Zum Inhalt springen
Jugendliche in der Schulbank am Lernen
Dotshock_Shutterstock

Abschlüsse nachholen


Es ist nie zu spät, eine Ausbildung zu machen. Im zweiten Bildungsweg kannst du verschiedenste Abschlüsse nachholen, die dir neue Chancen eröffnen.

Pflichtschulabschluss

Der Pflichtschulabschluss ermöglicht dir den Zugang zu einer Lehre oder zu einer mittleren oder höheren Schule.

Anbieter*innen in Vorarlberg

Hinweis: Alle Angebote für das Nachholen des Pflichtschulabschlusses sind kostenlos.

Lehrabschlussprüfung

Die Lehrabschlussprüfung kann im erlernten und zusätzlich auch in einem verwandten Lehrberuf abgelegt werden.

Wer kann die Lehrabschlussprüfung machen?

  • Lehrlinge,
  • Personen, die die Lehrzeit (möglicherweise unter Anrechnung einer schulischen Ausbildung) beendet haben und
  • Personen, die auf Grund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit absolvieren müssen.

Mehr Infos und Kontakt:

Außerordentliche Lehrabschlussprüfung

Ausnahmsweise kannst du zur Lehrabschlussprüfung zugelassen werden, wenn du eine der folgenden Anforderungen erfüllst:

  • Du bist mindestens 18 Jahre alt und konntest die Fertigkeiten und Kenntnisse für den Lehrberuf auf eine andere Weise erlernen. Zum Beispiel durch eine längere Hilfsarbeit in diesem Beruf oder durch Kursveranstaltungen.
  • Du bist Lehrling und kannst nach Abbruch des Lehrverhältnisses keine neue Lehrstelle mehr finden, hast aber mindestens die Hälfte der Lehrzeit absolviert.

Zuständige Stelle in Vorarlberg:

Berufsreifeprüfung

Seit April 2017 wird die Berufsreifeprüfung (BRP) zentralisiert nach dem Format der standardisierten Reife- und Diplomprüfung SR(D)P durchgeführt (= Zentralmatura).

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Die Berufsreifeprüfung berechtigt zum Zugang zu Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs in Österreich.

Die Voraussetzung für die Zulassung zur Berufsreifeprüfung ist eine abgeschlossene berufliche Erstausbildung (zum Beispiel Lehrabschluss, berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege etc.).

Die Prüfungsvorbereitung kann im Selbststudium, im Fernstudium oder im Rahmen von Vorbereitungslehrgängen erfolgen. Werden Vorbereitungslehrgänge an anerkannten Einrichtungen der Erwachsenenbildung besucht (zum Beispiel am WIFI), so können bis zu drei Prüfungen dort abgelegt werden. Eine Prüfung muss aber an einer öffentlichen höheren Schule abgelegt werden.

Relevante Prüfungsgegenstände

Alle Kandidat*innen legen eine schriftliche Prüfung in den Gegenständen Deutsch und Mathematik ab. In Deutsch ist auch eine mündliche Prüfung zu absolvieren. In Mathematik besteht die Möglichkeit, eine Kompensationsprüfung abzulegen, falls die schriftliche Prüfung negativ ausfällt.

Im Gegenstand Lebende Fremdsprache hast du die Wahl, ob du zu einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung antrittst.

Im eigenen Fachbereich hat man die Möglichkeit, entweder eine schriftliche und eine mündliche Prüfung oder eine Projektarbeit inkl. Präsentation/Diskussion und eine mündliche Prüfung abzulegen. Die Wahl des Fachbereichs erfolgt anhand des Berufsfeldes.

Anbieter*innen in Vorarlberg

Externistenprüfung

Einzelne Unterrichtsgegenstände, Schulstufen oder Schularten können unter bestimmten Voraussetzungen in Form von Externistenprüfungen abgelegt werden. Auch die Reifeprüfung kann auf diesem Weg absolviert werden (= Berufsreifeprüfung, siehe oben).

Die Vorbereitungen für die Externistenprüfungen können im Selbststudium stattfinden, für manche Prüfungen gibt es auch Vorbereitungskurse. Ansuchen und Zulassung zur Externistenprüfung erhältst du bei der Bildungsdirektion für Vorarlberg. 

Studienberechtigungsprüfung

Die Studienberechtigungsprüfung ermöglicht dir den Zugang zu einer bestimmten Studienrichtung. Wenn du weißt, was du studieren willst, kannst du an der jeweiligen Uni oder FH einen Antrag für eine Studienberechtigungsprüfung (SBP) einbringen. Informiere dich genau, da je nach Hochschule verschiedene Anforderungen gestellt werden. Mehr Infos gibt es beim Zentrum für Fernstudien in Bregenz.

Voraussetzungen

Zur Studienberechtigungsprüfung kannst du antreten, wenn du alle folgenden Voraussetzungen erfüllst:

  • Das angestrebte Studium entspricht einer der 10 Studienrichtungsgruppen
  • Mindestalter 20 Jahre
  • Staatsbürgerschaft eines EWR-Mitgliedstaates
  • Nachweis einer über die allgemeine Schulpflicht hinausgehenden erfolgreichen beruflichen oder außerberuflichen Vorbildung für das angestrebte Studium
  • positiver Zulassungsbescheid

Anbieter in Vorarlberg:

Das könnte dich auch noch interessieren:

 

aktualisiert 04/2022, aha.bregenz@aha.or.at