Zum Inhalt springen
Jugendliche, die in einr Schulklasse sitzen und vorne steht eine Lehrperson
Taylor Wilcox_unsplash

Schule in Österreich


Hier findest du einen Überblick über das Schulsystem in Österreich, die Ausbildungspflicht bis 18 sowie Schulen und Anlaufstellen in Vorarlberg.

Allgemeine Schulpflicht

Lehrerin mit Schüler*innen in einem Klassenzimmer

pavel-danilyuk

Für alle Kinder, die sich in Österreich aufhalten, gibt es die allgemeine Schulpflicht. Sie beginnt in dem Jahr, in dem ein Kind vor dem 1. September sechs Jahre alt wird und dauert neun Schuljahre. Die Schulpflicht endet im letzten (neunten) Schuljahr am Tag vor Beginn der Sommerferien. Die allgemeine Schulpflicht wird durch den Besuch dieser Schulformen erfüllt:

1. bis 4. Schuljahr

  • Volksschule (Grundschule)
  • vier Schuljahre
  • in der Regel im Alter von 6 bis 10 Jahren
  • Wird im ersten Schuljahr festgestellt, dass das Kind noch nicht schulreif ist, muss das Kind in die Vorschule wechseln.

5. bis 8. Schuljahr

9. Schuljahr

  • Polytechnischen Schule, 1. Klasse Oberstufe einer allgemeinbildenden höheren Schule oder einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule
  • 1 Jahr
  • in der Regel im Alter von 14 bis 15 Jahren

Weitere Möglichkeiten

  • Schulpflichtige Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf können eine Sonderschule besuchen.
  • Schulpflichtige Kinder können auch an gleichwertigem Unterricht (z. B. Privatschule, häuslicher Unterricht, Schule im Ausland) teilnehmen. Das muss allerdings der Bildungsdirektion gemeldet werden. Die Bildungsdirektion muss die Ausbildung dann als gleichwertig einschätzen.

Quelle: oesterreich.gv.at  

Ausbildung bis 18 Jahre (Ausbildungspflicht)

Person mit Rucksack und Büchern und einer Mappe in der Hand.

element5-digital_unsplash

Seit dem Schuljahr 2016/17 besteht die Ausbildungspflicht bis 18. Das bedeutet, dass alle Jugendlichen eine Bildung erhalten, die über den Pflichtschulabschluss hinausreicht – ohne frühzeitige Ausbildungsabbrüche.

Infos und Anlaufstellen

Eine weiterführende Schulausbildung ist ein Weg, diese Ausbildungspflicht zu erfüllen. Du kannst aber auch eine Lehre starten. Weitere Infos dazu bekommst du hier: www.aha.or.at/lehre.

Weiter die Schule besuchen

Eine Jugendliche lacht in einer Gruppe von Personen, die alle Bücher in der Hand halten.

Rawpixel.com_shutterstock

Du spielst mit dem Gedanken, nach deinem Pflichtschulabschluss in der Schule zu bleiben? Wir haben hier für dich die wichtigsten Infos zu weiterführenden Schulen zusammengestellt.

Allgemeinbildende höhere Schulen (AHS)

  • Vermittlung einer umfassenden und vertieften Allgemeinbildung, die zum Beginn eines Studiums berechtigt
  • dauert vier Jahre
  • Abschluss mit der Matura bzw. Reifeprüfung

Berufsbildende mittlere Schulen (BMS)

  • Vermittlung von beruflichen Qualifikationen und Allgemeinbildung
  • dauert drei bis vier Jahre
  • endet mit einer Abschlussprüfung
  • Weiterqualifizierung zum Beispiel mit der Berufsreifeprüfung oder einem Aufbaulehrgang möglich

Berufsbildende höhere Schulen (BHS)

  • Vermittlung einer höheren beruflichen Ausbildung und einer umfassenden Allgemeinbildung
  • dauert fünf Jahre
  • Abschluss mit der Reife- und Diplomprüfung und Erwerb des allgemeinen Hochschulzugangs sowie je nach Ausbildungstyp bestimmter beruflicher Qualifikationen

Weitere Linktipps

Welche Schulen und welche Anlaufstellen gibt es? Die Bildungsdirektion Vorarlberg bietet eine Broschüre an, in welcher alle Schulen in Vorarlberg aufgelistet sind. Du kannst diese Broschüre hier downloaden.

Weitere Infos

 

aktualisiert 09/2022