Zum Inhalt springen
Schild mit der Aufschrift Welcome Home.

Wohnen


Du suchst eine Wohnung? Mit welchen Kosten musst du rechnen? Gibt’s Förderungen? Hier findest du Informationen und Tipps rund um die ersten eigenen vier Wände.

Wohnkosten

Bevor du nach einer eigenen Wohnung suchst, solltest du abklären, ob du sie dir überhaupt leisten kannst. Hier siehst du, welche Kosten auf dich zukommen.

freepik.com

Beihilfen und Förderungen

Wohnen kostet Geld. Manchmal kannst du Unterstützung oder Zuschüsse bekommen. Die Übersicht dazu findest du hier.

Wohnförderung und Wohnbeihilfe

pexels_Liza Summer

Wohnmöglichkeiten im Überblick

Welche Wohnmöglichkeiten gibt es für dich? Egal, ob Mietwohnung, WG oder sogar Eigentum – hier erfährst du die Unterschiede und worauf du achten musst!

Wohmöglichkeiten im Überblick, Hausmatte

pexels_kelly

Wohnungssuche

Du bist auf der Suche nach einem neuen Zuhause. Hier findest du sechs Tipps rund um die Wohnungssuche.

Wohnungssuche

freepik

Rechtliches

Egal, ob du 18 bist oder jünger – beim Wohnen und Mieten kommen einige rechtliche Dinge auf dich zu.

Rechtliches zum Thema Wohnen

miami car accident lawyers auf Pixabay

Umzug

Du hast den Mietvertrag unterschrieben und den Schlüssel zu deiner Wohnung. Damit dein Umzug gut klappt, gibt es noch ein paar Dinge zu beachten.

Umzug mit Kartons

pexels-karolina-grabowska

Im Notfall

Hier erfährst du, wo du in einer Notlage schlafen kannst und was du bei Problemen zu Hause tun kannst.

Wohnungssuchend, auf der Straße, obdachlos

pixabay_Hamed Mehrnik

 

aktualisiert 02/2025

Eine junge Frau macht ein TikTok-Video von sich und man sieht sie im Smartphone

TikTok-Filter: Bold Glamour


Bold Glamour ist ein TikTok-Filter, der aktuell für Gesprächsstoff sorgt.

 

Der Schönheitsfilter glättet die Haut, zaubert vollere Lippen, schmalere Wangen, nachgeschärfte Augenbrauen und längere Wimpern. Das ist nicht der erste Filter, der das kann.

Was ist also das Besondere an diesem Filter?

  • Der Filter passt sich der Person an und ist individuell unterschiedlich.
  • Bold Glamour bewegt sich mit und liegt nicht wie eine Schablone auf dem Gesicht.
  • Wenn du deine Hand vors Gesicht hältst oder dir ins Gesicht greifst,  bemerkt man nicht, dass es sich um einen Filter handelt.

Hier ein Beispiel:

@aha_jugendinfo ⚠️ Mit Filtern werden Fotos und Videos kreativ bearbeitet gleichzeitig beeinflussen sie die Vorstellung von der Realität. Mehr zum Thema wie immer auf aha.or.at #aha #jugendinfo #vorarlberg #checkdeinefilter #realitycheck #infokompetenz ♬ Mad Love – Sped-Up Version – Mabel & Speed Radio

Schön durch Filter?

Mit Filtern werden Fotos und Videos kreativ bearbeitet. Filter beeinflussen auch die Vorstellung von der Realität. Denn besonders Beauty-Filter vermitteln uns ein Bild von Schönheit, indem sie jede Person perfekt aussehen lassen. Wenn wir häufig Bilder und Videos sehen, bei denen ein Filter benutzt wird, kann sich unser Bild von Schönheit verändern. Wir eifern einem durch Filtern erstelltes Ideal nach, das nicht echt ist. Das kann dazu führen, dass wir uns stark mit anderen vergleichen, uns weniger attraktiv finden und unser Selbstwertgefühl darunter leidet.

Hier ein paar Tipps:

  • Mach dir bewusst, dass fast jedes Bild oder Video auf Social Media mit einem Filter versehen ist.
  • Vergiss nicht: Pickel, Unreinheiten, große Poren und andere Besonderheiten der Haut sind normal und gehören zu dir!
  • Wenn du merkst, dass dir die Fotos und Videos zu viel werden: Mach eine Pause! Du kannst auch ein Zeitlimit am Handy aktivieren, damit du an eine Pause erinnert wirst.

Weitere Infos

 

aktualisiert 03/2023

eine Perosn hält ein Smartphone in der Hand auf dem man den Startscreen von TikTok sieht

Datenschutz bei TikTok


Derzeit berichten Medien häufig über TikTok und Datenschutz. Du fragst dich, um was es dabei geht? Wir erklären es dir kurz.

 

Die beliebte Kurzvideo-Plattform TikTok gehört zum chinesischen Unternehmen ByteDance. Genau aus diesem Grund machen sich auch einige Behörden Sorgen um die Sicherheit der Daten. Sie befürchten, dass Daten an China übertragen werden und der chinesische Staat auf die Daten und Informationen zugreifen kann. TikTok weist die Kritik zurück. Trotzdem wurde TikTok jetzt von einigen Behörden in den USA und Kanada verboten. Ebenso sind Mitarbeiter*innen der EU-Kommission aufgefordert, TikTok vom Diensthandy zu löschen.

Welche Daten sammelt TikTok?

TikTok sammelt große Mengen an Daten von seinen Nutzer*innen. Hier ein paar Beispiele an Daten, die gesammelt werden können:

  • Profilinformationen: Geburtsdatum, E-Mail, Telefonnummer …
  • Informationen zur Nutzung: Art der Inhalte, Dauer und Häufigkeit der Nutzung, Suchverlauf, Einstellungen …
  • Standortinformationen: ungefährer Standort
  • Technische Daten: Informationen über das benutze Gerät (Handy)

Auf den ersten Blick kann das harmlos auf uns wirken. Jedoch ist es für Social-Media-Plattformen einfach, anhand der Daten, die die Plattformen über uns erhalten, ein Profil von uns zu erstellen. Wofür ein solches Profil eingesetzt werden kann, ist offen, beliebig und der Fantasie überlassen.

Darum check regelmäßig deine Privatsphäre-Einstellungen. SaferInternet unterstützt dich und bietet dir eine Anleitung: Privatsphäre-Leitfäden

Weitere Infos

 

aktualisiert 03/2023

Alltagsrassismus


Alltagsrassismus entsteht, genauso wie bei Rassismus, aus der falschen Vorstellung, dass Menschen in verschiedene „Rassen“ eingeteilt werden können.

 

Wissenschaftlich ist bewiesen, dass alle Menschen gleich sind. Trotzdem gibt es immer noch Rassismus, das heißt Menschen werden wegen Merkmalen wie Hautfarbe, Name oder Sprache ausgeschlossen oder schlecht behandelt

Mehr dazu erfährst du in diesem Video:

Wo zeigt sich Alltagsrassismus?

Alltagsrassismus bei People of Color

freepik

Im Alltag erleben viele Menschen Rassismus auf unterschiedliche Weise. So haben es zum Beispiel Menschen wegen ihrer Herkunft schwerer, eine Wohnung zu finden, da sie als Nachbar*innen nicht willkommen sind. Ähnliche Probleme treten bei der Jobsuche auf: Menschen mit Migrationshintergrund werden wegen ihrer Herkunft oder ihres Namens benachteiligt und ihr Zugang zu Arbeitsplätzen wird somit erschwert.

Oft bekommen People of Color (PoC) solche Fragen oder Kommentare:

  • „Woher kommst du?“

Damit wird nach der „ursprünglichen“ Herkunft gefragt, auch wenn die befragte Person in Österreich geboren wurde.

  • „Du sprichst schon gut Deutsch.“

Viele sind überrascht, wenn People of Color gut Deutsch sprechen.

Solche Fragen und Aussagen können rassistisch sein, besonders wenn sie nur gegenüber People of Color gemacht werden.

Anti-Rassismus-Projekte in Vorarlberg

RASSISMUSSNICHTSEIN

RASSISMUSSNICHTSEIN ist ein Jugendprojekt gegen Rassismus, Ausgrenzung und Hass. Es wird von der Offenen Jugendarbeit Montafon JAM und der Villa K. – Offene Jugendarbeit Bludenz organisiert. In diesem Video erzählen People of Color aus Vorarlberg von ihren Erfahrungen mit Rassismus im Alltag:

KEIN PLATZ FÜR RASSISMUS

In Dornbirn gibt es Sitzbänke im öffentlichen Raum, die auf Rassismus aufmerksam machen. Das Projekt „KEIN PLATZ FÜR RASSISMUS“ vom Vereinjugendornbirn, zeigt, dass junge Menschen sich für ein gutes Miteinander einsetzen. Dabei sind ihnen Respekt, Wertschätzung und Gleichberechtigung besonders wichtig. Mehr Infos gibt es hier.

Podcast „Black Empowerment In The Media“

Im Rahmen der MACHWAS-Tage vom aha befassten sich Jugendliche in einem Projekt der Stadtbibliothek Dornbirn mit „Black Empowerment In The Media“ und nahmen dazu einen Podcast auf. Hör rein!

Weitere Infos

 

aktualisiert 03/2025