Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Du hast den Mietvertrag unterschrieben und den Schlüssel zu deiner Wohnung. Damit dein Umzug gut klappt, gibt es noch ein paar Dinge zu beachten.
Günstig und umweltfreundlich sind Second-Hand-Möbel. Also Möbel, die jemand anderer schon einmal gekauft hat und nun wiederverkauft. In Vorarlberg findest du Second-Hand-Möbel zum Beispiel in den Carla-Shops, Siebensachen, Brockenhaus oder Ventilator. Online kannst du sie zum Beispiel auf Shpock oder Ländleanzeiger suchen.
Frag Familie, Freund*innen oder Bekannte, ob sie beim Tragen helfen. Falls nötig, besorg dir ein Auto oder einen Anhänger für den Transport.
Tipp: INTEGRA Vorarlberg hilft bei Umzügen und Hausräumungen. Die Kosten hängen von Umfang, Entfernung, und Zeitaufwand ab.
Weitere Umzugsfirmen in Vorarlberg findest du hier.
Du musst deinen Umzug bei der zuständigen Meldebehörde (Gemeindeamt) melden – meistens innerhalb von drei Tagen nach dem Einzug. Genauere Infos zur Meldepflicht findest du hier.
Melde die neue Adresse
Melde deine neue Adresse bei Ämtern, Versicherungen, deiner Arbeitsstelle, Universität … an. Richte auch einen Postnachsendeauftrag ein, damit du deine Post weiterhin bekommst.
Vergiss nicht, wichtige Versicherungen (zum Beispiel Haushaltsversicherung) abzuschließen, Strom oder Gas anzumelden oder rechtzeitig einen Internetanschluss zu beantragen.
Besorge dir einen Grundvorrat an Lebensmitteln, Haushaltsartikeln, Putzmitteln und Werkzeug – so bist du gut vorbereitet.
Richte dir die Wohnung nach deinem Geschmack ein, leg die Füße hoch oder schmeiß eine kleine Einweihungsfeier. 😉
Tipp: Diese Checklisten helfen dir, den Überblick zu bewahren!
aktualisiert 02/2025
Hier erfährst du, wo du in einer Notlage schlafen kannst und was du bei Problemen zu Hause tun kannst.
Du brauchst schnell einen Schlafplatz oder eine kurzfristige Unterkunft? In Vorarlberg gibt es Notschlafstellen, die in Notfällen helfen:
Jugendnotschlafstelle „Anker“
Angebot in Dornbirn für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahre. Wenn Platz ist, sind auch Jugendliche bis 21 Jahre willkommen (Schlafplatz, Abendessen, Waschmöglichkeit, Kleidertausch, Hygieneartikel, Frühstück). Täglich zwischen 18 und 9 Uhr
Notschlafstelle der Caritas
Angebot eines vorübergehenden Schlafplatzes in Feldkirch und Bludenz; Mindestalter: 18 Jahre
DOWAS-Notschlafstelle
Möglichkeit der Übernachtung in Bregenz (ohne Anmeldung, wenn Platz ist); Täglich von 18.30 bis 23 Uhr; Mindestalter: 18 Jahre
ifs Krisenwohnungen
Vorübergehende Wohnmöglichkeit (bis zu einem halben Jahr) in Wohngemeinschaften in Bregenz, Hard, Dornbirn, Feldkirch und Bludenz. Mindestalter: 18 Jahre
Du bist unter 18 Jahre und brauchst dringend Hilfe?
Der Familienkrisendienst ist täglich von 18 bis 8 Uhr in der Früh und an den Wochenenden durchgehend erreichbar über:
Ansonsten unterstützt dich auch die Vorarlberger Kinder- und Jugendanwaltschaft oder die Kinder- und Jugendhilfe der Bezirkshauptmannschaft in deinem Wohnort.
Wenn du weitere Fragen zu deiner Situation hast oder mehr Infos benötigst, dann wende dich an eine Beratungsstelle.
Bevor du nach einer eigenen Wohnung suchst, solltest du abklären, ob du sie dir überhaupt leisten kannst. Hier siehst du, welche Kosten auf dich zukommen.
Wohnen kostet Geld. Manchmal kannst du Unterstützung oder Zuschüsse bekommen. Die Übersicht dazu findest du hier.
Welche Wohnmöglichkeiten gibt es für dich? Egal, ob Mietwohnung, WG oder sogar Eigentum – hier erfährst du die Unterschiede und worauf du achten musst!
Du bist auf der Suche nach einem neuen Zuhause. Hier findest du sechs Tipps rund um die Wohnungssuche.
Egal, ob du 18 bist oder jünger – beim Wohnen und Mieten kommen einige rechtliche Dinge auf dich zu.
Der Schönheitsfilter glättet die Haut, zaubert vollere Lippen, schmalere Wangen, nachgeschärfte Augenbrauen und längere Wimpern. Das ist nicht der erste Filter, der das kann.
Hier ein Beispiel:
@aha_jugendinfo ⚠️ Mit Filtern werden Fotos und Videos kreativ bearbeitet gleichzeitig beeinflussen sie die Vorstellung von der Realität. Mehr zum Thema wie immer auf aha.or.at #aha #jugendinfo #vorarlberg #checkdeinefilter #realitycheck #infokompetenz ♬ Mad Love – Sped-Up Version – Mabel & Speed Radio
Mit Filtern werden Fotos und Videos kreativ bearbeitet. Filter beeinflussen auch die Vorstellung von der Realität. Denn besonders Beauty-Filter vermitteln uns ein Bild von Schönheit, indem sie jede Person perfekt aussehen lassen. Wenn wir häufig Bilder und Videos sehen, bei denen ein Filter benutzt wird, kann sich unser Bild von Schönheit verändern. Wir eifern einem durch Filtern erstelltes Ideal nach, das nicht echt ist. Das kann dazu führen, dass wir uns stark mit anderen vergleichen, uns weniger attraktiv finden und unser Selbstwertgefühl darunter leidet.
Hier ein paar Tipps:
aktualisiert 03/2023