Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Maroni sind der Herbst- und Winterklassiker. Man kennt sie meistens von kleinen Marktständen, sie aber selbst im Backrohr zu machen ist super einfach.
Wer kann dem Duft von heißem Käse auf einem leckeren Stück Brot schon widerstehen? Damit du gleich deine ganze Familie mit der Weihnachtsmarkt-Leckerei verwöhnen kannst, versuch doch mal eine abgewandelte Form des Raclette-Brotes, das sogenannte „Zupfbrot“.
Kandierte Äpfel sehen nicht nur schön aus, sondern schmecken auch lecker und können einfach zu Hause gemacht werden. Wie es funktioniert und was dafür brauchst, findest du im Video.
Ein heißes Getränk in der einen, was zum Essen in der anderen Hand. Früchtepunsch sorgt für den nötigen Vitaminkick!
Das eigene Traumhaus aus Lebkuchen kreieren und dann die ganze Weihnachtszeit davon essen können.
Gegen die Langeweile im Lockdown kann Kreativität helfen. Versuch doch selbst Weihnachtskarten oder Weihnachtsgeschenke für Freunde*innen und Familie zu basteln.
Kennst du bereits interessante Weihnachtsbräuche aus Europa? Rätsle mit und erfahre was in anderen europäischen Ländern zu dieser Zeit Tradition ist.
aktualisiert 11/2021, aha@aha.or.at
Die österreichischen Jugendinfos informieren dich über unterschiedliche Möglichkeiten, Zeit im Ausland zu verbringen. Infos, Tipps und Erfahrungsberichte runden das Angebot ab.
Beantworte 13 Fragen und schätzt dich selbst auf einer Skala von 1 bis 6 ein. Als Ergebnis siehst du Vorschläge, welche Art von Auslandsaufenthalt zu dir passen könnte.
Auslandscheck
Welcher Auslandsaufenthalt passt am Besten zu dir?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen. Check dein Wissen beim Ausland-Quiz!
Was ist Wwoof? Wwoof steht für World Wide Opportunities on Organic Farms. Wwoofer*innen arbeiten weltweit auf Biobauernhöfen mit und erhalten dafür Unterkunft und Verpflegung. In über 130 Ländern der Welt können Wwoofer*innen tätig werden. Wie werde ich ein*e Wwoofer*in?
Als Gästebetreuer*in auf einem Campingplatz in Frankreich, Italien oder Spanien arbeiten? Du bist zusammen mit deinem Team verantwortlich für die Gäste und deren Unterkünfte. Du sorgst dafür, dass die Unterkünfte sauber und ordentlich sind und unterstützt deine Kollegen an der Rezeption. Bewerbungen bei Eurocamp.
Tipp: Bei den welt weit weg Infostunden kannst du dich über verschiedene Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten informieren.
Leute kennenlernen, was Sinnvolles machen und das am liebsten im Ausland? Die Lösung heißt: Workcamps Ein Workcamp eignet sich für alle, die nur kurz Zeit haben, gerne anpacken und sich darüber freuen, wenn sie Zeit in einer Gruppe verbringen. Workcamps gibt es weltweit und dauern meist 2 bis 3 Wochen. Es gibt viele Möglichkeiten: Mithilfe bei Tierschutzprojekten, Arbeiten in Nationalparks, Renovierung alter Denkmäler,etc. etc. Normalerweise sind Workcamps ab 18, teilweise gibt es aber auch welche ab 16 Jahre. In den Datenbanken von Grenzenlos und SCI kannst du dir dein Lieblingscamp aussuchen. Umweltbaustellen und Bergwaldprojekte gibt es aber auch in Österreich:
Blog ahamomente
Auf unserem Blog ahamomente erzählen Vorarlberger Jugendliche von ihren Erfahrungen im Ausland. Lass dich inspirieren, hol dir wertvolle Tipps und Infos.
Traveliki
Suchmaschine für Inhalte von Reiseblogs und Artikeln aus Reisemagazinen.
Du möchtest lieber mit jemandem persönlich reden und deine Möglichkeiten durchgehen? Vereinbare einen Termin im aha: aha@aha.or.at. Natürlich kannst du uns deine Fragen auch per mail schreiben.
Wir bieten regelmäßig Online-Infostunden an. Alle Termine findest du hier.
Bei den JugendBildungsmessen (JuBi) hat man die Möglichkeit sich vor Ort oder online zu informieren. Zahlreiche Organisationen informieren über ihre Programme und Fragen können direkt gestellt werden. Die Termine findest du hier.
aktualisiert 08/2022, aha@aha.or.at
Drei Länder in zwei Tagen – und das mit dem Fahrrad? Entdecke den Bodensee-Radweg! Der Bodensee-Radweg zählt zu den beliebtesten Radwegen Europas und führt durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wenn du schnell bist, schaffst du es in zwei Tagen. Oder du nimmst dir mehr Zeit für Sehenswürdigkeiten, Städtebummel oder zum Baden.
Bevor du deine Tour um den Bodensee startest, check dein Fahrrad, ob es dafür geeignet ist.
Reifen Auch Reifen, die noch gut aussehen, können spröde sein. Um sicher zu gehen, pumpe sie auf. Wenn sie über Nacht Luft verlieren, prüfe die Schläuche und repariere sie oder tausche sie aus. Das Gleiche gilt für beschädigte oder abgenutzte Reifenmäntel.
Antrieb Überprüfe und pflege regelmäßig die Kette, Pedalen, Schaltung und Zahnkränze. Die Schaltseile sollten immer leichtgängig und unbeschädigt sein. Ein paar Tropfen Fahrrad-Öl helfen, die Lebensdauer zu verlängern und den Fahrkomfort zu erhöhen.
Bremsen Es ist lebenswichtig, die Vorder- und Hinterbremsen richtig zu bedienen. Die Bremsklötze sollten ausreichend dick sein und fest auf der Felge aufliegen. Wenn die Bremse schwer geht, könnte es an den Seilzügen liegen – ein Tropfen Universal-Öl kann helfen.
Beleuchtung Damit du gut sichtbar bist und sicher unterwegs bist, brauchst du mindestens vorne und hinten Licht sowie Rückstrahler (Reflektoren).
Schrauben Kontrolliere alle Schrauben und ziehe lockere fest, damit du dir sicher sein kannst, dass alles richtig sitzt.
DIY-Reparatur Für kleinere Reparaturen gibt es auf YouTube Videos, die Schritt für Schritt zeigen, wie es gemacht wird. Hier sind zwei Beispiele:
Reparatur vom Profi Hier sind einige Werkstätten, die dein Fahrrad preiswert reparieren können:
Aqua Mühle Fahrradwerkstatt
Integra Fahrradservice
carla Fahrradwerkstatt
Im ganzen Land gibt es auch Reparatur-Cafés, wo Fachleute dir helfen, dein kaputtes Fahrrad zu reparieren.
Du kannst Teile der Strecke mit einem Schiff oder der Fähre zurücklegen (je nach Platz und Bauart der Schiffe). Informationen zu Abkürzungsmöglichkeiten per Schiff findest du auf den Kursplänen. Für dein Fahrrad brauchst du eine „Fahrradkarte“. Genauere Auskünfte bekommst du hier:
In den Regional- und Regionalexpress-Zügen sowie in einigen Buslinien in Vorarlberg kannst du dein Fahrrad mitnehmen. Schau einfach im Fahrplan nach dem Fahrrad-Symbol, um die passende Verbindung zu finden. Weitere Informationen bekommst du bei VMOBIL.
Fahrrad-Kombi-Ticket: Es gibt ein Kombi-Ticket, mit dem du dein Fahrrad per Bahn und Fähre rund um den Bodensee transportieren kannst. Mehr Informationen bekommst du bei Bodensee Ticket.
Achtung: Für kurze Strecken sind Zugtickets günstiger – auch länderübergreifend, wie zum Beispiel von Friedrichshafen nach Dornbirn.
Bodensee Tourismus
Übernachtungsmöglichkeiten, Bodensee-Card mit Ermäßigungen, interaktive Karten, Tourenplaner, nachhaltig Reisen …
Bodensee-Radweg
Übernachtungsmöglichkeiten, Rad- und Gepäcktransport, Tipps für Rennradfahrer*innen … Alle Informationen auch über die App ersichtlich.
Tipps in der Bodenseeregion
Ausflugs- und Tourentipps, Adressverzeichnis von Fahrradverleihstationen und Reparaturwerkstätten … Für Android gibt es eine kostenlose App mit hilfreichen Funktionen.
Couchsurfing
Über Couchsurfing kannst du kostenlos in privaten Wohnungen übernachten. Die Übernachtungsmöglichkeiten sind unterschiedlich: Von einer Couch oder einer Matratze auf dem Wohnzimmerboden bis zu einem eigenen Zimmer. Registrierung ab 18 Jahren.
Warmshowers
Warmshowers ist eine Plattform für Radreisende. Wenn du dich registrierst, bekommst du weltweit und kostenlos eine Dusche oder ein Bett bei Gleichgesinnten. Registrierung ab 18 Jahren.
aktualisiert 06/2024
Wenn du dich für eine Lehrstelle oder einen Job bewirbst, ist es für zukünftige Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber immer interessant zu wissen, was du in deiner Freizeit machst. Du zeigst ihnen damit, was für Interessen und was für Fähigkeiten du hast. Etwa, wenn du in einem Fußballteam mitspielst, dann zeigt du, dass du dich z. B. gut in einem Team zurechtfindest. Oder leitest du eine Wichtelgruppe? Dann zeigst du, dass du mit Kindern gut umgehen und Gruppenstunden organisieren kannst.
Wichtig: Führe deshalb auch immer deine Hobbys und freiwilligen Tätigkeiten in deinem Lebenslauf an!
Was dir deine Hobbys und freiwilligen Tätigkeiten für eine Bewerbung bringen, erfährst du in diesem Video:
Wenn du mit aha plus Points sammelst, sammelst du auch Erfahrungen, sogenannte Xperiences. Diese Erfahrungen kannst du mit dem aha plus Nachweis offiziell belegen. Mit dem Xperience-Check hast du auch die Möglichkeit dich auf ein Bewerbungsgespräch vorzubereiten.