Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
aha: Seit wann bist du bei aha plus dabei?
Erik: Seit zwei oder drei Jahren.
aha: Wie hast du von aha plus erfahren?
Erik: Ich hab online mal was dazu gesehen und hörte auch von Freunden davon. Deshalb hat es mich interessiert.
aha: Wie sammelst du bei aha plus Punkte?
Erik: Ich mache die Quests auf der Webseite.
aha: Bei welchen Quests hast du schon mitgemacht?
Erik: Ich war schon mal als Servicekraft im Einsatz und half bei Flurreinigungen mit. Beides hat sehr viel Spaß gemacht.
aha: Was hast du durch die Quests gelernt?
Erik: Als ich bei den Flurreinigungen mitmachte, sah ich das erste Mal, wie viel Müll eigentlich in der Landschaft liegt. Ich begann dann auch, mich öfters allein auf den Weg zu machen, um Müll einzusammeln.
aha: Was gefällt dir an aha plus?
Erik: Alles! Ich finde es gut, dass immer aktuelle Quests und Rewards online sind. Außerdem sind sie passend für junge Menschen.
aha: Warum ist aha plus nützlich für dich?
Erik: Über die aha App, über die ich aha plus nütze, sehe ich auch andere wichtige und spannende Themen – wie zum Beispiel die aha Ferienjobbörse. Außerdem sammelte ich bei den Quests viel Erfahrung und lernte coole Leute kennen.
aha: Findest du es wichtig, dass Jugendliche sich freiwillig engagieren?
Erik: Ja, auf jeden Fall. Dadurch können sie spannende und neue Dinge kennen lernen.
aha: Würdest du aha plus anderen Jugendlichen weiterempfehlen?
Erik: Klar! Ich finde aha plus praktisch, leicht zu benutzen und es kostet nichts. Ich habe es schon meinem Bruder und meinen Freunden weiterempfohlen.
aha: Erik, danke für das Gespräch!
Dann melde dich einfach und schnell an!
aktualisiert 06/2025
Wir freuen uns über das große Angebot an Projekten und Schulklassen, die 2024 bei den MACHWAS-Tagen teilnahmen.
aha – Jugendinfo Vorarlberg Alpenvereinsjugend Vorarlberg Aufblüherei – Begegnungsraum Garten Bienenzuchtverein Ludesch CampusVäre – Creative Institute Vorarlberg carla und youngCaritas Essbare Stadt Dornbirn Gemeinde Koblach Haus am Katzenturm – Verein zur Zusammenarbeit von Naturschutzorganisationen Katholische Jugend und Jungschar Vorarlberg Lebenshilfe Vorarlberg GmbH Marktgemeinde Götzis Mesnerstüble Rankweil Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder Offene Jugendarbeit Altach Offener Kühlschrank – Lebensmittel sind kostbar Regionsmanagement Europaschutzgebiete Rheticus-Gesellschaft Feldkirch, Bereich Natur und Umwelt Stadtbibliothek Dornbirn Südwind Vorarlberg Verein Bodenfreiheit und Welthaus Vorarlberg youngCaritas
ASO Dornbirn BORG Götzis BORG Lauterach BRG & BORG Dornbirn Schoren BSBZ Hohenems – Landwirtschaftsschulen Vorarlberg Bundesgymnasium Dornbirn Bundesgymnasium Lustenau EWF Marienberg HAK/HAS Bregenz HAK/HAS Feldkirch HLH Sacré Coeur Schulen Riedenburg Bregenz HLW Institut St. Josef Feldkirch Landesberufsschule Bregenz 3 Landesberufsschule Dornbirn 2 MS Alberschwende MS Altach MS Baumgarten Dornbirn MS Feldkirch-Levis MS Koblach MS Lustenauerstraße Dornbirn MS Schwarzach PMSO Ludesch PTS Bregenz SMS Nüziders SMS Schruns SPZ Götzis
aktualisiert 05/2025
Von 23. Juni bis 2. Juli 2025 finden die MACHWAS-Tage statt und laden ein, die letzte Schulwoche für ein gemeinsames Projekt zu nutzen. Unter dem Motto „Gemeinsam Gutes tun“ erhalten Schüler*innen im Alter von 12 bis 19 Jahren Einblicke in verschiedene Organisationen, Vereine oder Institutionen und können vor Ort mithelfen. Projekte finden bevorzugt am Vormittag statt.
2022 fanden die ersten MACHWAS-Tage erfolgreich statt. 2024 arbeiteten bereits 69 Schulklassen mit rund 1.300 jungen Menschen an 28 Projekten mit und lernten dabei 21 verschiedene Vereine und Organisationen im Ländle kennen. Das zeigt, dass Jugendliche in Vorarlberg sich engagieren möchten und gerne Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.
Mit den MACHWAS-Tagen möchten wir jungen Menschen vielfältige Möglichkeiten aufzeigen, wie sie bei Organisationen, Vereinen, Gemeinden und Institutionen mitwirken können und stellen den Kontakt her. Denn: Gemeinsam können wir Gutes tun!
Bis 14. März konnten Organisationen, Gemeinden und Vereine ihre Projekte einreichen. Weitere Infos für Vereine und Organisationen finden sich hier.
Diese Projekte waren Teil der MACHWAS-Tage 2024 – und auch 2025 werden bei den MACHWAS-Tagen diese spannenden Projekte umgesetzt.
Von 2. April bis 16. Mai 2025 konnten sich die Schulklassen für die Projekte anmelden. Wir bedanken uns für Ihre Anmeldungen!
Diese Schulen haben bei den MACHWAS-Tagen 2024 mitgemacht und 2025 werden diese Schulen dabei sein.
Weitere Infos für Schulen finden sich hier.
Interessiert im kommenden Jahr dabei zu sein? Melde dich bei uns: Interesse an den MACHWAS-Tagen
Die Freude im aha ist groß – mit den MACHWAS-Tagen hat das aha plus-Team den ersten Preis beim Bank Austria Sozialpreis gemacht. Bereits zum fünfzehnten Mal wurden herausragende Projekte aus ganz Österreich mit dem Sozialpreis gefördert. „Es war eine wunderbare Überraschung! Dass so viele Menschen für unser Projekt abgestimmt haben, ist eine große Anerkennung. Vielen Dank dafür!“, ist Projektleiterin Andrea Gollob überwältigt.
Das Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro wird für die Bewerbung der MACHWAS-Tage 2025 verwendet. Ebenso werden damit die teilnehmenden Vereine und Organisationen unterstützt, zum Beispiel bei der Anschaffung von Materialien für die Projekte oder eine Jause für die Jugendlichen. „Bei den aha-MACHWAS-Tagen in den letzten Tagen vor den Sommerferien sammeln Jugendliche bei verschiedenen Projekten unterschiedlichste Erfahrungen, etwa wenn sie einen Tag mit Menschen mit Behinderung verbringen oder bei einem Umweltprojekt mitarbeiten. Für die Vereine und Organisationen ist eine Möglichkeit ihre Tätigkeiten vorzustellen und junge Menschen dafür zu begeistern“, erklärt Andrea Gollob die Sinnhaftigkeit dieses Projektes.
Mehr Infos zu den MACHWAS-Tagen finden Interessierte auf www.aha.or.at/machwas-tage.