Zum Inhalt springen
Zwei Jugendliche sitzen vor Aufgaben und schreiben einen Test.

Voraussetzungen fürs Studieren


Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zu studieren. Hier kannst du nachlesen, welche Voraussetzungen du erfüllen musst.

 

Achtung: Wenn du im Ausland studieren möchtest, gelten andere Voraussetzungen. Informiere dich bei deiner Wunschuni oder -hochschule oder auf unserer Homepage.

Reifezeugnis

Um zu einem Studium zugelassen zu werden, brauchst du ein Reifezeugnis (auch Matura genannt). Wenn du in Österreich an einem Gymnasium, einer HAK, HTL oder einer anderen höheren Schule maturierst, erhältst du dieses Zeugnis.

Zur Info: Du hast die Matura noch nicht geschafft oder musst noch Prüfungen abschließen? Kein Problem! Du kannst dich trotzdem auf der Uni einschreiben und mit dem Studium beginnen. Du bist dann ein*e außerordentliche*r Student*in. Informiere dich bei der ÖH oder schreibe ein E-Mail an oeh@oeh.ac.at.

Berufsreifeprüfung

Seit April 2017 legst du die Berufsreifeprüfung (BRP) zentralisiert nach dem Format der standardisierten Reife- und Diplomprüfung SR(D)P ab. Mit der Berufsreifeprüfung hast du Zugang zu österreichischen Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs.

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Damit du für die Berufsreifeprüfung zugelassen wirst, brauchst du eine berufliche Erstausbildung (zum Beispiel Lehrabschluss, berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege etc.).

Prüfungsvorbereitung

Die Prüfungsvorbereitung kannst du im Selbststudium, Fernstudium oder in Vorbereitungslehrgängen machen. Besuchst du Vorbereitungslehrgänge an anerkannten Einrichtungen der Erwachsenenbildung, wie zum Beispiel dem WIFI, kannst du bis zu drei Prüfungen dort abgelegen. Eine Prüfung musst du aber an einer öffentlichen höheren Schule machen.

Prüfungsinhalte

Du musst eine schriftliche Prüfung in Deutsch und Mathematik ablegen. In Deutsch musst du auch eine mündliche Prüfung absolvieren. In Mathematik kannst du eine Kompensationsprüfung machen, wenn deine schriftliche Prüfung negativ ausfällt.

Im Gegenstand „Lebende Fremdsprache“ hast du die Wahl, ob du zu einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung antrittst.

Im eigenen Fachbereich kannst du entweder eine schriftliche und eine mündliche Prüfung oder eine Projektarbeit mit Präsentation und mündlicher Prüfung machen.

Anbieter*innen in Vorarlberg

Studienberechtigungsprüfung

Die Studienberechtigungsprüfung (SBP) ermöglicht dir den Zugang zu einer bestimmten Studienrichtung. Wenn du weißt, was du studieren möchtest, kannst du an der Uni einen Antrag für die SBP stellen. Andere Bildungseinrichtungen wie Fachhochschule, Pädagogische Hochschule und Bildungsanstalt für Elementarpädagogik entscheiden selbst, welche Vorbildung sie erwarten.

Mehr Infos gibt es hier.

Voraussetzungen

Zur Studienberechtigungsprüfung kannst du antreten, wenn du Folgendes erfüllst:

  • Das angestrebte Studium gehört zu einer der zehn Studienrichtungsgruppen.
  • Mindestalter: 20 Jahre
  • Staatsbürgerschaft eines EWR-Mitgliedstaates
  • Nachweis einer über die allgemeine Schulpflicht hinausgehenden erfolgreichen beruflichen oder außerberuflichen Vorbildung für das angestrebte Studium
  • Positiver Zulassungsbescheid

Anbieter*in in Vorarlberg

Weitere Infos

 

aktualisiert 10/2024

Zwei Jugendliche Mächden sitzen gemeinsam vor einem Laptop.

Wo studieren?


Wo kannst du studieren und welche Art von Studium passt am besten zu dir? Informiere dich hier über das Studieren in Österreich, im Ausland oder per Fernstudium.

Tage der offenen Tür/Open Houses/Infotage

Welches Studium und welche Hochschule passen zu mir? Am besten findest du das heraus, indem du die Hochschulen persönlich besuchst. Im Frühjahr, meistens von Februar bis April, gibt es an vielen Hochschulen Informationsveranstaltungen wie zum Beispiel „Tage der offenen Tür“ oder „Open Houses“.

Wichtig: Bei manchen Veranstaltungen musst du dich vorher anmelden! Schau rechtzeitig auf der Webseite der Hochschule nach den Terminen und melde dich an!

Hier haben wir die österreichischen Hochschulen aufgelistet:

Grenznah studieren

Studieren in Vorarlberg

In Vorarlberg kannst du an folgenden Einrichtungen studieren:

Weitere Hochschulen in der Region Bodensee findest du im Hochschulführer.

Studieren im Ausland

Infos findest du hier oder auf der Website der ÖH.

Fernstudium

Ein Fernstudium ist für dich interessant, wenn du berufstätig bist, weit weg von einer Hochschule wohnst oder deine Mobilität eingeschränkt ist. Deine Ausbildung findet zum größten Teil im Selbststudium statt und der Austausch mit Professor*innen und Studierenden erfolgt online. Prüfungen kannst du per Videokonferenz im Zentrum für Fernstudien ablegen:

Berufsbegleitend studieren

Beim berufsbegleitenden Studium studierst du neben deinem Job. Die Vorlesungen sind abends oder am Wochenende. Hier gibt es mehr Infos.

Tipp: Erkundige dich, ob du Anspruch auf die Studienbeihilfe nach Selbsterhalt hast!

Weitere Infos

 

aktualisiert 10/2024

Ein junger Mann schaut fragend in die Kamera und zeiht dabei eine Augenbraue hoch.

Studieren, aber was?


Du weißt noch nicht, was du studieren möchtest? Hier erfährst du, wo du dich informieren kannst.

Studienplattform der Österreichischen Hochschüler*innenschaft

Möchtest du mehr über ein bestimmtes Studium wissen? Die Studienvertretung der Hochschule kann dir sagen, wie das Studium an der jeweiligen Hochschule aussieht, wie die Bewerbung abläuft und was du beachten musst.

Infos zu den Studien und die Kontaktdaten der Studienvertretungen findest du auf der Studienplattform der ÖH: www.studienplattform.at

Hier findest du weitere Möglichkeiten, um dir Rat zu holen:

Maturant*innen-, Studien- und Berufsmessen

Hier kannst du dich vor Ort über verschiedene Studienrichtungen, Hochschulen und Möglichkeiten informieren. In Vorarlberg findet einmal im Jahr die „Check it Out“-Messe an der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn statt. Weitere Messetermine findest du unter studieren.at.

Weitere Infos

 

aktualisiert 10/2024

Zwei Jugendliche sitzen vor Aufgaben und schreiben einen Test.

Pflichtschule


Der Pflichtschulabschluss ermöglicht dir, eine berufsbildende mittlere Schule (BMS), eine allgemeinbildende höhere Schule (AHS) oder eine berufsbildende höhere Schule (BHS) zu besuchen. Außerdem erhöht er deine Chancen auf eine Lehre. 

Allgemeine Schulpflicht

In Österreich müssen alle Kinder, die hier leben, zur Schule gehen. Die Schulpflicht beginnt in dem Jahr, in dem ein Kind am oder vor dem 1. September sechs Jahre alt wird, und dauert neun Schuljahre.

Um die Schulpflicht zu erfüllen, besuchen Kinder folgende Schulen:

1. bis 4. Schuljahr:

  • Volksschule (VS)
  • Dauer: vier Schuljahre
  • normalerweise für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Wird im 1. Schuljahr festgestellt, dass das Kind noch nicht reif für die Schule ist, muss es in die Vorschule wechseln.

5. bis 8. Schuljahr:

9. Schuljahr:

rdne Stock Project_pexels

Andere Schulformen

Sonderschule

Schulpflichtige Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf können eine Sonderschule besuchen. Einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung dem Unterricht nicht folgen können.

Privatschule, Unterricht zu Hause oder Schule im Ausland

Kinder, die schulpflichtig sind, können auch auf andere Weise lernen, zum Beispiel in einer Privatschule, durch Unterricht zu Hause oder in einer Schule im Ausland. Das muss aber der Bildungsdirektion gemeldet werden, die prüfen muss, ob dieser Unterricht gleich gut ist wie der an öffentlichen Schulen.

Begabungs- und Begabtenförderung

Hier geht es darum, die Persönlichkeit und besondere Fähigkeiten oder Interessen der Schüler*innen zu fördern. Eine solche Förderung wird zum Beispiel überlegt, wenn ein*e Schüler*in eine Klasse überspringen könnte.
Kontakt: Österreichische Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsförderung

Zugezogene Kinder und Jugendliche aus dem Ausland

Kinder und Jugendliche, die aus dem Ausland nach Österreich kommen, werden je nach Alter in die unterschiedlichen Schulstufen eingestuft und einer Klasse zugewiesen. Danach werden ihre Deutschkenntnisse geprüft. Sollten diese nicht ausreichend sein, gibt es Unterstützung in einer Deutschförderklasse. Für die Anmeldung können sich die Familien direkt an die Schule im jeweiligen Wohnortsprengel wenden. Auskunft zur passenden Volks- oder Mittelschule gibt es in der jeweiligen Gemeinde. Weitere Infos und den genauen Ablauf bekommen die Familien dann von der jeweiligen Sprengelschule.

Pflichtschulabschluss nachholen

Den Pflichtschulabschluss kann man nach der Schulpflicht nachholen.

Anbieter*innen in Vorarlberg

Förderungen

Weitere Infos

 

 

aktualisiert 11/2024