Zum Inhalt springen

Extremismus


Ist dir vielleicht aufgefallen, dass sich jemand aus deinem Umfeld mit radikalem Gedankengut oder Gruppierungen beschäftigt? Hier findest du Anlaufstellen, an die du dich mit deinen Sorgen wenden kannst.

Was ist Extremismus?

Der Begriff Extremismus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet, dass etwas über das Normale hinausgeht, also außergewöhnlich ist. In der Politik spricht man von Extremist*innen, extremistischen Gruppen oder extremistischen Parteien, die die Demokratie und ihre Regeln einschränken oder abschaffen wollen.

Zu den Regeln der Demokratie gehören zum Beispiel: Gesetze werden von Personen gemacht, die vom Volk gewählt wurden, die Mehrheit entscheidet, Gerichte sind unabhängig, es gibt Meinungsfreiheit und die Menschenrechte werden geachtet. Manche Extremist*innen versuchen sogar, die Demokratie mit Gewalt zu zerstören.

Beratungsstellen

Beratungsstelle Extremismus

Gefördert vom Bundesministerium für Familien und Jugend bietet diese Anlaufstelle Beratung und Informationen für Angehörige und Bezugspersonen an.

Kontakt
Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr
Tel. 0800-202044
office@beratungsstelleextremismus.at

ifs Extremismusprävention

Befürchtest du, dass sich Verwandte, Bekannte oder auch Freund*innen von dir mit radikalem Gedankengut oder Gruppierungen beschäftigen, dann wende dich an das ifs.

Kontakt
Tel. 05-1755-507
extremismuspraevention@ifs.at

Meldestelle Extremismus und Terrorismus

Wenn du auf extremistische und radikale Videos in elektronischen Medien, die einen Bezug zu Österreich aufweisen, stößt, dann kannst du diese beim DSN (Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst) melden.

Kontakt
Bundesministerium für Inneres
stopextremists@dsn.gv.at

WEITERE INFOS

 

aktualisiert 10/2024

Mädchen, das traurig an der Wand lehnt

Gewalt


Egal ob es sich um physische, psychische oder sexuelle Gewalt handelt: Betroffene können bei diesen Beratungsstellen Hilfe finden. Bist oder warst du gewalttätig? Auch du kannst dich dazu beraten lassen.

Gewaltberatung

ifs Gewaltberatung

Beratung für Menschen, die gewalttätig sind oder waren, sich grenzverletzend verhalten oder Gewaltfantasien haben.

Kontakt
Gewaltberatung Feldkirch – Bahnhofstraße 18
Gewaltberatung Dornbirn – Färbergasse 17/1
Tel. 05-1755-515
gewaltberatung@ifs.at

Schutz- und Beratungsstellen für Opfer von Gewalt

amazoneBERATUNG

Beratung für Mädchen*, junge Frauen*, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Jugendliche sowie Bezugspersonen in den Bezirken Bregenz, Dornbirn und Bludenz. Anonym, vertraulich und immer kostenlos.

Kontakt
Tel. 05574-45801
beratung@amazone.or.at

femail Fraueninformationszentrum Vorarlberg

Hilfe von Frauen für Frauen in Vorarlberg kostenlos und anonym.

Kontakt
Marktgasse 6, 6800 Feldkirch
Tel. 05522-31002
info@femail.at

Frauenhelpline

Telefonisches Beratungs- und Hilfsangebot rund um die Uhr für Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind.

Kontakt
Tel. 0800-222-555

Gewaltschutzzentrum Vorarlberg

Hilfe und Schutz für Menschen, die von häuslicher Gewalt (egal ob körperliche, sexuelle oder psychische Gewalt) betroffen sind.

Kontakt
Johannitergasse 6, 6800 Feldkirch
Tel. 05-1755-535
office.vorarlberg@gewaltschutzzentrum.at

HelpChat – Onlineberatung

Online-Beratung für Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind. Die Onlineberatung findet täglich von 18 bis 22 Uhr statt.

ifs Frauenberatungsstelle bei sexueller Gewalt

In geschütztem Rahmen bietet das ifs Hilfe für Frauen und Mäd­chen, die von sexu­el­ler Gewalt betrof­fen sind.

Kontakt
Johan­ni­ter­gasse 6, 6800 Feld­kirch
Tel. 05-1755-536
frauenberatungsstelle@ifs.at

ifs Kinderschutz

Hilfe und Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die körperliche, sexuelle oder psychische Gewalt erfahren.

Kontakt
Marktplatz 3 (Eingang Winkelgasse), 6850 Dornbirn
Tel. 05-1755-505
kinderschutz@ifs.at

Schmetterlinge – Selbsthilfeorganisation für Betroffene von sexualisierter Gewalt

Wenn du mit jemandem sprechen möchtest, der selbst von sexualisierter Gewalt betroffen ist, dann kannst du dich an die Schmetterlinge wenden. Hier kannst du kostenlos und anonym alles loswerden und fragen, was du wissen musst.

Kontakt
Mobil 0664-8576771
schmetterlinge@vol.at

StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt

StoP setzt dort an, wo häusliche Gewalt passiert: in deiner Nachbarschaft. Das Projekt zeigt dir, wie du Gewalt erkennen und Hilfe bekommen kannst. StoP verbindet Opferschutz mit Nachbarschaftshilfe, um Gewalt früh zu stoppen und Betroffene zu unterstützen.

Kontakt
Lustenau Tel. 05-1755-534
Bregenz Tel. 05-1755-4524
Hohenems Tel. 05-1755-4371
Feldkirch Tel. 05-1755- 4494
stopvorarlberg@ifs.at

Opfernotruf

Wenn du oder Menschen in deinem Umfeld von Straftaten betroffen sind, kannst du dich an den Opfernotruf wenden. Du bekommst dort auch rechtliche Auskünfte.

Kontakt
Tel. 0800-112112

WEISSER RING

Der WEISSE RING unterstützt Opfer von Straftaten mit professioneller Beratung und Betreuung, psychosozialer und juristischer Prozessbegleitung und in Notfällen auch durch materielle Unterstützung – rasch, kostenlos und unbürokratisch.

Kontakt
Tel. 050-5016

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppe Sonnenblume, körperliche und seelische Gewalt an Frauen

Kontakt
Lebensraum Bregenz
Clemens-Holzmeister-Gasse 2
6900 Bregenz
Tel. 05574-52700
sonnenblumeshg@gmail.com

Selbsthilfegruppe Vorarlberg

Kontakt
Schlachthausstraße 7c
6850 Dornbirn
Frau Sabine Moosbrugger
Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr
Tel. 0664-4349654
s.moosbrugger@selbsthilfe-vorarlberg.at

Die Selbsthilfegruppe Vorarlberg bietet zu verschiedenen Themen und an verschiedenen Standorten in Vorarlberg Selbsthilfegruppen an. Frau Moosbrugger gibt gerne Auskunft und informiert bei Erstgesprächen. Auch, wenn du eine neue Selbsthilfegruppe gründen möchtest.

 

WEITERE INFOS

 

aktualisiert 11/2024

Riss in einem Asphalt aus der eine weiße Blume wächst.

Anlauf- & Beratungsstellen


Du brauchst Hilfe in einem bestimmten Bereich deines Lebens? Hier findest du Anlauf- und Beratungsstellen in Vorarlberg. Die Auflistung erfolgt alphabetisch sowie ohne Wertung und Empfehlung.

 

Tipp: Mit dem Sozialroutenplan für Vorarlberg, Tirol und Salzburg kannst du nach verschiedenen Anlauf- und Beratungsstellen suchen.

Allgemeine Anlauf- und Beratungsstellen

Hier findest du Beratungs- und Anlaufstellen, wenn du in einer (psychischen) Krise steckst.

Junge sitzt auf Couch bei Beratung

Cottonbro_unsplash

Anti-Diskriminierung & Inklusion

Wenn du selbst (oder jemand aus deinem Umfeld) von Diskriminierung betroffen bist, dann findest du hier die richtigen Anlaufstellen.

freepik.com

Essstörungen

Es gibt verschiedene Arten von Essstörungen, wie  Bulimie, Magersucht oder Esssucht. Wenn du davon betroffen bist, dann kannst du dich an eine dieser Beratungsstellen wenden.

freepik.com

Extremismus

Ist dir vielleicht aufgefallen, dass sich jemand aus deinem Umfeld mit radikalem Gedankengut oder Gruppierungen beschäftigt? Hier findest du Anlaufstellen, an die du dich mit deinen Sorgen wenden kannst.

freepik.com

Gewalt

Gewalt hat viele Gesichter. Egal ob es sich um physische, psychische oder sexuelle Gewalt handelt: Betroffene können bei diesen Beratungsstellen Hilfe finden.

Mädchen, das traurig an der Wand lehnt

Eric Ward_unsplash

Grundwehr- und Zivildienst

Hier findest du die Anlaufstellen rund um das Thema Grundwehr- und Zivildienst.

Bundesheer Österreich

Liebe und Sexualität

Manchmal gibt es Unsicherheiten, wenn es um die eigene Sexualität geht. Oder man möchte zu Themen, wie z. B. Geschlechtskrankheiten oder sexuelle Gewalt, mit Fachpersonen sprechen. Bei diesen Anlaufstellen findet ihr ein offenes Ohr.

Love You auf in Leuchtbuchstaben

pixabay

Mobbing

Hast du bemerkt, dass jemand gemobbt wird? Oder bist du selbst von Mobbing (offline oder online) betroffen? Dann findest du hier die richtigen Beratungsstellen.

freepik.com

Rechtsauskünfte und Beratung

Das Gesetz und das Rechtssystem können manchmal ganz schön kompliziert sein. Wenn du dir in Rechts- und Gesetzesfragen nicht sicher bist, dann findest du hier die richtigen Anlaufstellen.

Hammer, der auf Tisch geschlagen wird

EKATERINA BOLOVTSOVA_pexels

Schulden

Manchmal steckt man schneller in der Schuldenfalle als man denkt. Wenn ihr Unterstützung braucht, dann helfen euch folgende Anlaufstellen weiter.

pexels-nicola-barts

Sicher im Netz

Das Internet eröffnet dir viele Möglichkeiten, doch im Netz lauern auch Gefahren. Bist du dir nicht sicher, wie mit einer Situation im Internet umgehen? Hier findest du Anlaufstellen.

glenn-carstens-peters_unsplash

Sucht und Drogen

Du oder jemand aus deinem Umfeld ist von Sucht betroffen? Ihr seid nicht alleine, in Vorarlberg gibt es einige Beratungs- und Anlaufstellen, an die ihr euch wenden könnt.

verschwommenes Bild

Mishal Ibrahim_unsplash

Wohnen

Du ziehst in deine erste eigene Wohnung? Du brauchst ein Dach überm Kopf? Unterstützung findest du bei diesen Beratungsstellen.

Benzoix_freepik.com

 

aktualisiert 11/2024

Krisen meistern


Hast du Sorgen oder Ängste? Hier findest du Tipps, wie du damit umgehen und positiv bleiben kannst.

 

Gefühle und Gedanken

Wenn du deine Gefühle und Gedanken verstehst und gut damit umgehen kannst, wirst du im Alltag besser klarkommen.

Gefühle

Andrea Piacquadio_pexels

Es ist wichtig, deine Gefühle zu erkennen und in Worte zu fassen. Gefühle sind wie eine innere Sprache. Sie helfen dir zu verstehen, was dir guttut und was nicht.

Oft sagen Menschen im Alltag einfach „mir geht’s gut“ oder „mir geht’s schlecht“. Dabei gibt es viele verschiedene Gefühle wie Freude, Angst, Traurigkeit oder Wut. Du spürst deine Gefühle im Körper, zum Beispiel durch eine zugeschnürte Kehle, ein Kribbeln im Bauch oder Zittern in den Beinen. Mit dieser Übung kannst du lernen, Gefühle besser zu erkennen und mit Gesichtsausdrücken und Körperbewegungen zu verbinden.

Unangenehme Gefühle

Wir wollen oft unangenehme Gefühle nicht fühlen und versuchen, sie zu unterdrücken. Doch das klappt meistens nicht auf Dauer. Manche Menschen versuchen, diese Gefühle mit Alkohol oder Drogen zu betäuben.

Wenn du merkst, dass du allein mit deinen Gefühlen nicht mehr klarkommst, such dir Hilfe. Es ist ein Zeichen von Stärke, sich Unterstützung zu holen!

Tipp: Wo du nach Hilfe suchen kannst, findest du hier.

Gedanken

Juan Pablo Serrano Arenas_pexels

Gedanken sind wichtig. Sie helfen dir, zu lernen, Gefahren zu erkennen und Dinge zu planen. Aber sie sollten nicht dein ganzes Leben bestimmen.

Deine Gedanken kommen von dem, was du erlebt, gesehen, gehört und gelernt hast. Auch deine Gefühle beeinflussen deine Gedanken und umgekehrt. Gedanken können fröhlich sein, aber manchmal machen sie dich auch traurig und rauben dir den Schlaf. Wenn du dich von deinen Gedanken überwältigt fühlst, probiere diese Entspannungsübung aus:

Good Vibes bei Stress

Es ist normal, nicht immer glücklich zu sein. Aber wenn du oft Stress oder Angst fühlst, kann das ein Problem sein. Wir haben mit der ifs Vorarlberg – Jugendberatung Mühletor einige Tipps für dich gesammelt:

Bewegung und gesunde Ernährung

Daniel Reche_pexels

Regelmäßige Bewegung und Sport bringen gute Laune. Du fühlst dich besser und kannst auch besser abschalten. Wenn du dich gesund ernährst, kannst du den Stress im Alltag besser bewältigen.

Mehr Tipps und Infos findest du hier.

Mut, Neues auszuprobieren

Uriel Mont_pexels

Neues ausprobieren tut gut! Auf der aha-Website findest du Tipps und Ideen, was du in deiner Freizeit mit Freund*innen machen kannst.

Genug Schlaf

pixabay_pexels

Guter und ausreichender Schlaf ist wichtig für dein Wohlbefinden. Du schläfst schlecht? Hier sind ein paar Tipps für besseren Schlaf:

  • Wo schläfst du? Trenne deinen Schlafbereich von Arbeit und Freizeit!
  • Was machst du vor dem Schlafen? Verbringe weniger Zeit mit Medien, also besser nicht fernsehen oder Computerspiele spielen. Vielleicht kannst du stattdessen etwas lesen.
  • Wann gehst du ins Bett? Gehe am besten immer zur gleichen Zeit ins Bett. Ein regelmäßiger Rhythmus hilft deinem Körper.
  • Wie lange schläfst du? Finde heraus, wie viele Stunden Schlaf du brauchst. Jeder Mensch ist anders, manche brauchen acht Stunden, andere zehn.
  • Was tun, wenn du aufwachst? Nimm Aufwachen als einen natürlichen Prozess an. Schau nicht auf die Uhr und lass Gedanken zu.

Wenn du mehr als drei Wochen lang öfters als dreimal pro Woche drei Stunden in der Nacht wach liegst, sprich mit einem Arzt oder einer Ärztin.

Tägliche Struktur und regelmäßige Abläufe

picjumbocom_pexels
Eine tägliche Struktur und regelmäßige Abläufe können dir in stressigen Zeiten helfen und Halt geben. So musst du nicht jeden Tag überlegen, was zu tun ist. Hier ein Beispiel: zur Schule gehen – nach Hause kommen – essen – Pause machen – Schulaufgaben erledigen.
Zwei Beispiele, um Struktur in deinen Alltag zu bringen:
  • Plane deine Termine: Schreib Termine für Schule, Arbeit und Freizeit in einen Kalender. Eine Wochen- oder Monatsübersicht hilft dir, alles im Blick zu behalten. Plane auch freie Zeit für Dinge ein, die dir Spaß machen.
  • Erstelle eine To-do-Liste: Schreib auf, was du erledigen möchtest. Es fühlt sich gut an, Dinge durchzustreichen, die du erledigt hast. Frage dich morgens: Was nehme ich mir heute vor und was will ich heute schaffen?

Wichtig: Plane auch Dinge ein, die dir gut tun, wie Freund*innen treffen, ein heißes Bad nehmen, Musik hören …

Professionelle Hilfe

shvets production_pexels

Fühlst du dich allein oder kennst du jemanden, die*der Unterstützung braucht? Hilfe zu suchen ist wichtig. Hier findest du kostenlose und anonyme Anlauf- und Beratungsstellen in Vorarlberg:

Schulsozialarbeiter*innen und Social Networker*innen

Du kannst dich jederzeit an Schulsozialarbeiter*innen und Social Networker*innen an deiner Schule wenden! Sie helfen dir bei Problemen, egal ob du Stress in der Schule hast, Mobbing erlebst oder Schwierigkeiten zu Hause oder mit Freund*innen hast. Sie hören dir zu und unterstützen dich dabei, Lösungen zu finden.

Hast du Fragen bei medizinischen Angelegenheiten?

Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin.

Kostenlose und anonyme Beratung bei Suizidgedanken

Die Angebote sind für Betroffene, Angehörige und Freund*innen von Menschen mit Suizidgedanken:

ifs Vorarlberg – Institut für Sozialdienste:
ifs Bludenz Tel. 05 1755-560
ifs Bregenz Tel. 05 1755-510
ifs Bregenzerwald (Egg) Tel. 05 1755-520
ifs Dornbirn Tel. 05 1755530
ifs Feldkirch Tel. 05 1755-550

pro mente v: Tel. 05525-63829 (Oberland) oder Tel. 05572-21274 (Unterland)

Kinder- und Jugendpsychiatrie bei akuten Notfällen: Tel. 05522-4030 (rund um die Uhr Erreichbarkeit)

Weitere Infos zum Thema findest du auf bittelebe.at – Hilfe für junge Leute.

Weitere Infos

 

aktualisiert 07/2025