Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Am Montag, den 30. Oktober 2024, sind wir wieder wie gewohnt persönlich für dich da.
Online-Beratung
Du hast Fragen oder Themen, die du persönlich besprechen möchtest? Wir bieten auch Online-Beratung an. Schreib uns eine E-Mail. Nachdem wir einen Termin vereinbart haben, machen wir unsere Beratung über Zoom, Microsoft Teams oder ein anderes Online-Tool, das für dich passt. Die Beratung erfolgt kostenlos.
aktualisiert 10/2024
Dieses Ziel hat sich Eloisa Zoroddu und ihr Projektteam für das Solidaritätsprojekt „4 Steps to Connection“ gesetzt, das sie mit vier Freundinnen und Freunden im Herbst 2022 umgesetzt hat. In vier Schritten an vier Sonntagen haben sich die Teilnehmer*innen mit Methoden des non-formalen Lernens, mit Yoga und gemeinsamem Essen draußen in der Natur in Schnifis und Umgebung sich selbst und einander besser kennengelernt und eine stärkere Verbundenheit mit der Natur erfahren. Interessierte unabhängig vom Alter waren eingeladen mitzumachen.
Im Interview mit Esther Wundsam, die auch im Projektteam mitgearbeitet hat, erzählt Projektleiterin Eloisa von ihren Erfahrungen:
Eloisa: Ich möchte mich als Gruppenleiterin des Projekts „4 Steps To Connection“ des Europäischen Solidaritätskorps vorstellen. Das Projekt fand im vergangenen Herbst in Schnifis statt. Ich bin Jugendarbeiterin und führe Projekte im sozialen Bereich durch. Tatsächlich war unser Projekt dank der Finanzierung durch die Europäische Union möglich. Das Projekt wurde nicht von mir, sondern von einem Team durchgeführt: Wir sind fünf junge Erwachsene zwischen 20 und 28 Jahren.
Esther: (…) Beginnen wir mit dem Namen … was bedeutet „4 Steps To Connection“?
Eloisa: Der Name des Projekts beschreibt den Grundgedanken. Es bezieht sich auf die Idee einer Reise in vier Etappen, mit dem Ziel einer endgültigen Verbindung. Die letzte Verbindung ist die Vereinigung der Menschen, die sich entschieden haben, den Weg zu gehen. Die vier kleinen Verbindungen, die zum großen Ganzen führen, sind die 4 Elemente der Natur: Wasser, Luft, Erde und Feuer.
Esther: Es scheint mir ein ebenso faszinierendes wie anspruchsvolles Projekt zu sein! Wie war es, die Idee in die Realität umzusetzen?
Eloisa: Es war nicht einfach! Rückblickend war es eine Achterbahnfahrt! Wir hatten echte Krisenmomente! Vor allem hat uns die Vorstellung erschreckt, die Aufmerksamkeit der Bewohner:innen der Region nicht auf sich ziehen zu können, da wir alle zugezogene Studierende sind. Aber zum Glück war es am Ende schön und wir hatten immer neugierige und nette Teilnehmer:innen. Besonderer Dank gilt der Gemeinde Schnifis und dem Bürgermeister Simon Lins, der uns in jeder Hinsicht unterstützt hat und äußerst hilfreich war.
(…)
Esther: Wie lief das Projekt schlussendlich ab? Erzähl uns doch etwas mehr!
Eloisa: Das Hauptziel des Projekts war es, einen Raum und eine Zeit für Treffen, Austausch und Reflexion zu schaffen. Also beschlossen wir, von September bis Dezember jeden Monat ein Treffen zu organisieren. Alle unsere Treffen fanden in und um Schnifis statt und dauerten 4-5 Stunden. Am Ende haben wir uns immer ein vegetarisches/veganes Essen geteilt! Wie in allen orientalischen Kulturen ist das Teilen von Essen für uns eine großartige Geste der Vereinigung und Verbundenheit.
Esther: Wo können die Leser*innen mehr über das Projekt erfahren?
Eloisa: Im Moment haben wir nur eine Instagram-Seite. Ich weiß, dass nicht jeder dieses soziale Netzwerk nutzt, aber als wir unseren Kommunikationsplan entwickelt haben, schien es das beste Werkzeug zu sein. Später stellten wir dann fest, dass nicht alle Altersgruppen es benutzen! Man lernt nie aus! Wie auch immer, wir denken darüber nach, einen Blog zu starten! Mittlerweile heißt unser Instagram-Profil @youthgando.
(…) Esther: Ich lade alle unsere Leser*innen ein, dir auf Instagram zu folgen! Wir sind am Ende dieses Gesprächs angelangt. Möchtest du uns darüber auf dem Laufenden halten, wie es in Zukunft weitergeht?
Eloisa: Wir denken bereits über andere Aktivitäten nach, die denen ähneln, die wir bereits organisiert haben, um eine wachsende Zahl von Menschen einzubeziehen. Daran arbeiten wir aber noch. Aber wir haben einige sehr interessante Inhalte auf unserem Instagram-Profil: unter anderem Videos über Yoga, Visualisierungsübungen, geführte Meditationen und musikalische Ratschläge. (…)
Esther: Danke, dass du uns von dem European Solidarity Corps Project „4 Steps To Connection“ erzählt hast, das von September bis Dezember 2022 in Schnifis stattfand. Viel Glück für deine Zukunft und halte uns auf dem Laufenden!
Eloisa: Das werden wir! Es hat mich gefreut über das Projekt zu sprechen, das eine Quelle des persönlichen und beruflichen Wachstums und der Entwicklung für das gesamte Team war! Nochmals vielen Dank an die Gemeinde Schnifis sowie an die Europäische Union, die an unsere Ideen geglaubt, sie finanziert und somit ermöglicht haben. Zu guter Letzt, danke an all unsere reizenden Teilnehmer:innen, jung und alt.
Zum Projekt „4 Steps to Connection“ ist auch ein Handbuch entstanden. Es enthält Informationen dazu „was da los war“ in diesem Projekt und zu den Werten, an denen sich das Projektteam orientiert hat.
Weitere Informationen zum EU-Programm Europäisches Solidaritätskorps, über das Eloisa und ihr Projektteam für „4 Steps to Connection“ eine Förderung von 7.892 Euro erhalten haben, gibt es hier.
Wenn ihr auch Lust habt, mit Freunden und Freundinnen ein Projekt umzusetzen, meldet euch im aha! Wir unterstützen euch gern bei der Entwicklung der Idee und beim Beantragen der Förderung!
04/2023
Tipp: Die Broschüre „Mit Fakten gegen Fake News: Klimawandel“ unterstützt dich dabei, auf Fakten gestützte Gespräche zum Thema Klimawandel zu führen.
Wie funktioniert das mit dem Klimawandel? Was ist der Treibhauseffekt, was genau ist CO2 und was haben wir damit zu tun?
Du kannst schon mit kleinen Schritten in eine nachhaltigere Zukunft starten. Tipps, wie du im Alltag bewusster leben kannst, findest du hier.
Im Alltag auf die Umwelt zu schauen, heißt auch sich über Nachhaltigkeit in der Modebranche zu informieren.
Vieles, das kaputt ist, musst du nicht gleich wegwerfen, denn in den Vorarlberg Reparaturcafés helfen dir Fachleute bei der Reparatur von kaputten Handys, Fahrrädern, Waschmaschinen oder ähnlichem. Hier findest du eine Liste.
Hier findest du Angebote des aha, nützliche Tipps, wenn du selber aktiv werden möchtest, und Infos zu Jobs und Ausbildungen im Umweltbereich.
aktualisiert 3/2024
Unterwegs und durstig? Schnapp dir deine Trinkflasche und fülle sie kostenlos in den aha-Stellen Bludenz, Bregenz oder Dornbirn auf. Nebenbei sparst du Plastik und schützt die Umwelt. Mehr Infos zu Refill.
Seit 2023 setzen wir als aha das „aha KlimaLab“ um. Im Workshop geht es darum, den Jugendlichen von 15 bis 17 Jahren Infos über den Themenkomplex Umwelt, Klima und Klimawandel weiterzugeben und gleichzeitig konkrete Handlungsoptionen in ihrem Lebensumfeld aufzuzeigen.
Ein Jahr für dich, ein Jahr für die Umwelt! Du weißt noch nicht, wo es nach der Schule hingehen soll? Du suchst nach einer Alternative zu Präsenz- u. Zivildienst? Du willst Berufserfahrung sammeln? Klimaschutz-Workshops in Schulen durchführen, am Bio-Acker Karotten ernten, Besucher:innen im Nationalpark betreuen, Daten für Forschungsprojekte auswerten und vieles mehr: Finde die Tätigkeiten, die dir Spaß machen und sammle wichtige Praxiserfahrung!
Das Freiwillige Umweltjahr kannst du dir als Zivildienstersatz anrechnen lassen.
Ab 15. November 2024 kannst du dich für das Freiwillige Umweltjahr 2025/26 bewerben!
Alpenverein
Verein für Naturschutz und Bergsport
Allianz Klimagerechtigkeit
Eine Plattform österreichischer Nichtregierungsorganisationen, die in den Bereichen Umwelt, Entwicklungszusammenarbeit, Soziales und Humanitäre Hilfe tätig sind.
Alpenschutzverband
Für Natur- und Umweltschutz
Ecosia
Bei der Online-Suche Bäume pflanzen
FM4
Tagesaktuelle Klima-News
Freerice
Englisch lernen und spenden
Fridays for Future
Jugendbewegung für Klimaschutz
Fußabdruck-Rechner
Dein ökologischer Fußabdruck
Generation Earth
Das WWF Netzwerk für junge, engagierte Menschen
Klima:aktiv
Eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie für aktiven Klimaschutz und Teil der Österreichischen Klimastrategie.
Klimaseite der inatura
Klima Zusammenhänge richtig & verständlich erklärt
JUMP
Jugend-Umwelt-Plattform
Naturfreunde
Freizeit- und Umweltorganisation
Naturschutzbund
Aktiv die Natur schützen
Generaldirektion Klimapolitik: Climate Action
Offizielle Webseite der Europäischen Union zum Thema Klimawandel für Jugendliche.
Klimadashboard
Aktuelle Informationen zum Thema Klima & Klimaschutz in Zusammenarbeit mit Menschen aus den Bereichen Design, Programmierung und Wissenschaft von Friday for Future Aktivisten.
Observation
Gemeinsam entdecken wir mehr!
Offener Kühlschrank
Lebensmittel in einem der offenen Kühlschränke abgeben
Reparaturbonus
Zweite Chance für Elektrogeräte: mit dem Reparaturbonus defekte Geräte reparieren und bis zu 50 % sparen.
Reparaturcafés
Vieles, das kaputt ist, musst du nicht gleich wegwerfen. In den Vorarlberger Reparaturcafés helfen dir Fachleute.
Re-Use in Vorarlberg
„Re-Use“ bedeutet Wiederverwenden. Die Idee dahinter ist einfach und sinnvoll: Was du selbst nicht mehr brauchen kannst, gibst du anderen weiter, die dafür Verwendung haben.
Rebels of Change
Globale Nachhaltigkeitsziele gemeinsam erlebbar machen.
Scientists 4 Future
Wissenschaftler, die die Anliegen von Fridays for Future unterstützen
Südwind
Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit
Too Good To Go
Lebensmittel retten
BIC.at - Arbeitsfelder
Hier findest du unter „Nachhaltig: Umwelttechnik und Recycling“ Wissenswertes über Berufe in Vorarlberg im Bereich Umwelt.
Berufe erleben
Eine Auflistung aller passenden Berufe.
Freiwilligen Arbeit in Umweltschutzprojekten im Ausland
Größte Vergleichsplattform für Freiwilligenarbeit im Ausland (Umweltschutz)
Klimajobs
Entdecke spannende Lehrberufe, die den Umweltschutz und deine Karriere voranbringen.
Wirtschaftskammer
Überblick über mögliche Studiengänge.
Wwoofen
Netzwerk freiwilliger Helfer*innen auf biologisch bewirtschafteten Höfen.
aktualisiert 03/2025