fördern
-
Zukunftsfonds Austria
Fördert Projekte, die dem Gedenken an Opfer totalitärer Systeme dienen und zur Achtung der Menschenrechte beitragen
-
Ideenkanal
Unterstützt engagierte Menschen bei der Verwirklichung ihrer Ideen
-
Crowdfunding-Plattformen
Bringen Menschen mit Ideen mit möglichen Unterstützer*innen zusammen, hier z. B. die Plattform „mit.einander“
-
Projektschmiede
Konstruktive Unterstützung zur Projektentwicklung von Menschen aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen
Portale und andere Links zum Thema Förderungen
-
Förderungen Land Vorarlberg
Gesamtüberblick über die Landesförderungen
-
Eurodesk
Europäische Informationsplattform, die einen Überblick über Förderprogramme und andere Aktionen gibt
-
EU-Fördermittel
Informationen zu Finanzhilfen und Förderprogrammen der EU
-
EU-Förderleitfaden 2021-2027
Leitfaden für EU-Förderungen, tw. mit Salzburg-Fokus
-
Europa fördert Kultur
Überblick über EU-Programme, die auch für kulturelle Vorhaben nutzbar sind
-
Verband für gemeinnütziges Stiften
Österreichische Informationsplattform zum gemeinnützigen Stiften
-
Weiterbildungsförderungen
Datenbank
-
Tranzparenzportal
Informationsportal zu den von der öffentlichen Hand finanzierten Geldleistungen und Förderungen
-
Projektmanagement
-
Projektmanagement leicht gemacht
Broschüre mit Tipps, Tricks und Methoden zur Projektumsetzung – von der kleinen Kampagne bis zur großen Veranstaltung
-
Mini-Projektkochbuch
Kleine Rezepte für die erfolgreiche Umsetzung von Ideen im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich
-
Tool-Kit: Finanzierung und Projektmanagement
Informationen und Tipps zur Finanzierung von Jugendprojekten
-
Fördertipps
Literatur und Link-Tipps zu Förderfragen
-
Überleben im Förderdschungel (Broschüre)
Infos zu Kulturförderungen in Österreich (Schwerpunkt Tirol)
-
Innovationsstiftung für Bildung
Übersicht über Fördergeber*innen für Schulprojekte
Weitere Informationsquellen
- aha-Infoblatt Förderungen für Jugendprojekte
- E-Mail-Newsletter „Aktuelles aus dem aha“ mit Informationen zu aktuellen Ausschreibungen und Vernetzungsmöglichkeiten (hier zu beziehen)
- Förderinformationen und Newsletter von EuropeDirect Vorarlberg: vorarlberg.at/europa
- Fachbereich Jugend und Familie beim Amt der Vorarlberger Landesregierung: vorarlberg.at/jugend
11/2024