Zum Inhalt springen

Neuer Login – neue Anmeldung


Ab 29. Jänner 2024 kannst du dich ganz einfach mit deiner Handynummer und deinem Geburtsdatum einloggen.

 

Du möchtest dir die aha card holen oder bei aha plus mitmachen? Wir haben die Anmeldung und den Login vereinfacht. Das sind deine Vorteile:

  • Hol dir jederzeit deine aha card. Lade einen amtlichen Lichtbildausweis (Pass oder Personalausweis) und ein Foto von dir hoch. Wir überprüfen die Daten und schalten deine Karte frei.
  • Mach jetzt bei aha plus noch einfacher mit. Melde dich mit Vornamen, Nachnamen, Geburtsdatum und Handynummer an und starte sofort mit einer Quest durch.

aha card digital

Die aha card gibt es nur mehr digital in der aha App! Hol dir jetzt kostenlos deine aha App:

Hinweis: Du hast noch eine aha card als Plastikkarte? Kein Problem! Sie behält weiterhin ihre Gültigkeit.

Neuer Login

Damit du dich in die aha App oder auf der aha-Webseite einloggen kannst, mach Folgendes:

1.  Gib deinen Vornamen, Geburtsdatum und deine Handynummer ein.

2. Du erhältst eine SMS mit einem Link.

 

3. Klicke auf den Link.

4. Wähle nun aus, wo du dich einloggen willst.

  • Hast du deine Daten (Vornamen, Geburtsdatum, Handynummer) am Handy oder in der aha App eingegeben, wähle „An diesem Gerät“ aus.
  • Hast du deine Daten am Computer/Tablet eingegeben, wähle „An einem externen Gerät“ aus.

 

Tipp: Kontrolliere in den Einstellungen, ob deine Handynummer noch stimmt.

Noch Fragen?

Wir helfen dir gerne weiter. Komm einfach ins aha in Bregenz, Bludenz oder Dornbirn, ruf an oder schreib uns:

 

aktualisiert 01/2024

Es macht Spaß, anderen zu helfen


Johannes, 13 Jahre, aus Dornbirn ist seit diesem Jahr bei aha plus dabei. Wir haben ihn interviewt, was ihm bei aha plus gefällt. 

 

aha: Wie hast du von aha plus erfahren?
Johannes: Ich habe begonnen, in der Bücherei Hatlerdorf zu arbeiten. Dort bekomme ich jeden Tag, an dem ich helfe, Punkte gutgeschrieben.

Bei welchen Quests hast du bis jetzt mitgemacht?
Hauptsächlich bei Online-Quests, da ich sonst nicht genug Zeit hatte.

Was hat es dir gebracht, bei diesen Quests mitzumachen?
Ich habe viel Neues gelernt, zum Beispiel Interessantes über Tierschutz oder Fakten – Fake.

Was gefällt dir an aha plus?
Mir gefällt, dass ich die gesammelten Punkten gegen Erlebnisse oder Produkte eintauschen, die ich mir sonst niemals leisten würde.

Findest du es wichtig, dass sich Jugendliche ehrenamtlich engagieren?
Ja, da es ihr soziales Verhalten stärkt.

Würdest du aha plus anderen Jugendlichen weiterempfehlen?
Ja, es macht Spaß anderen zu helfen und als Dank etwas zurückzubekommen.

Johannes, danke für das Gespräch!

aktualisiert 12/2023

Andrea Gollob und Barbara Österle empfangen den Ehrenamtspreis von Bundesminister racuh

Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement


Das aha wurde in der Kategorie „Junges Engagement“ ausgezeichnet.

 

Zum ersten Mal haben das Bundeskanzleramt und das Sozialministerium am 4. Dezember 2023 den Österreichischen Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement verliehen. Als Anerkennung für ihren besonderen Einsatz wurden 26 Vereine, Initiativen, Projekte und Organisationen im Rahmen einer feierlichen Gala im Museumsquartier in Wien auf die Bühne geholt und in fünf Kategorien sowie mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Ausgewählt wurden sie von einer Fachjury aus über 200 Einreichungen.

Auszeichnung für aha-MACHWAS-Tage

Unter den Ausgezeichneten ist auch die Vorarlberger Jugendinfo aha. In der Kategorie „Junges Engagement“ gab es den zweiten Preis für das Projekt MACHWAS-Tage. Jugendliche können dabei die letzten Schultage nutzen, um unter dem Motto „Gemeinsam Gutes tun“ zusammen mit einer Organisation ein ehrenamtliches Projekt umzusetzen.

„Der zweite Platz ist eine große Ehre und ein Ansporn für die Zukunft. Es ist aber vor allem eine Auszeichnung für all die Vereine, Organisationen, Gemeinden, Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler, die die Projekte so großartig umsetzen“, freut sich die Projektleiterin der aha-MACHWAS-Tage Andrea Gollob. Sie konnte den Preis gemeinsam mit Barbara Österle am Vorabend des Internationalen Tags des Ehrenamts in Wien entgegennehmen.

An Herausforderungen wachsen


Isabella aus Wolfurt ist schon einige Jahre bei aha plus dabei. Wir haben sie gefragt, warum es so wichtig ist, dass sich Jugendliche in ihrer Freizeit engagieren. 

 

Wie hast du von aha plus erfahren?
Isabella: Ich wurde von einer Kollegin aus dem Musikverein darauf aufmerksam gemacht, als ich das Amt als Jugendreferentin angenommen habe.

Bei welchen Quests hast du bis dato mitgemacht?
Isabella: Ich engagiere mich in der Bücherei Schwarzenberg und beim Musikverein Schwarzenberg und nehme dadurch regelmäßig an diesen Quests teil.

Was hat es dir gebracht, bei einer oder mehreren Quests mitzumachen? 
Isabella: Ich finde es sehr wichtig, dass man sich als Jugendliche*r Aufgaben sucht, die einen auch ein bisschen herausfordern, denn daran wächst man stets. Ich habe gelernt Verantwortung zu übernehmen, Veranstaltungen zu organisieren oder mit verschiedenen Menschen zusammenzuarbeiten.

Was gefällt dir an aha plus?
Isabella: Mir gefällt, dass durch aha plus ehrenamtliche Arbeit etwas Anerkennung bekommt, und natürlich ist es auch für einen selber ein kleiner Ansporn.

Würdest du aha plus anderen Jugendlichen weiterempfehlen? 
Isabella: Ja, da es wirklich unkompliziert funktioniert.

Isabella, danke für das Gespräch!

 

aktualisiert 11/2023