Zum Inhalt springen
Evolution eines kleinen Jungen zum Businessmann
shutterstock

Tipps für deine Bewerbungsunterlagen


Infos zum Aufbau deines Lebenslaufs und Tipps für dein Bewerbungsschreiben, Bewerbungsfoto und Deckblatt.

 

Notiz: Weitere Tipps für die Erstellung von Bewerbungsunterlagen findest du in unserer Broschüre (PDF) ab Seite 24, Muster-Vorlagen gibt es hier.

Bewerbungsschreiben

Mann, der vor Laptop sitzt und überlegt

pexels_Michael Burrows

Ziel des Bewerbungsschreibens ist es:

  • Interesse an deiner Person zu wecken,
  • deine persönlichen und fachlichen Fähigkeiten herauszuheben,
  • Argumente anzuführen, die für dich sprechen.

Deine persönlichen Stärken sollten sich immer auf die ausgeschriebene Stelle beziehen. Zähle diese Stärken nicht einfach auf, sondern unterstreiche sie anhand von Beispielen.

Achte beim Verfassen deines Bewerbungsschreibens auf folgende Punkte:

  • Das Bewerbungsschreiben ist kurz und prägnant – nicht länger als eine DIN-A4-Seite.
  • Ist eine Kontaktperson angegeben, dann richte dein Schreiben direkt an diese Person.
  • Verwende eine einheitliche Schrift, zum Beispiel Arial oder Times New Roman. Du kannst auch andere verwenden, aber achte darauf, dass sie seriös wirken und gut leserlich sind.
  • Verfasse für jede Bewerbung ein eigenes Bewerbungsschreiben und kopiere kein Bewerbungsschreiben 1:1 aus dem Internet.
  • Es sollte klar hervorgehen, um welche Stelle du dich bewirbst. Erwähne bei einem Stelleninserat, wann und wo du dieses gesehen hast.
  • Am Ende der Seite verweist du auf die Anlagen, wenn du kein Deckblatt erstellt hast (Lebenslauf, Zeugnisse, eventuell Motivationsschreiben).

Tipp: Unterschreibe dein Bewerbungsschreiben von Hand. Das gibt deinem Bewerbungsschreiben den letzten Schliff und hinterlässt einen positiven Eindruck.

Deckblatt

Vorlage Deckblatt für Bewerbung

canva

Das Deckblatt ist kein fixer Bestandteil einer Bewerbung – es kommt aber oft sehr gut an!  Mit dieser „Fleißarbeit“ kannst du  zeigen, dass dir die Bewerbung wichtig ist. Es ist die zweite Seite in der Bewerbungsmappe nach dem Bewerbungsschreiben und hat die Hauptfunktion, die wichtigsten Angaben über den Inhalt der Mappe übersichtlich darzustellen. Das Deckblatt soll optisch ansprechend sein und zum Weiterlesen anregen!

Diese Inhalte findet man auf dem Deckblatt:

  • deinen Namen
  • deine Kontaktdaten (Telefonnummer, Adresse und E-Mail-Adresse)
  • die Bezeichnung der Stelle, um die du dich bewirbst
  • hier befindet sich auch ein guter Platz für ein Foto
  • Inhalt der Mappe

Lebenslauf

Lebenslaufschreiben

Louis_pixabay

Dein Lebenslauf gibt einen kurzen Überblick über deine persönlichen Daten, deine Ausbildung, deine Berufserfahrung und andere für die Stelle wesentliche Tätigkeiten und Fähigkeiten.

Aufbau im Überblick

  • Überschrift „Lebenslauf“
  • In der oberen rechten Ecke kann ein Foto platziert werden.
  • Persönliche Daten
    • Name
    • Geburtsdatum und -ort
    • Anschrift
    • Telefonnummer
    • E-Mail-Adresse
  • Ausbildung
  • Berufserfahrung
    auch Praktika und andere für die Stelle relevante Tätigkeiten (bei Einsteiger*innen)
  • Auslandsaufenthalte/Militär/Zivildienst
  • Sonstige Kenntnisse und Qualifikationen
    • Fremdsprachen (Muttersprache, verhandlungssicher, fließend, gute Kenntnisse, Grundkenntnisse)
    • EDV-Kenntnisse
    • Führerschein
  • Sonstige Tätigkeiten (zum Beispiel ehrenamtliche Tätigkeiten, Jugendtrainer*in …)
  • Hobbys (sagen viel über dich als Person aus, da du auch dort Erfahrungen sammelst. Zudem können sie dir Pluspunkte bringen bei der Bewerbung.)
  • Ort, Datum

Wichtige Hinweise:

  • Das, was du als Letztes gemacht hast, steht oben.
  • Es sollte keine zeitlichen Lücken geben, man könnte sonst daraus schließen, dass du etwas zu verbergen hast.
  • Nicht in den Lebenslauf gehören der Beruf deiner Eltern, Religionszugehörigkeit und Parteizugehörigkeit.

Motivationsschreiben

Stift und Brille, die auf Motivationsschreiben liegen

pexels-andrea-piacquadio

Wichtig: Ein Motivationsschreiben ist kein Muss! Oft wird bei einer Stellenausschreibung nur nach dem „Motivationsschreiben“ verlangt. In diesem Fall wäre das Bewerbungsschreiben das Motivationsschreiben.

Das Motivationsschreiben bietet die Möglichkeit, der Bewerbung eine individuelle Note zu verpassen und sich von der Masse abzuheben. Hier kannst oder sollst du noch einmal deine Stärken, Ziele, Interessen und auch die Motive für deine Bewerbung herausheben.

Du kannst das Motivationsschreiben relativ frei gestalten. Es besteht aus Einleitung, Hauptteil, Schluss und wird als dritte Seite hinter dem Bewerbungsschreiben und dem Lebenslauf angeordnet.

Im Folgenden ein paar Punkte, die für den Aufbau üblich sind:

  • Das Schreiben geht nicht über eine DIN-A4-Seite hinaus. Schreib keinen Roman, sondern komm schnell zum Punkt!
  • Versuche schon mit der Überschrift Interesse zu wecken.
  • Inhaltlich versuche folgende Fragen zu beantworten:
    • Warum bewerbe ich mich auf die ausgeschriebene Stelle?
    • Weshalb bin ich die richtige Person?
  • Ort und Datum werden am Ende angegeben.

Wichtig: Nimm bei der Beantwortung der Fragen Bezug auf das Unternehmen, die Stelle und deine Persönlichkeit.

Hobbys und freiwillige Aktivitäten

 

Junge Frau, die Spiele sauber macht

Andrea Fercher_aha

Hobbys sind für zukünftige Arbeitgeber*innen interessant, weil sie zeigen, was du für Fähigkeiten hast. Spielst du zum Beispiel Fußball in einem Verein, dann findest du dich gut in einem Team zurecht. Hilfst du in einer Bücherei mit, dann bist du zum Beispiel zuverlässig und genau.

Wichtig: Führe deshalb auch immer deine Hobbys und freiwilligen Tätigkeiten in deinem Lebenslauf an!

Du bist noch nicht freiwillig aktiv, möchtest es aber werden? Informationen und eine Liste an Organisationen, wo du mithelfen kannst, findest du hier.

Foto

Professionelles Fotoshooting von einem Jugendlichen

freepik_diana grytsku
  • Verwende ein aktuelles Bild.
  • Lass das Foto von einem*einer professionellen Fotografen*Fotografin machen. Tipp: Mit der aha card bekommst du bei Hefti Impressions oder MEDIArt Photographie dein Bild günstiger.
  • Achte auf einen selbstbewussten und freundlichen Ausdruck.
  • Verwende Porträtbilder – Ganzkörperbilder nur dann, wenn es vom Unternehmen ausdrücklich gewünscht wurde.
  • Du entscheidest, ob es ein Schwarz-Weiß-Bild oder ein Farbfoto sein soll.
  • Dein Outfit auf dem Bild sollte zur angestrebten Stelle passen.

Platziere dein Foto richtig: Geeignete Plätze für das Foto sind das obere rechte Eck im Lebenslauf oder das Deckblatt. Such dir eine Stelle aus. Du kannst das Foto aufkleben, mit einer Büroklammer anheften oder digital einfügen. Achte aber beim Ausdruck des Fotos auf eine gute Auflösung und Qualität!

Zeugnisse

Zu den Bewerbungsunterlagen gehören auch die Schul- und Weiterbildungszeugnisse und deine Arbeitszeugnisse, wenn vorhanden.

Achtung: Lege immer nur Kopien bei – niemals das Original!

Freiwillige Aktivitäten mit dem aha plus Engagement-Nachweis offiziell belegen

Wenn du mit aha plus Points sammelst, sammelst du auch Erfahrungen, sogenannte Xperiences. Diese Erfahrungen kannst du mit dem aha plus Engagement-Nachweis offiziell belegen. Mit dem Xperience-Check hast du auch die Möglichkeit dich auf ein Bewerbungsgespräch vorzubereiten.

Bild des aha plus Nachweis

Initiativbewerbung

pexels_ndrea Piacquadio

Bei der Jobsuche ist es wichtig, dass du selbst aktiv bist. Erzähle deinen Verwandten, Freund*innen und Bekannten, dass du auf Arbeitssuche bist. Bitte sie, dir von freien Jobangeboten zu erzählen und die Ohren für dich offen zu halten!

Mach dir eine Liste mit Firmen, bei denen du dir vorstellen könntest zu arbeiten und sende diesen Unternehmen deine Bewerbung. Du kannst auch eine Bewerbung abschicken, wenn das betreffende Unternehmen keine Stelle ausgeschrieben hat – das nennt man Initiativbewerbung. Der Aufbau des Initiativbewerbungsschreibens ist derselbe wie beim Bewerbungsschreiben.

Bewerbung im Ausland

pexels_Vanessa Garcia

Wenn man sich im Ausland um eine Stelle bewerben will, dann ist es unverzichtbar, die Landessprache oder Englisch zu beherrschen. Deine Bewerbung verfasst du in einer dieser Sprachen. Du solltest dich vorab erkundigen, wie die Bewerbung aussehen sollte, da dies je nach Land unterschiedlich sein kann. Es ist zum Beispiel in den meisten Ländern nicht üblich, dass man ein Foto mitschickt – die Ausnahme sind Österreich und südeuropäische Länder wie Spanien oder Portugal.

Mehr Infos

 

aktualisiert 01/2023