Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Was bedeutet Diskriminierung? Was kannst du dagegen tun? Hier erfährst du mehr.
Was ist Alltagsrassismus? Was kannst du dagegen tun? Finde es hier heraus.
Wie zeigt sich Hass im Internet? Wie kannst du dagegen vorgehen? Informiere dich hier.
Du suchst nach Rat und Hilfe? Hier findest du Beratungsstellen zum Thema.
aktualisiert 03/2025
Hass im Netz sind Wörter, Bilder oder Videos, die absichtlich verwendet werden, um bestimmte Menschen oder Gruppen zu beleidigen oder schlecht zu machen. Oft geht es auch gegen bestimmte Meinungen oder Werte.
Solche hasserfüllten Inhalte gibt es überall im Internet – in Kommentaren, Chats, sozialen Netzwerken oder Foren. Damit werden Menschen wegen ihrer Herkunft, Hautfarbe, sexuellen Orientierung, Geschlecht, Religion, Alter oder einer Behinderung beleidigt.
Im Zusammenhang mit Hass im Netz werden auch Begriffe wie „Hassposting“ oder „Hate Speech“ verwendet.
Meinungsfreiheit gilt überall – im Internet und im echten Leben. Aber auch online gelten die gleichen Gesetze wie offline. Das bedeutet, dass Verhetzung, Beleidigung oder üble Nachrede auch im Internet strafbar sind. Die Internet Ombudsstelle informiert dich über diese Gesetze und zeigt auf, was du dagegen tun kannst.
Blockiere
Wenn du von gemeinen Kommentaren betroffen bist, blockiere die Person, um dich zu schützen.
Teil kein Hass-Posting
Damit bekommt es nicht mehr Aufmerksamkeit, als es bekommen sollte.
Melde Hass im Netz
Wenn du Beschimpfungen oder Belästigungen in sozialen Netzwerken siehst, melde sie. Nutze dazu die Meldefunktion auf der jeweiligen Plattform. Die Person, die du meldest, erfährt NICHT, dass du sie gemeldet hast!
Wenn die Plattform nicht auf deine Beschwerde reagiert oder die Situation nicht gelöst wird, kannst du dich an die KommAustria (Kommunikationsbehörde) wenden.
Hol Hilfe
Such dir Unterstützung bei Freund*innen, Familie, Lehrpersonen, im Verein, in der offenen Jugendarbeit oder bei deiner Arbeitsstelle. Du bist nicht allein! In manchen Fällen kann es nötig sein, die Polizei einzuschalten. Sorge deshalb dafür, Beweise zu sichern, zum Beispiel durch Screenshots.
Es gibt auch verschiedene Beratungsstellen, die dir helfen können:
Zara Beratungsstellen
Du kannst hasserfüllte Inhalte bei der Zara-Beratungsstelle #GegenHassImNetz melden. Sie unterstützt dich.
Internet Ombusstelle
Die Internet Ombudsstelle informiert und unterstützt dich ebenfalls bei Hass im Netz.
Sei mutig
Wenn du dich mit Betroffenen von Hass solidarisieren möchtest oder etwas gegen Hass sagen möchtest, kannst du eine Gegenrede formulieren, wie zum Beispiel: „Diese Aussage ist rassistisch/frauenfeindlich.“ Das ändert vielleicht nicht die Meinung der Person, die den Hass verbreitet, aber es zeigt anderen, dass solche Aussagen nicht okay sind.
Hier findest du Unterstützung:
Safer Internet
Verschiedenen Möglichkeiten, wie du gegen Hass im Netz vorgehen kannst.
Schneller Konter
Hier findest du Wege, auf Hasspostings zu antworten.
Talente checken, Berufe ausprobieren, von Weltmeister*innen lernen. Entdecke die bunte und vielseitige Welt der Berufe – bei der 1. Skills Week Austria!
Die Skills Week Austria findet von 20. bis 24. März 2023 an einigen Schauplätzen in Vorarlberg statt. Dabei öffnen nicht nur die Berufsinformationszentren und Bildungseinrichtungen der Wirtschaftskammern die Türen, sondern auch das WIFI und heimische Ausbildungsbetriebe. Alle zeigen, wie attraktiv, vielseitig und chancenreich die Fachkräfteausbildung in Österreich ist.
Der Fokus dieser Woche liegt auf der Berufsorientierung sowie den Themen Future Skills, Zukunftstechnologien und Nachhaltigkeit.
HIER geht’s zur Programmübersicht
Komm vorbei und informiere dich.
aha vor Ort
Das aha ist auch mit einem Infostand vertreten und informiert dich über die aha card und Lehringscard, aha plus und den aha plus Nachweis.
Wann und Wo? Donnerstag, 23. März 14 bis 17 Uhr BIFO Dornbirn
aha-Tipp:
„Kostenlose Bewerbungsfoto-Aktion“ – Lass dir ein professionelles Bewerbungsfoto machen Donnerstag, 23. März 14 bis 17 Uhr BIFO Dornbirn
Keine Anmeldung erforderlich! Bei Gruppen/Schulklassen bitte vorab um Mitteilung an info@bifo.at
aktualisiert 3/2023
10:15 Uhr: Begrüßung
10:25 Uhr: Klassische Rede – 8. Schulstufe
11:10 Uhr: Pause
11:20 Uhr: Spontanrede
12:30 Uhr: Mittagspause und Juryberatung
13:25 Uhr: Begrüßung
13:30 Uhr: Klassische Rede – Mittlere Schulen
13:40 Uhr: Klassische Rede – Höhere Schulen
15:25 Uhr: Pause
15:40 Uhr: Sprachrohr
17:15 Uhr: Preisverleihung
Schulleiterin, verschiedenste Tätigkeiten auf kommunaler Ebene im Sozial- und Bildungsbereich
Maturantin und amtierende österreichische U20-Poetry-Slam-Meisterin
Langjährige Lehrerin, Deutsch, Geschichte, Rhetorik und Kommunikation am Bundesgymnasium Dornbirn. Seit einigen Jahren Kulturvermittlerin im Jüdischen Museum Hohenems.
Student, Moderator, Veranstalter, Slam-Poet und ehemaliger Teilnehmer beim Bundes-Jugendredewettbewerb
Schülerin (BG Blumenstraße), Schulsprecherin und letztjährige Preisträgerin
Schüler (HAK Feldkirch), Schulsprecher und letztjähriger Preisträger beim Bundesredewettbewerb
Alle Teilnehmenden in alphabetischer Reihenfolge:
Die nominierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertreten Vorarlberg beim Bundesbewerb. Dieser findet vom 25. bis 28. Mai 2025 im Burgenland statt.