Zum Inhalt springen

Entspannungsübungen


Fühlst du dich unruhig oder kannst dich nicht konzentrieren? Hier findest du ein paar Übungen zur Entspannung und Konzentration sowie Infos zum Meditieren. 

Entspannungsübungen

Body2Brain-App

Fühlst du dich gestresst oder traurig? Die kostenlose Body2Brain-App bietet dir 15 einfache Übungen, die du ohne spezielle Ausrüstung machen kannst.

Mit allen Sinnen

Fühlst du dich unruhig und kannst dich nicht konzentrieren? Nimm deine Umgebung mit all deinen Sinnen wahr, um zur Ruhe zu kommen und probiere diese Übung aus:

Drei …

Denke nach und nenne drei …

  • … Dinge, die du besonders gut kannst.
  • … Erlebnisse, die dich begeistern.
  • … Situationen, die dir Ruhe bringen.
  • … Menschen, die dir Kraft geben.
  • … Dinge, die dir Mut machen.
  • … Dinge, die du sofort ändern kannst.

5-Finger-Atmung

Du willst dich schnell entspannen? Diese Atemübung hilft dabei. Sie ist leicht und spricht mehrere Sinne an:

Tibetische Entspannungsübung

Diese einfache Körperübung hilft gegen Stress. Sie ist perfekt für eine kurze Pause im Alltag oder du kannst sie auch als Morgenroutine gleich nach dem Aufstehen in deinen Tag einbauen:

Weitere Entspannungsübungen

Konzentrationsübungen

Ohren kneten

Eine leichte Ohrenmassage zwischendurch kann deine Konzentration verbessern und dich entspannen:

Meditation

Manchmal ist es schwer, zur Ruhe zu kommen. Besonders dann, wenn du vor Herausforderungen in der Schule, bei Freundschaften oder in der Familie stehst. Meditation kann dir helfen, deinen Stress abzubauen und dich zu entspannen.

Was ist Meditation?

Meditation bedeutet, dass du bewusst auf deinen Atem oder deine Gedanken achtest und lernst, deine Gedanken wahrzunehmen, ohne an ihnen festzuhalten – du lässt sie einfach weiterziehen.
Es geht darum, den Geist zu beruhigen und in einen Zustand der Entspannung zu gelangen. Es gibt viele verschiedene Arten von Meditation – von stillen Sitzmeditationen bis hin zur Meditation im Gehen oder Tanzen.

Wobei kann Meditation helfen?

  • Schulstress oder Prüfungsangst: Meditation kann dir helfen, dich zu entspannen und klarer zu denken.
  • Selbstbewusstsein: Durch Meditation kannst du dich besser kennenlernen und deine Gefühle verstehen.
  • Konzentration: Wenn du meditierst, trainierst du deine Fähigkeit, dich zu konzentrieren – das kann auch in der Schule nützlich sein.

Wenn du mehr über Meditation erfahren möchtest oder Tipps für deinen Einstieg brauchst:

Meditationswege in Vorarlberg

Eigentlich kannst du überall meditieren – zu Hause, beim Warten auf den Bus oder beim Anstehen an der Kassa. Mit ihren verschiedenen Stationen können dir Meditationswege aber dabei helfen zur Ruhe zu kommen. Hier stellen wir dir zwei Wege vor:

Weitere Infos:

 

aktualisiert 11/2024

Slide, ride, Rodelzeit!


Rodeln macht richtig viel Spaß. Darum tausche deine aha plus Punkte gegen einen sportlichen Tourenrodel Zweisitzer von Kathrein Rodel, Prutz/Tirol!

 

Mit aha plus zum neuen Rodel

Mit aha plus kannst du freiwillig bei Quests mitmachen und nicht nur Punkte, sondern auch Erfahrungen sammeln. Tausche deine aha plus Punkte gegen tolle Rewards, wie zum Beispiel einen neuen Rodel.

Wenn du zwischen 12 und 24 Jahre alt bist und eine aha card hast, kannst du aha plus sofort nützen. Einfach in die aha-App (Play Store / App Store) oder und losstarten.

Wenn du noch keine aha card hast, dann hol sie dir hier und starte gleich durch mit aha plus.

aha-Linktipp: Rodelbahnen in Vorarlberg mit Detailinfos findest du hier.

Damit nichts passiert!

Weil rodeln gelegentlich unterschätzt wird, passieren immer wieder Unfälle. Sabrina von Sicheres Vorarlberg gibt dir hier ein paar Tipps für mehr Sicherheit:

  • Verwende die richtige Ausrüstung. Du brauchst feste Schuhe zum Bremsen, Skibekleidung, Helm, Handschuhe und eine Skibrille gegen aufspritzenden Schnee.
  • Befahre geeignete Rodelstrecken. Diese sind gut präpariert und für andere gesperrt.
  • Fahre nur bei guter Sicht! Denn bei Nacht oder Nebel kannst du Hindernisse erst spät erkennen und nur schwer ausweichen.
  • Behalte beim Rodeln die Kontrolle. Vermeide eine zu hohe Geschwindigkeit – besonders in engen Kurven oder an unübersichtlichen Abschnitten.
  • Achte auf andere Rodler*innen. Halte genügend Abstand, um Zusammenstöße zu vermeiden.

Mach das Quiz

Check dein Wissen über Sicherheit beim Rodeln, Skifahren und Snowboarden.

Weitere Infos

 

aktualisiert 11/2023

Nach der Pflichtschule


Du hast die Pflichtschule abgeschlossen, aber dein Ausbildung ist noch nicht beendet. Bis du 18 Jahre alt bist, gilt für dich in Österreich die Ausbildungspflicht.

Ausbildungspflicht

In Österreich gilt die Ausbildungspflicht bis 18 Jahre. Das bedeutet, dass alle Jugendlichen unter 18 Jahren nach der Schulpflicht (Pflichtschulabschluss) eine weitere Schule besuchen oder eine Ausbildung machen müssen.

Die Ausbildungspflicht kannst du über verschiedene Wege erfüllen. Wir stellen sie dir weiter unten vor.

Hinweis: Auch geflüchtete Jugendliche müssen die Ausbildungspflicht erfüllen. Für Jugendliche, die 15 Jahre alt sind und nicht mehr unter die Schulpflicht fallen, ist die KOST oder die Bildungsdirektion Vorarlberg – Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik zuständig.

Infos und Anlaufstellen

Um die Ausbildungspflicht zu erfüllen, kannst du eine Lehre beginnen. Oder du besuchst eine weiterführende Schule wie eine allgemeinbildende höhere Schule (Gymnasium), eine berufsbildende höhere Schule oder eine berufsbildende mittlere Schule.

Lehre

Hier findest du alle Informationen zur Lehrstellensuche, deinen Rechten und Pflichten als Lehrling, Förderungen, dem Wohnzuschuss und zu deiner Aus- und Weiterbildung.

Lehrstellensuche

Du möchtest eine Lehre beginnen, bist dir aber noch unsicher, welchen Beruf du erlernen möchtest? Hier findest du Tipps und Infos.

pexels-eren-li

Start in die Lehre

Du hast eine Zusage für eine Lehrstelle erhalten. Aber was jetzt? So viele Dinge, an die du denken musst – Lehrvertrag, Urlaub, Probezeit … Hier findest du die wichtigsten Informationen für deine Lehrzeit.

Jugendliche schleift mit einer Maschine einen Tisch

guruXOX_shutterstock

Förderungen für Lehrlinge

Du brauchst als Lehrling eine eigene Wohnung oder einen Heimplatz? Du möchtest eine Lehrlingsfreifahrt oder fragst dich, wie das mit der Familienbeihilfe läuft? Hier erfährst du mehr.

shutterstock

Lehrabschluss

Du hast deine Lehre beendet und stehst kurz vor dem Abschluss. Was du dabei beachten musst und welche Möglichkeiten für einen Lehrabschluss es gibt, erfährst du hier.

fauxels_pexels

Höhere Schulen

Du möchtest nach deinem Pflichtschulabschluss in der Schule bleiben? Hier findest du die wichtigsten Infos über weiterführende Schulen.

freepik.com

Abschlussarbeiten an höheren Schulen

Hier geben wir dir Infos zu den Themen Matura bzw. Reifeprüfung, vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten.

pexels-ivan-samkov

 

aktualisiert 10/2024

Start in die Lehre


Du hast eine Zusage für eine Lehrstelle erhalten. Aber was jetzt? So viele Dinge, an die du denken musst – Lehrvertrag, Urlaub, Probezeit … Hier findest du die wichtigsten Informationen rund um deine Lehrzeit.

 

Tipp: Vergiss nicht, dass deine aha card in Vorarlberg als Lehrlingsausweis gilt.

Lehrvertrag

Innerhalb von drei Wochen nach Beginn deiner Lehre muss dein*e Lehrberechtigte*r (meistens dein Chef*deine Chefin) den Lehrvertrag bei der Wirtschaftskammer anmelden. Darin steht dein Lehrberuf und die vereinbarte Lehrzeit. Du, deine Erziehungsberechtigten und dein*e Lehrberechtigte*r müssen den Vertrag unterschreiben.

Probezeit

In den ersten drei Monaten bist du in der Probezeit. Das heißt, der Lehrvertrag kann von dir oder deinem*deiner Lehrberechtigten jederzeit ohne Angabe eines Grundes beendet werden. Wenn du noch nicht volljährig bist und den Vertrag auflösen willst, brauchst du die Zustimmung deiner Erziehungsberechtigten.

Pflichten

Als Lehrling musst du bestimmte Pflichten erfüllen, zum Beispiel in die Berufsschule gehen. Wenn du deine Pflichten nicht erfüllst, kannst du entlassen werden. Nichterfüllung deiner Pflichten kann zur Entlassung führen. Auch der Lehrbetrieb hat dir gegenüber gewisse Pflichten. Welche Pflichten du und dein Lehrbetrieb genau habt, findest du in der Broschüre der Arbeiterkammer „starter kit“.

Lehrlingseinkommen

Dein*e Lehrberechtigte*r ist verpflichtet, dir ein Lehrlingseinkommen zu bezahlen. Das richtet sich normalerweise nach dem jeweiligen Kollektivvertrag. Wenn es für deinen Lehrberuf keinen Kollektivvertrag gibt, musst du die Höhe deines Gehalts und die Höhe der Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld) mit dem*der Lehrberechtigten selbst vereinbaren. Wichtig ist, dass diese Vereinbarungen in deinem Lehrvertrag stehen. Du solltest jeden Monat eine Gehaltsabrechnung bekommen, die dein Einkommen, Überstunden, Zulagen, Sonderzahlungen und Abzüge zeigt.

Überstunden

Du darfst im Normalfall maximal acht Stunden am Tag und 40 Stunden in der Woche arbeiten. Wenn du mehr als diese 40 Stunden in der Woche arbeitest, dann sind das Überstunden. Grundsätzlich sind Überstunden nicht erlaubt, wenn du unter 18 Jahre alt bist. Bei Fragen zu deiner Arbeitszeit wende dich an die Arbeiterkammer Vorarlberg.

Urlaub

Alle Lehrlinge haben Anspruch auf fünf Wochen Urlaub pro Arbeitsjahr. In den ersten sechs Monaten baust du dir deinen Urlaub auf. Das heißt, dass du dir den Urlaub erst erarbeiten musst und nicht schon gleich fünf Wochen Urlaub nehmen kannst. Pro Monat erarbeitest du dir ca. zwei Urlaubstage.

Lehre und Berufsmatura

Wenn du willst, kannst du bereits während deiner Lehre eine Berufsmatura beginnen. Weitere Infos findest du hier.

Weiterbeschäftigungszeit

Wenn du deine Lehre abgeschlossen hast, ist dein*e Lehrberechtigte*r verpflichtet, dich für drei Monate in deinem Lehrberuf weiter zu beschäftigen. So lange kannst du in deinem Lehrbetrieb bleiben. Wenn du den Betrieb am Ende deiner Lehrzeit bzw. nach der Lehrabschlussprüfung verlassen möchtest, melde dich bei der Arbeiterkammer. Je nach Lehrvertrag kannst du verpflichtet sein, nach der Lehre noch drei Monate im Betrieb zu arbeiten.

Lehrlingscoaching

Das Lehrlingscoaching berät und unterstützt dich bei Problemen in deiner Lehre (Konflikte, Wiederaufnahme und Aufrechterhaltung des Lehrverhältnisses, berufliche Neuorientierung …).

Arbeiterkammer, Abteilung Lehrlinge & Jugend
Widnau 4, 6800 Feldkirch
Tel 050-2582300
Webseite

Wirtschaftskammer Lehrlingsstelle
WIFI-Campus, Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn
Tel 05522-1155
lehre@wkv.at
Webseite

Lehre statt Leere
Schulgasse 18, 6850 Dornbirn
Tel 0664-8378427
vorarlberg@lehrestattleere.net
Website

Weitere Informationen zu Lehrvertrag und Probezeit, Rechten und Pflichten, Kollektivverträgen, Lehrabschlussprüfung …. findest du auf den Seiten der Arbeiterkammer.

Weitere Infos

 

aktualisiert 10/2024