Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Information, Beratung und Begleitung von Menschen mit Drogen- und Suchtproblemen sowie deren Angehörige und Bezugspersonen.
Kontakt je nach Beratungsstelle findest du hier.
Fach- und Dienstleistungsorganisation rund um Drogen, Sucht und Abhängigkeit in Dornbirn
Kontakt Tel. 05572-23113-0 connect@diefaehre.at
Niederschwellige Suchtberatung, Krisenhilfe und soziale Unterstützung in Bludenz, mit Cafébetrieb und Mittagessen; Möglichkeit zum Spritzentausch
Kontakt Tel. 05552-67868 anlaufstelle@doit.at
Niederschwellige Kontakt- und Anlaufstelle/Drogenberatung in Dornbirn mit Aufenthaltsraum, Möglichkeit zum Spritzentausch
Kontakt Tel. 05572-31008 exundhopp@exundhopp.at
Telefonische Beratungsstelle für ein Leben ohne Tabak und Nikotin
Kontakt Tel. 0800-810013 info@rauchfrei.at
In der Gruppe fällt es oft leichter, rauchfrei zu werden. Der Kurs ist kostenlos für alle Versicherten der ÖGK (Österreichischen Gebietskrankenkasse)
Kontakt Tel. 05-0766-19 office-v@oegk.at
Suchtfachstellen im Bregenzerwald, Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Kleinwalsertal und Bludenz; Spritzentauschprogramm, Streetwork sowie eine Tagesstruktur werden geboten.
Telefonnummern und E-Mail-Adressen der einzelnen Suchtfachstellen findest du hier.
SUPRO – die Anlaufstelle für Suchtprävention informiert, unterstützt und berät dich.
Kontakt Tel. 05523-549 41 info@supro.at
aktualisiert 01/2025
Tipp: Mehr hilfreiche Informationen zur Wohnungssuche sowie Antworten zu Kosten und Förderungen findest du hier.
Du unterschreibst deinen ersten Mietvertrag? Lass dich bei der Wohnrechtsberatung der Arbeiterkammer über deine Rechte und Pflichten als Mieter*in beraten.
Kontakt Tel. 050-258-3000 konsumentenberatung@ak-vorarlberg.at
Die Bezirksgerichte erteilen jeden Dienstag von 8 bis 12 Uhr kostenlose Rechtsauskünfte. Terminvereinbarung notwendig.
Kontakt je nach Bezirk findest du hier.
Einige Rechtsanwälte bieten eine erste kostenlose Beratung in ihrer Kanzlei an. Hier findest du eine Liste dieser Anwälte oder du forderst sie bei der Vorarlberger Rechtsanwaltskammer (Tel. 05522-71122) an.
Bietet Müttern mit Kindern in Not ein Zuhause auf Zeit. Haus MUKI unterstützt darin, dass man seinen Alltag wieder selbstständig meistert. Informationsgespräch unverbindlich, Kosten fallen in Höhe des Mietpreises an.
Kontakt Tel. 05522-200-1800 haus.muki@caritas.at
Die Vorarlberger Mietvereinigung berät dich zu all deinen Fragen bezüglich Wohnen. Die Beratungsleistungen sind an eine Mitgliedschaft gebunden, das heißt du musst einen Mitgliedsbeitrag bezahlen.
WICHTIG: Nimm alle interessanten Unterlagen (Mietvertrag, …) zur Beratung mit!
Kontakt Tel. 05574-58236-20 vorarlberg@mietervereinigung.at
Notschlafstellen sind Zufluchtsorte in Krisen. Du brauchst ganz dringend einen Schlafplatz bzw. eine kurzfristige Unterkunftsmöglichkeit? Dann melde dich hier:
Die Jugendnotschlafstelle anker bietet Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren einen Schlafplatz. Bei freien Kapazitäten sind auch Jugendliche bis 21 willkommen. Die Angebote sind für alle Jugendlichen kostenlos, unbürokratisch und auf Wunsch anonym zugänglich. Es gibt warmes Abendessen, Dusch- und Waschmöglichkeit, Kleidertausch, Hygieneartikel und Frühstück– täglich von 18 bis 9 Uhr. Anfragen und Reservierungen außerhalb der Öffnungszeiten sind per E-Mail oder Mobilbox-Nachricht möglich.
Kontakt Sankt-Martin-Straße 3, 6850 Dornbirn Tel. 0664-4196666 anker@koje.at
Einlass täglich von 18.30 Uhr bis 23 Uhr (ohne Anmeldung) Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr Mindestalter: 18 Jahre
Kontakt Tel. 05574-90902-34 notschlafstelle@dowas.at
Die ifs Krisenwohnungen bieten Menschen, die ihre Wohnung verloren haben, eine vorübergehende Wohnmöglichkeit. Es sind Wohngemeinschaften, in der die Bewohner*innen eigenständig leben. Einziehen können Erwachsene mit oder ohne Kinder. Der Aufenthalt ist bis zu einem halben Jahr möglich.
Kontakt ifs Krisenwohnungen in Bregenz, Hard, Dornbirn, Feldkirch und Bludenz Tel. 051755-500 krisenwohnungen@ifs.at Mindestalter: 18 Jahre
Die Caritas Notschlafstelle ist ein niederschwelliges und befristetes Nächtigungsangebot für volljährige Menschen, die akut ohne Wohnversorgung sind. Ziel ist es die Lebenssituation zu stabilisieren und gemeinsam an einer Anschlusslösung zu arbeiten.
Kontakt Jahnplatz 4, 6800 Feldkirch Tel. 05522-200-1200 notschlafstelle@caritas.at Mindestalter: ab 18 Jahren
aktualisiert 02/2025
Reden hilft! Hier bekommst du Hilfe, wenn du oder andere Menschen in einer Krise stecken oder einfach Rat brauchen.
Tipp: Informiere dich in der Broschüre „Wie geht es dir?“ zur seelischen Gesundheit.
Das AMIKE-Telefon bietet Rat und Hilfe bei psychosozialen Belastungen, wie Probleme in der Familie oder in der Ausbildung/am Arbeitsplatz, bei Krankheit, Verlust nahestehender Personen und Zukunftsängsten.
Die Psychotherapeut*innen sind telefonisch in mehreren Sprachen erreichbar:
Kontakt Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17.30 Uhr
open2chat.at ist eine kostenlose, anonyme Online-Begleitung von Jugendlichen für Jugendliche. Tausche dich im Chat aus.
Hast du Fragen zu Gewalt von Männern an Mädchen oder Frauen oder brauchst du Hilfe? Dann melde dich! Anonym, kostenlos und rund um die Uhr.
Kontakt Tel. 0800-222555 frauenhelpline@aoef.at
Bei Krisen aller Art! Der Männernotruf bietet Männern in Krisen- und Gewaltsituationen eine erste telefonische Hilfe. Anonym, kostenlos, rund um die Uhr und von Mann zu Mann.
Kontakt Tel. 0800-246247 hilfe@maennernotruf.at
Gehörlose oder hörbehinderte Personen können rund um die Uhr per SMS polizeiliche Hilfe anfordern, indem sie ihren Standort und die Notsituation angeben.
Kontakt Tel. 0800-133133 gehoerlosennotruf@polizei.gv.at
Bist du Opfer einer Straftat? Hast du oder jemand aus deinem Umfeld Gewalt erlebt und braucht Hilfe? Der Opfer-Notruf ist die zentrale Anlaufstelle für Opfer von Straftaten in Österreich, kostenlos und rund um die Uhr.
Kontakt Tel. 0800-112112 office@weisser-ring.at
Geht`s dir nicht gut oder brauchst du ein offenes Ohr oder Rat, dann ruf an. Die Ö3-Kummernummer ist kostenlos. Du wirst von psychologisch geschulten Berater*innen des Roten Kreuz beraten.
Kontakt täglich von 16 bis 24 Uhr Tel. 116 123
Rat auf Draht ist die österreichische Notrufnummer für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen– anonym, kostenlos und rund um die Uhr
Kontakt Tel. 147 Chat: www.rataufdraht.at/chat-beratung (Mo bis Fr 18 bis 20 Uhr)
Die Telefonseelsorge ist eine Anlaufstelle für alle, die in Krisen stecken – vertraulich, rund um die Uhr und kostenlos.
Kontakt Tel. 142 Mailberatung: Anfrage einreichen – Chatberatung Chat: Chatberatung (täglich von 16 bis 23 Uhr)
Peerprojekt des Jugendrotkreuzes. Jugendliche haben ein offenes Ohr für dein Anliegen. Sprich mit ihnen über kleinere und größere Herausforderungen. Beratung auf WhatsApp täglich von 18 bis 22 Uhr erreichbar.
Kontakt Tel. 0664-1070144
Kostenlose Beratung für Mädchen*, junge Frauen*, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Jugendliche sowie ihre Bezugspersonen.
Kontakt Tel. 05574-45801 beratung@amazone.or.at
Das Jungen*- und Männer*café bietet einen geschützten Raum für Jungen* und junge Männer*, in welchem sie sich frei ausdrücken, Fragen stellen und ihre persönlichen Erfahrungen teilen können. Kostenlos und anonym.
Jungen*cafe von 12 bis 18 Jahren: Termine nach Vereinbarung Offenes Männer*cafe ab 18 Jahren: Di bis Fr von 14 bis 18 Uhr
Kontakt Tel. 0664-2430364 (Ansprechperson: Markus) office@maennerfragen.at
Die ifs Jugendberatung Mühletor hört dir zu und gibt dir hilfreiche Informationen zu allen möglichen Fragen. Gemeinsam mit dir versucht das ifs, Lösungen für deine Probleme zu finden. Alle Gespräche sind vertraulich.
Kontakt Bludenz Tel. 05-1755-560 Bregenz Tel. 05-1755-510 Bregenzerwald Tel. 05-1755-520 Dornbirn Tel. 05-1755-530 Feldkirch Tel. 05-1755-550 jugendberatung.muehletor@ifs.at
Die Jugendnotschlafstelle anker bietet Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren einen Schlafplatz an – kostenlos, unkompliziert und anonym. Bei freien Plätzen sind auch junge Erwachsene bis 21 Jahre willkommen.
Kontakt: Sankt-Martin-Straße 3, 6850 Dornbirn Tel. 0664-419 6666 anker@koje.at
Du hast Fragen zum Kinder- und Jugendgesetz? Du hast Stress mit deinen Eltern oder Probleme mit einer Behörde? Die Kinder- und Jugendanwaltschaft (KiJa) informiert und berät dich zu allen Anliegen – anonym, kostenlos und vertraulich.
Kontakt Tel. 05522-84900 kija@vorarlberg.at
Die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe bietet in vielfältigen Bereichen Hilfe für Kinder, Jugendliche und Bezugspersonen.
Dir geht es nicht gut und du steckst in einer Krise? Deine Familie und Freund*innen können dir auch nicht weiterhelfen? Die Jugendberatungsstellen von pro mente unterstützen dich mit einer ganzen Reihe von Möglichkeiten – schnell, anonym und kostenlos.
Kontakt Jugendberatungsstelle Oberland: Tel. 05525-63829 jugend.oberland@promene-v.at
Jugendberatungsstelle Unterland: Tel. 05572-21274 jugend.unterland@promente-v.at
Innerhalb der Öffnungszeiten gibt es auch Onlineberatung.
Selbsthilfegruppen sind Treffen von Menschen mit ähnlichen Erfahrungen zur gegenseitigen Unterstützung. Für Jugendliche in Vorarlberg gibt es Gruppen wie „Schwerelos“ bei Essstörungen oder eine Gruppe zur psychischen Gesundheit.
Kontakt Tel. 0664-4349654 info@selbsthilfe-vorarlberg.at
ANIMA unterstützt Kriegsbetroffene und Vertriebene bei Trauer und Trauma. Das kostenlose Angebot hilft, Sprachbarrieren zu überwinden und ermöglicht Zugang zu Begleitung und Therapie mit Dolmetscher*innen.
Kontakt Tel. 0670-5005588 mail@vereinanima.at
Psychische Erkrankungen in der Familie belasten Kinder und Jugendliche und stellen sie vor große Herausforderungen. Hier setzt das Projekt Kolibris: kleine Held*innen an. Das Team von Kolibris begleitet und unterstützt Familien.
Sozialpsychiatrischer Dienst – Kontakt nach Regionen: SpDi Bregenz: Stefan Leitner, Tel. 050-411690, stefan.leitner@promente-v.at SpDi Dornbirn: Nora Kaufmann, Tel. 0664-8206049, nora.kaufmann@promente-v.at SpDi Feldkirch: Daniela Tschallener, Tel. 0664-88945168, daniela.tschallener@promente-v.at SpDi Götzis: Stefan Mayerhofer, Tel. 0664-80283866, stefan.mayerhofer@aks.or.at SpDi Lingenau: Elke Holzschuh, Tel. 0664-80283650, elke.holzschuh@aks.or.at SpDi Bludenz: Ernst Roth, Tel. 0664-80283532, ernst.roth@aks.or.at
Du vermutest oder weißt, dass deine Mama oder dein Papa psychische Probleme hat? Du suchst Rat und Unterstützung? Dann melde dich bei der #visible Onlineberatung der HPE Österreich (HPE – Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter).
Über 42.000 Kinder und Jugendliche, die regelmäßig kranke oder pflegebedürftige Familienmitglieder betreuen, werden von Young Carers Austria unterstützt. Sie bieten Informationen, Beratung und praktische Tipps, um jungen Pflegenden in ihrem Alltag zu entlasten. Es gibt einen Chatbot und eine App. Alle Infos findest du unter: https://www.young-carers-austria.at/
aktualisiert 03/2025
Essstörungen sind ernsthafte psychische Erkrankungen, die das Essverhalten stark beeinflussen. Sie können dazu führen, dass Menschen entweder zu wenig, zu viel oder auf eine ungesunde Weise essen. Essstörungen können schwerwiegende körperliche und seelische Folgen haben, wie zum Beispiel Herzprobleme, Mangelernährung oder Depressionen. Eine frühzeitige Behandlung zum Beispiel durch eine Psychotherapie, Ernährungsberatung oder medizinische Unterstützung, kann den Heilungsprozess verbessern. Diese Beratungsstellen helfen dir weiter.
Beratung für Mädchen*, junge Frauen*, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Jugendliche sowie Bezugspersonen in den Bezirken Bregenz, Dornbirn und Bludenz. Anonym, vertraulich und immer kostenlos.
Die Beratungsstelle für Essstörungen der Caritas Vorarlberg kann dich beraten und bietet Unterstützung und Hilfe für Betroffene und Angehörige.
Kontakt Feldkirch: Tel. 05522-200-1700 Dornbirn: Tel. 05522-200-3000 essstoerungen@caritas.at
Die anonyme und kostenlose Hotline für Essstörungen steht für Fragen und Informationen rund um das Thema Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Esssucht etc.) und krankhaftes Essverhalten telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.
Kontakt Montag bis Donnerstag von 12 bis 17 Uhr (ausgenommen Feiertage) Tel. 0800-201120 hilfe@essstoerungshotline.at
Die ifs Jugendbaratung Mühletor hört dir zu und kann dir viele hilfreiche Informationen zu allen möglichen Fragen geben. Gemeinsam mit dir versucht das ifs, Lösungen für deine Probleme zu finden. Alle Gespräche sind vertraulich.
Kontakt Bludenz: Tel. 05-1755-560 Bregenz: Tel. 05-1755-510 Bregenzerwald: Tel. 05-1755-520 Dornbirn: Tel. 05-1755-530 Feldkirch: Tel. 05-1755-550 jugendberatung.muehletor@ifs.at
Ab 14 Jahren kannst du dich über eine gesunde Ernährung bei der aks gesundheit gegen einen Selbstbehalt persönlich beraten lassen:
Kontakt Telefonische Terminvereinbarung unter: Tel. 0664-80283664
Easy Kids ist ein Programm zur Vorbeugung von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen von 6 bis 14 Jahren. Das Programm erfolgt in Gruppen von max. 15 Teilnehmenden. Es wird in Dornbirn und Feldkirch angeboten und ist kostenfrei. Um in das Projekt einsteigen zu können, ist eine medizinische Voruntersuchung wichtig. Daher erfolgt die Anmeldung ausschließlich mittels ärztlicher Überweisung.
Kontakt Tel. 055574-2020 easykids@aks.or.at
Diese Untersuchung ist ein Angebot für Jugendliche und soll das Gesundheitsbewusstsein stärken. Das Angebot ist gratis und kann einmal pro Jahr in Anspruch genommen werden.
Kontakt Tel. 0043-5 0766-191145 md-19@oegk.at
Im Rahmen dieses Coachingprogramms haben mehrgewichtige Jugendliche im Alter von 15-20 Jahren die Möglichkeit, sich mit ihrem Körperbild auseinanderzusetzen. Das Coaching findet wöchentlich über einen Zeitraum von 3-5 Monaten an verschiedenen Standorten statt.
Kontakt Tel. 05574-2021056 gabi.miller@aks.or.at
aktualisiert 10/2024