Zum Inhalt springen

Liebe und Sexualität


Sexualität ist  bunt und vielfältig – so wie wir Menschen selbst. Hier bekommst du Infos zur sexuellen Orientierung, Verhütung und dazu, was gesetzlich erlaubt ist.

 

Egal, ob du zum ersten Mal verliebt bist, jemandem näher kommen möchtest oder Fragen zu dir selbst hast – es gibt kein „richtig“ oder „falsch“. Jeder Mensch macht eigene Erfahrungen. Wichtig ist: Du darfst neugierig sein, Fragen stellen und dir Infos holen.

Teste dein Wissen

Petting, Lusttropfen, Blowjob – weißt du, was das alles bedeutet?

 

Sexuelle Vielfalt

Vielfalt gehört zu unserer Gesellschaft. Menschen sind unterschiedlich – zum Beispiel in ihrer Identität, ihrem Körper, ihrem Geschlecht oder darin, wen sie lieben (sexuelle Orientierung). Aber was bedeuten Begriffe wie sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität oder non-binär?

Dieses kurze Video erklärt einfach und verständlich, was hinter diesen Wörtern steckt. Egal, ob du dich selbst besser verstehen möchtest, offener gegenüber anderen Menschen sein willst oder in der Schule oder bei der Arbeit mit Vielfalt zu tun hast – dieses Video bietet eine gute Grundlage.

Tipp: Das Video „Die Liebe, der Sex und ich – Generation What?“ zeigt junge Menschen aus Europa, die offen über ihre Meinungen und Erfahrungen mit Liebe, Sex und Beziehungen sprechen.

Tipps und Infos findest du online in der Broschüre „Erster Sex und große Liebe“. Du kannst dir die Broschüre auch kostenlos in den aha Infostellen in Dornbirn, Bregenz und Bludenz holen.

Beratung & Hilfe

Hast du Fragen oder brauchst Unterstützung? Hier findest du die Beratungsstellen in Vorarlberg.

Verhütung & Schwangerschaft

contraceptive_GOWI_flaticon.com

Sexualität ist ein Teil des Lebens. Es ist ganz normal, Fragen dazu zu haben.

Wichtig ist:

  • Verhütung schützt dich vor einer ungewollter Schwangerschaft. Finde hier alle Infos zur Verhütung.
  • Kondome schützen zusätzlich vor Krankheiten, die beim Sex übertragen werden (STDs).

Teste dein Wissen

Verhütung – wie gut kennst du dich aus?

Beratung & Hilfe

Du hast Fragen? Du denkst, du könntest schwanger sein? Du willst dich auf HIV oder andere Krankheiten, die beim Sex übertragen werden können, testen lassen? Hier findest du Beratungsstellen in Vorarlberg. Denn: Du bist nicht allein!

Sex

winnievinzence_flaticon.com

Sex kann Geschlechtsverkehr sein – also, wenn der Penis in die Scheide oder den After eingeführt wird.

Auch sexuelle Handlungen gehören dazu, zum Beispiel, wenn sich Menschen an den Geschlechtsorganen oder anderen Körperstellen mit den Händen berühren oder mit dem Mund Lust schenken.

Wichtig: Sex oder sexuelle Handlungen sollen immer freiwillig sein. Alle Personen müssen freiwillig zustimmen. Niemand darf gezwungen, überredet oder unter Druck gesetzt werden.

Gesetzliche Altersgrenzen

  • Ab dem 14. Geburtstag ist einvernehmlicher Geschlechtsverkehr in Österreich erlaubt. Einvernehmlich bedeutet, dass beide Beteiligten zustimmen, ohne Druck oder Zwang.
  • Mit 13 Jahren sind sexuelle Kontakte erlaubt, wenn die andere Person höchstens 3 Jahre älter ist.
  • Mit 12 Jahren sind Zärtlichkeiten erlaubt, wenn die andere Person höchstens 4 Jahre älter ist, aber ohne Geschlechts- oder Oralverkehr.

Verboten sind:

  • Sex mit einer Person, die „Macht“ über dich hat (zum Beispiel Lehrer*innen, Trainer*innen)
  • Sex mit Familienmitgliedern (zum Beispiel Eltern, Geschwister)
  • Sex mit einer Person, die schläft, bewusstlos ist oder sich nicht wehren kann
  • Jemanden sexuell belästigen oder zu etwas zwingen. Sexuelle Belästigung bedeutet, wenn dich jemand sexuell anfasst, anspricht oder bedrängt – ohne dass du es willst.

Sexting

Sexting setzt sich aus den Wörtern „Sex“ und „Texting“ (also Schreiben mit dem Handy) zusammen. Es bedeutet: Man schickt jemanden übers Internet oder Handy Nachrichten mit sexuellem Inhalt, Nacktfotos oder intime Videos. Das klingt vielleicht privat – kann aber schnell gefährlich werden. Denn: Wenn du solche Bilder oder Videos von anderen verbreitest, machst du dich strafbar – auch dann, wenn sie dir von anderen freiwillig geschickt wurden.

Und auch das Verschicken von eigenen Nacktfotos kann Ärger machen – vor allem, wenn du unter 18 Jahre alt bist. Dann kann das nämlich als kinderpornografisches Material gelten. Das ist verboten und kann strafrechtliche Folgen haben.

Teste dein Wissen

„Sexting – kennst du die rechtliche Lage?“

 

Pornos

puckung_flaticon.com

Pornos oder Pornografie zeigen sexuelle Handlungen, die dazu da sind, andere sexuell zu erregen. Auch Nacktfotos oder Nacktvideos, die man von sich selbst oder anderen macht, können als pornografisch gelten.

Was sagt das Gesetz?

Wenn du unter 18 Jahre alt bist, ist Folgendes verboten:

  • Pornos besitzen – zum Beispiel, wenn du sie herunterlädst.
  • Pornos weitergeben – zum Beispiel, wenn du ein Video teilst.
  • Pornos verwenden – zum Beispiel, wenn du sie anschaust.

Teste dein Wissen

„Porno vs. Realität – kennst du den Unterschied?“

 

Beratung & Hilfe

Wenn du unsicher bist, ob etwas erlaubt ist oder du schlechte Erfahrungen gemacht hast, kontaktiere die Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA). Sie steht auf deiner Seite – anonym, kostenlos und vertraulich.

Hier findest du wichtige Infos über deine Rechte und Pflichten in verschiedenen Lebensbereichen.

Beratungsstellen

Ida Desi Mariana_flaticon.com

Wenn du unsicher bist wegen deiner Sexualität oder einfach mit einer erfahrenen Fachperson reden willst – diese Stellen hören dir zu und sind für dich da:

Weitere Infos

 

aktualisiert 10/2025

Gemeinsam unterwegs in Europa


Acht Jugendliche aus Vorarlberg haben bei „Ländle goes Europe“ ihre Sommerferien mal ganz anders verbracht. Sie waren bei zwei Jugendbegegnungen in Deutschland und Luxemburg dabei und kamen mit tollen Erlebnissen wieder zurück ins Ländle.

Kreativ werden auf einer Burg in Deutschland

David war beim Eurovisionen-Camp auf der Burg Neuerburg dabei. Sein Fazit: „Sehr coole, bereichernde Workshops – viele coole Aktivitäten, es wurde nie langweilig.“

Im Camp ging’s um Kreativität und Austausch mit Jugendlichen aus acht verschiedenen Ländern. Ob Tanzen, Programmieren, Video drehen oder Basteln – jede*r konnte etwas Neues ausprobieren und eigene Ideen umsetzen. Valentina meinte am Ende: „Es war immer gute Laune, es gab viel Musik, nette Leute und tolle Ausflüge.“

Outdoor, Action und neue Freund*innen in Luxemburg

Auch in Luxemburg war einiges los: Beim Projekt „Outdoor+“ machten 19 Jugendliche aus vier Ländern gemeinsam Wanderungen, Kochabenteuer im Freien, Stand-up-Paddling, Kajakfahren, Tandemfahren und kletterten im Hochseilgarten. Dazu gab’s Workshops und Kulturabende, bei denen jede Gruppe ihr Land mit typischem Essen vorstellte.

Amina, die das Camp begleitete, erzählte: „Die Jugendlichen konnten neue Herausforderungen annehmen, ihre Stärken entdecken und aus ihrer Komfortzone rauskommen.“

Ländle goes Europe

Ländle goes Europe“ wird vom EU-Programm Erasmus+ und vom Fachbereich Jugend & Familie des Landes Vorarlberg unterstützt.

Weitere Infos

 

aktualisiert 9/2025

Jugendliche spielen 1, 2 oder 3.

aha DemokratieRallye


Das aha Jugendinformationszentrum hat gemeinsam mit verschiedenen Projektpartner*innen die „aha DemokratieRallye“ ins Leben gerufen.

Um was geht‘s

Die interaktive Tour führt Jugendliche von 12 bis 19 Jahren durch die Stadt Dornbirn. Anhand eines Booklets entdecken sie verschiedene Orte und erkennen, was diese mit Demokratie zu tun haben. Ziel der DemokratieRallye ist es, das Bewusstsein für demokratische Werte zu stärken, das Verständnis für politische Abläufe zu fördern und zu erkennen, dass Demokratie und Politik Einfluss auf die eigene Lebensrealität haben.

Vielfältige Themen

Jede Station hält kreative Aufgaben und Inputs bereit, die zum Mitmachen einladen und den Jugendlichen neue Perspektiven eröffnen. Die Themen sind dabei sehr unterschiedlich und die Aufgaben werden selbstständig ausgeführt oder von den verschiedenen Organisationen angeleitet. Folgende Bereiche werden unter anderem angesprochen:

  • Sicherheit
  • Vielfalt
  • Minderheiten- und Menschenrechte
  • Fake News
  • Meinungsfreiheit
  • Wahlrecht
  • Rassismus

Am Ende der Tour wird klar, Demokratie ist mehr als „nur“ wählen zu gehen – sie lebt von Beteiligung, Mitbestimmung und Respekt. Jede und jeder kann dazu beitragen!

Teilnehmende Organisationen:

Wo

Stadt Dornbirn

Zielgruppe

Jugendliche von 12 bis 19 Jahren

Dauer

3 Stunden

Kontakt

Eva Muther
eva.muther@aha.or.at

Linktipp

Du möchtest selbst eine Rallye zum Thema Demokratie/Menschenrechte durch deine Stadt gestalten? Bei der Jugendstiftung Baden-Württemberg findest du Ideen und eine Anleitung für die Umsetzung. Mehr erfahren!

 

akutalisiert 08/2025

Jugendliche mit Beeinträchtigung


Alle Jugendlichen haben die gleichen Rechte auf Bildung, Freizeit, Teilhabe und soziale Kontakte – unabhängig davon, ob sie mit einer Beeinträchtigung leben oder Unterstützung in bestimmten Bereichen brauchen.

Begriffserklärungen

Beeinträchtigung

kann sehr unterschiedlich sein: Manchmal sind es körperliche Einschränkungen, manchmal geistige oder seelische. Unabhängig von deinen individuellen Voraussetzungen oder Bedürfnissen hast du das Recht, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und deine Interessen und Stärken zu entfalten.

Inklusion

… bedeutet, dass alle Menschen – mit oder ohne Behinderung – in allen gesellschaftlichen Bereichen mitmachen können. Dafür müssen Hindernisse abgebaut werden. So können alle in der Schule, bei der Arbeit, in der Freizeit oder in der Gemeinschaft dabei sein  und mitgestalten.

Barrierefreiheit

… ist ein rechtlicher Begriff. Es heißt, alle sollen alles benützen können – ohne Hilfe von anderen, wie zum Beispiel Gebäude, öffentliche Verkehrsmittel, Informationen oder Webseiten. Das ist besonders wichtig für Menschen mit Einschränkungen (körperlicher, sensorischer, kognitiver Art), aber auch für ältere Leute oder Menschen mit Verletzungen.

Laut der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und nationalen Gesetzen wie dem Behindertengleichstellungsgesetz bedeutet Barrierefreiheit:

  • Gebäude müssen ohne Stufen oder andere Hindernisse betretbar sein (zum Beispiel durch Rampen oder Aufzüge).
  • Öffentliche Verkehrsmittel müssen so ausgestattet sein, dass sie auch für Personen mit Rollstühlen oder Sehbehinderungen nutzbar sind.
  • Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Websites und Apps auch für Menschen mit Seh-, Hör- oder Lernschwierigkeiten zugänglich sind (zum Beispiel durch Vorlesefunktionen, klare Strukturen, Untertitel).
  • Informationen müssen in leicht verständlicher Sprache oder in verschiedenen Formaten (zum Beispiel Braille, Gebärdensprache) bereitgestellt werden.

Barrierefreiheit soll allen Menschen helfen, gleich gut am Leben in der Gesellschaft mitzumachen.

Deine Rechte

pch.vector_freepik.com

Wenn du eine Beeinträchtigung hast, hast du viele wichtige Rechte. Zum Beispiel:

  • Das Recht auf Gleichbehandlung.
  • Das Recht darauf, dich frei und ohne Hindernisse bewegen zu können.
  • Das Recht auf Bildung und Ausbildung in einer inklusiven Schule oder Berufseinrichtung.
  • Das Recht auf Freizeit und soziale Kontakte.

Barrierefreie Angebote

Es gibt viele Angebote, die dir helfen und dich unterstützen. Hier findest du barrierefreie Angebote in Vorarlberg.

Weitere Infos

 

aktualisiert 07/2025