Zum Inhalt springen

Alternativen zu Tattoos


Probiere erst einmal eine Alternative zu einem richtigen Tattoo aus. So kannst du testen, wie ein echtes Tattoo an deiner bevorzugten Körperstelle wirken würde.

Klebe-Tattoos

Kindel Media_pexels

Kinderkram? – Sicher nicht! Es gibt inzwischen wirklich coole Klebe-Tattoos. Anwendung: Die Vorlage mit dem Motiv nach unten auf die Haut drücken und mit einem Tuch anfeuchten. Hält drei bis vier Tage.

Flash Tattoos

Yan Krukau_pexels

Flash Tattoos sind Metallic Tattoos in Gold und Silber – vor allem auf Festivals beliebt. Ein bisschen ausgefallener, aber funktionieren genauso wie Klebe-Tattoos. Halten ein bis zwei Tage.

Semi-permanente Tattoos

Alice Battillo_pexels

Semi-permanente Tattoos sind ein bisschen aufwendiger und teurer als Klebe-Tattoos, halten aber dafür länger (acht bis 18 Tage). Dein Semi-permanente Tattoo wird mit einer speziellen Tinte in die obere Hautschicht gestochen bzw. aufgetragen.

Henna-Tattoos

Vlad Vasnetsov_pexels

Oft wird diese rot-bräunliche Körperbemalung im Urlaub am Strand angeboten. Die Henna-Tattoos malen die Straßenkünstler*innen auf deine gewünschte Körperstelle. Damit die Farbe noch dunkler und schneller auf der Haut wirkt, wird der Pflanzenfarbe Henna eine Chemikalie beigemischt. Darauf sind einige überempfindlich und allergische Reaktionen können auftreten. Wenn dein Henna-Tattoo stark zu jucken oder brennen beginnt, lass es von einem*einer Ärzt*in anschauen. Hält bis zu sechs Wochen.

WEITERE INFOS

 

aktualisiert 06/2024

Eine Jugendliche klebt Muschel auf einen Karton auf den das Meer und ein Strand gezeichnet wurde.

Gut gegen die Langeweile


Arbeitsmaterialien, Spiele und Ideen für die Ferien, im Sommerlager oder bei Feiern.

Keine Langeweile beim Experimentieren!

Kinder experementieren mit Bechern und Pipetten

pexels-arthur-krijgsman

Bei spannenden Experimenten können Kinder spielreich lernen und ihre Neugierde stillen. Experimentieren macht nämlich nicht nur Spaß. sondern auch schlau. Viele der vorgeschlagenen Experimente lassen sich einfach durchführen. Warum zum Beispiel verbinden sich Essig und Öl in der Salatschüssel nicht? Warum kann ein Flugzeug fliegen? Wie entsteht Eis?

Spannende Spiele & kleine Abenteuer

Kinder beim sackhüpfen

markus-spiske-unsplash

Eine Auswahl an bekannten Spielen, die ohne viel Aufwand und Vorbereitung gespielt werden können – für den Besuch im Schwimmbad, während einer Wanderung oder beim nächsten Nachbarschaftsfest.

DIY-Bastelideen und Anleitungen

kleines Kind macht DIY-Projekt

freepik

Von Blumentöpfen aus alten Kunststoffflaschen über Lichterketten aus Eierkartons bis hin zu selbstgebauten Spielen: hier gibt’s Ideen und Tipps, wie es am besten gelingt.

Sommerangebote in Vorarlberg

Jugendliche an einem Badesteg, die ins Wasser springen

Fedora_M_shutterstock

Zahlreiche Workshops, Camps und Events in Vorarlberg finden.

Spaß mit dem Fahrrad

Ein Kinde steht neben seinem Fahrrad und schaut nach oben in die Kamera.

pexels-the-lazy-artist

Bei den Angeboten von Sicheres Vorarlberg verbessern Kinder spielerisch ihre Geschicklichkeit beim Fahrradfahren. Die Workshops können von Gemeinden gebucht werden, auch außerhalb des Schulalltags.

Weitere Infos

 

aktualisiert 07/2024

Eine Jugendliche streckt ihren Kopf aus dem Autofenster und genießt den Fahrtwind.

Passende Fahrschule


Hier ein paar Fragestellungen, die bei der Suche nach der passenden Fahrschule hilfreich sein können.

Fahrschule

freepik
  • Achte auf eine eindeutige Preisauskunft! Zum Beispiel: Wie viel kostet eine zusätzliche Fahrstunde? Wie viel kostet eine Prüfungswiederholung (Theorie/Praxis)? Musst du nach einer bestimmten Zeit, wenn du mit der Ausbildung noch nicht fertig bist, eine zusätzliche Gebühr zahlen?
  • Gibt es Wartezeiten auf Fahrstunden oder Prüfungstermine?
  • Kannst du dir die Uhrzeiten für deine Fahrstunden selbst aussuchen?
  • Kannst du deine Fahrstunden und Prüfungstermine kostenlos absagen bzw. verschieben? Wenn ja, wie viel Tage vor der Fahrstunde?
  • Gibt es eine freie Wahl deines Fahrlehrers*deiner Fahrlehrerin? Kannst du jederzeit ohne Begründung diese Lehrkraft wechseln?
  • Wie gut ist diese Fahrschule erreichbar? Kundenfreundliche Öffnungszeiten?
  • Gibt es „Goodies“? Zum Beispiel: Du absolvierst die Theorievorprüfung mit Erfolg und erhältst einen „Joker“ auf eine gratis Wiederholungsprüfung, sollte bei der amtlichen Prüfung etwas schieflaufen.
  • Nicht nur der Preis ist bei der Auswahl der Fahrschule wichtig, sondern auch die Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter*innen. Du sollst dich während deiner Ausbildung wohlfühlen können.
  • Schau vorher bei der Fahrschule vorbei und informiere dich. Bekommst du ausführliche und freundliche Auskunft? Geht man auf dich und deine Fragen ein?
  • Solltest du dich mit deinem*deiner Fahrlehrer*in unwohl fühlen oder sollte es Probleme geben, dann besprich es gleich mit deinen Eltern oder einer anderen Vertrauensperson. Holt euch bei diesen Beratungsstellen Hilfe.

Körperliche Beeinträchtigung

Führerhschein mit Behinderung

unsplash

Du kannst deinen Führerschein auch bei einer körperlichen Beeinträchtigung machen. Es kommt darauf an, wie stark deine Beeinträchtigung ist. Darüber entscheidet eine amtsärztliche Untersuchung. Bei der Untersuchung wird geprüft, ob eine Zusatzeinrichtung nötig und auch möglich ist (zum Beispiel ein speziell angepasster Sitz oder ein extra angefertigtes Lenkrad). Diese Zusatzeinrichtung muss es auch im Fahrschulfahrzeug geben. Nähere Infos findest du hier.

Weitere Infos

aktualisiert 07/2024

Jemand macht ein Foto von einem beschädigten Autoscheinwerfer

Panne und Unfall


Was tun, wenn es einmal kracht oder das Auto einfach „liegen bleibt“? Keine Sorge! Hier findest du Checklisten, wie du dich im Notfall richtig verhältst.

Unfall-Checkliste

Autounfall

freepik

1. Ruhe bewahren

2. Sofort stehen bleiben:

Wenn du nicht stehen bleibst, kannst du wegen Fahrerflucht angezeigt werden und bekommst eine Geldstrafe.

3. Unfallstelle absichern

Das heißt: Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen und das Warnblinklicht einschalten – und Verletzten helfen!

4. Erste Hilfe leisten

Wenn es Verletzte gibt, versuche im Rahmen deiner Möglichkeiten Erste Hilfe zu leisten: Erstversorgung, Rettung (Tel. 144) verständigen etc.

5. Polizei anrufen (Tel. 133)

Bei einem Unfall mit Verletzten muss die Polizei immer informiert werden. Bei Sachschäden muss die Polizei in folgenden Fällen verständigt werden:

  • Beschädigung von parkenden Autos (wenn Besitzer*in nicht in der Nähe)
  • Wildunfälle oder Beschädigung der Leitschiene
  • „Streifschäden“ im Parkhaus (wenn Betreiber*in nicht in der Nähe)

Anzeige: Eine nicht oder zu spät erstattete Selbstanzeige ist mit Fahrerflucht gleichzusetzen!

6. Daten austauschen

Tausche deine Daten mit allen Unfallbeteiligten aus. Notiere Name, Adresse, Versicherung, Kennzeichen, Führerschein und Telefonnummer.

Tipp: Es gibt die Vorlage „Europäischer Unfallbericht (PDF)

7. Zeug*innen suchen

Suche dir Personen, die den Unfall gesehen haben, und lass dir ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) geben.

8. Unfall dokumentieren

Mache Fotos vom Unfallort und von allen beteiligten Personen aus verschiedenen Blickwinkeln.

9. Versicherung informieren

Informiere so bald wie möglich deine Versicherung über den Unfall.

Mehr Infos zu diesem Thema hier.

Pannen-Checkliste

1. Ruhe bewahren

2. Fahrzeug abstellen

Fahre wenn möglich rasch zu einer Pannenbucht oder einem Parkplatz.

3. Warnblinkanlage einschalten

4. Warnweste anziehen

Bevor du das Auto verlässt, ziehe zu deiner Sicherheit immer eine Warnweste an. Warnwesten-Pflicht gilt auf Autobahnen und Autostraßen immer. Auf einer Freilandstraße muss sie nur dann getragen werden, wenn laut Gesetz auch ein Pannendreieck aufzustellen ist. Gut zu wissen: Es gibt nicht nur eine Tragepflicht, sondern auch eine Mitführpflicht. Wenn du bei einer Kontrolle keine Sicherheitsweste(n) hast, musst du eine Strafe zahlen.

Tipp: Alle Personen, die das Fahrzeug verlassen, sollten sicherheitshalber eine Warnweste anziehen!

5. Pannendreieck aufstellen

Pannendreieck-Pflicht gilt in folgenden Fällen:

  • auf Freilandstraßen, Autobahnen und Autostraßen
  • bei schlechter Sicht, Dämmerung, Dunkelheit
  • in einem schlecht beleuchteten Tunnel

Tipp: Das Pannendreieck sollte so aufgestellt werden, dass andere Fahrer*innen genug Zeit und Platz zum Ausweichen haben.

6. Gefahrenbereich verlassen

Alle Personen, die im Fahrzeug oder auf der Fahrbahn sind, sollten den Gefahrenbereich verlassen. Weitere Infos zu diesem Thema hier.

Weitere Infos

aktualisiert 07/2024