Festivaltime = Partytime. Die Termine für das Jahr 2023 stehen – ran geht’s an die Planung! 😎 Festivals mit aha card-Bonus Poolbar Festival von 6. Juli bis 14. August Beim legendären Poolbar Festival im „Alten Hallenbad“ und Reichenfeld in Feldkirch wird zu Musik und Kultur von Nische bis Pop gechillt und gerockt. Mit deiner aha card gibt’s die Tickets an der Abendkasse zum Vorverkaufspreis. Poolbar Festival_Matthias Rhomberg 2für1-Aktion beim Poolbar Festival Sudan Archives, 14. August, 21 Uhr Am 14. August reist Sudan Archives aus den USA nach Feldkirch an, um ihr aktuelles Album „Natural Brown Prom Queen“ zu präsentieren. Die Geigerin und Singer/Songwriterin verbindet Club-Beats mit ihrem klassischen Instrument und erschafft so eine ganz eigene Spielart des modernen R’n’Bs und Pops. Komm gemeinsam mit einem*einer Freund*in zum Konzert und zahlt nur EINMAL – 2für1 eben! Ally Green Szene Openair von 3. bis 5. August Das Szene Openair findet jedes Jahr Anfang August am Alten Rhein in Lustenau statt. Beim dreitägigen Festival werden heuer unter anderem erwartet: Cro, Sportfreunde Stiller, Bilderbuch, Camo & Krooked, Cari Cari und viele mehr. Das aha ist offizielle Vorverkaufsstelle fürs Szene Openair! Das bedeutet: Mit deiner aha card bekommst du eine Ermäßigung ab € 2,-. Bändertausch im aha Stressfrei zum Szene Openair! Tausch deinen Festivalpass (Do bis Sa) oder VIP-Pass fürs Szene Openair bereits vor dem Festival gegen ein Festivalband ein und sichere dir somit eine stressfreie Anreise. Komm vom 31. Juli bis 2. August von 10 bis 15 Uhr ins aha Dornbirn und lade dir auch gleich den Cashless-Chip auf. Szene Openair_Matthias Rhomberg Denk daran: aha card mitnehmen! Termine für Festivals Im Herzen Europas ist ganz schön was los in Sachen Festivals. Wann und wo die Festivals in Europa über die Bühne gehen, findest du in diesem Kalender: Festivals in Europa Festivaltipps novarock_cdavidbitzan Das A & O bei Festivals ist, richtig vorbereitet zu sein. Damit es dir an nichts fehlt, hier ein paar Tipps für den besten Sommer deines Lebens! Checkliste vor Reiseantritt Ticket ausdrucken & abfotografieren sich nach den Zahlungsmöglichkeiten vor Ort erkundigen (bar oder cashless), etwas Bargeld für das Müllpfand dabei haben (viele Festivals sind nur mehr cashless) Anfahrtsweg raussuchen öffentliche Verkehrsmittel nutzen, um Parkplatzsuche zu vermeiden (fürs Parken entstehen oft zusätzliche Kosten) Parkplätze raussuchen, wenn die öffentliche Anreise nicht funktioniert Timetable der Bands besorgen für eine rechtzeitige Anreise Campingausrüstung mitnehmen, wie wasserdichtes Zelt mit genügend Platz für alle inklusive Gepäck, aufblasbare Isomatte und Schlafsack (mit der aha card gibt es 10 Prozent Rabatt beim INTERSPORT FISCHER) Verpflegung auf Festivals Auf Festivals hast du die Qual der Wahl, was Essen und Getränke angeht. Um Geld zu sparen, empfiehlt es sich, eigene Lebensmittel mitzunehmen. Achtung: Nicht auf jedem Festival sind mitgebrachtes Essen oder Getränke auf dem Gelände erlaubt. Auch offenes Feuer (Grillen) oder Glas ist nicht immer erlaubt. Wichtig sind: Trinkwasserflasche Brot (zum Beispiel Knäckebrot) Fertigessen (zum Beispiel in Dosen) Müsliriegel Studentenfutter Kaugummi Du suchst noch nach Rezeptideen für deinen Festivalaufenthalt? Hier wirst du fündig. Festival & Umweltschutz Viele Festivals bieten ‘Green-Camping’-Areas, wo besonders auf Umweltschutz geachtet wird. Dabei wird zum Beispiel der Müll recycelt oder auf CO2-Neutralität geachtet. Die grünsten Festivals bieten Zeltpfand, Mehrwegbecher oder Goodies fürs Müllsammeln an. Oft gibt es Ermäßigungen für die Anreise per Zug. Auch Maßnahmen wie Flyer-Verbot oder ein Sanitärkonzept, das den Wasserverbrauch reduziert, tragen zu einer nachhaltigen Zukunft bei. Doch einiges kannst auch du zu Nachhaltigkeit beitragen: Trenne Müll und gib ihn an den Sammelstellen ab. Bring nur mit, was du wirklich brauchst, und lass deinen Hausrat zu Hause. Nimm dein Zelt nach dem Festival unbedingt wieder mit nach Hause und nutze es weiter! Benutze die WCs und Pissoirs und nicht die Bäume. Vermeide Abfall, benutze keine Einwegmaterialien. Spare Wasser beim Waschen: Echtes Festivalfeeling kommt auch ohne tägliche Dusche auf! Wenn du rauchst, benutze Aschenbecher! Hier findest du mehr Tipps zum Thema Zero-Waste beim Festival: Allgemeine Tipps Kultursommer Wien_judith_stehlik Hänge eine Fahne auf, so erkennst du schon von Weitem dein Zelt. Einige Festivals ermöglichen den Eintritt schon vor Beginn der Konzerte, dann sparst du dir langes Anstehen und bekommst bestimmt den perfekten Zeltplatz. Viele Festivals haben ‚Ruhe-Zonen‘ für Menschen, die es lieber etwas ruhiger haben wollen. Es gibt Festivals, die ‚Comfort Zones‘ anbieten. Da kannst du schon aufgebaute Zelte oder sogar Bungalows mit Betten mieten. Barrierefreiheit: Immer mehr Veranstalter*innen machen ein inklusives Musikerlebnis auch für Menschen mit Behinderung möglich. In Deutschland informiert die Initiative Barrierefrei Feiern über zugängliche und inklusive Kultur. Freiwillige Helfer*innen: Gratisticket fürs Mithelfen – bei einigen Festivals erhältst du ein kostenloses Ticket, wenn du mithilfst. Informiere dich hierzu direkt bei den Veranstalter*innen, zum Beispiel bei www.szeneopenair.at. Du brauchst Anregungen, wie du deine Reise zu einem Festival planen kannst? Hier findest du wertvolle Tipps zur Reisevorbereitung & Planung. Jugendschutz Wenn du unter 18 Jahre alt bist, darfst du ohne Erlaubnis deiner Eltern nicht allein auf ein Festival gehen. Mit ihrer Zustimmung kannst du im Rahmen der Ausgehzeiten alleine verreisen – also auch ohne erwachsene Begleitung. Da die Erziehungsberechtigten ein sogenanntes ‚Aufenthaltsbestimmungsrecht‘ haben, solltest du unter 18 Jahren immer eine unterschriebene Einverständniserklärung deiner Erziehungsberechtigen dabei haben. Aufenthaltsbestimmungsrecht: Solange du unter 18 Jahre alt bist, dürfen deine Erziehungsberechtigten deinen Aufenthaltsort bestimmen. Achtung: Beachte die unterschiedlichen Jugendschutzbestimmungen der einzelnen Bundesländer und Länder! Hier findest du Infos zum Thema Jugendschutz in Österreich. aktualisiert 03/2023