Du bietest ein Projekt bei den MACHWAS-Tagen an. Wir haben hilfreiche Infos für einen reibungslosen Ablauf für dich zusammengestellt: Die Vorbereitung Kontakt mit der Lehrperson Nach dem Anmeldeschluss werden wir den Kontakt zwischen Projektpartner*in und Lehrpersonen herstellen. So könnt ihr genauere Informationen, wie z. B. den Zeitplan und die mitzubringenden Materialien, direkt an die verantwortliche Lehrperson übermitteln. Es wäre schön, wenn auch Infos zur Erreichbarkeit eures Projektortes (öffentliche Verkehrsmittel) zur Verfügung gestellt werden. Bitte nehmt rasch Kontakt mit der Lehrperson auf, um die Detail-Planung, den Treffpunkt usw. abzustimmen! Auch die Lehrperson, die mit ihrer Klasse am Projekt teilnimmt, hat eure Kontaktdaten erhalten. Planung und Organisation Damit alles glatt läuft, überlegt euch Antworten auf folgende Fragen: Wer ist während den MACHWAS-Tagen vor Ort und unterstützt die Schüler*innen? Haben wir genügend Personen, wenn krankheitsbedingt jemand ausfällt? Was sollen die Schüler*innen mitbringen? Spezielle Kleidung, Handys, Trinkflasche, ….? Was sollen die Lehrkräfte mitbringen? Ist das Projekt wetterabhängig? Haben wir eine Alternative, falls das Wetter nicht wie erhofft ist? Sind ausreichend Materialien, Unterlagen, Anleitungen und ggf. Schutzkleidung vorhanden? Können alle Schüler*innen einer Klasse in eurem Projekt etwas machen, haben alle eine aktive Aufgabe? Aufsichtspflicht Während des Projektzeitraums liegt die Aufsichtspflicht bei der jeweiligen Lehrperson bzw. Pädagog*in. Die inhaltliche Verantwortung liegt bei euch als Projektpartner*in. Barrierefreiheit Wir möchten, dass alle Jugendlichen teilnehmen können, die teilnehmen möchten. Deshalb sollen mögliche Barrieren im Vorfeld kommuniziert und sichtbar gemacht werden. Gibt es Barrieren in eurer Organisation/in eurem Verein, die für Jugendliche ein Hindernis sein könnten? Ist euer Projekt für alle Jugendlichen zugänglich? Öffentlichkeitsarbeit und Datenschutz “Gutes Tun und darüber reden” lautet die Devise und so wollen wir auch der Öffentlichkeit zeigen, wie sich junge Menschen aktiv einbringen. Deshalb werden Mitarbeiter*innen des aha während der MACHWAS-Tage die Projekte besuchen und für unsere Medienarbeit Fotos und Videos machen und Berichte verfassen. Die MACHWAS-Tage sind auch für regionale Medien und Politiker*innen interessant. Wir werden Anfragen koordinieren und frühzeitig informieren, wenn Medienbesuche anstehen. Überlegt euch im Vorfeld, wie ihr selbst vor, während und nach dem Projekt berichten möchtet. Habt ihr Social-Media-Kanäle, die ihr bespielen könnt? Bitte beachtet dafür, das Recht am eigenen Bild und die Einhaltung der DSGVO: Für Bilder und Videos wird eine Zustimmung für die Veröffentlichung benötigt. Bei Jugendlichen bis 14 Jahre müssen die Eltern zustimmen. Bei Jugendlichen ab 14 Jahren können diese selbst entscheiden, ob sie fotografiert oder gefilmt werden möchten. Schulbezogene Veranstaltung Die MACHWAS-Tage wurden von der Bildungsdirektion Vorarlberg als schulbezogene Veranstaltung erklärt. Corona Wir werden sowohl die Partner*innen als auch die Lehrpersonen über die aktuellen Maßnahmen informieren. Die Verantwortung für die Umsetzung dieser Maßnahmen liegt bei den Partner*innen vor Ort und den teilnehmenden Schulklassen. beteiligung_edvin-johansson_unsplash Am Projekttag Das Ankommen: Die Schüler*innen kommen bei euch an und sind neu, kennen euch noch nicht und sind daher erfahrungsgemäß eher schüchtern. Da ihr gemeinsam ein paar Stunden oder Tage verbringt, sollte eine angenehme Atmosphäre geschaffen werden. Einige hilfreiche Tools und Methoden für ein Kennenlernen findet ihr hier. Vorstellung der Organisation/des Vereins Einige der Schüler*innen kennen eure Organisation oder euren Verein schon, für andere seid ihr wahrscheinlich unbekannt. Deshalb schlagen wir vor, dass zu Beginn der Verein/die Organisation vorgestellt wird. Auch die MACHWAS-Tage und das aha kann den Jugendlichen kurz vorgestellt werden. Namensschilder machen: Für die persönliche Ansprache während dem Projekt empfehlen wir euch zu Beginn mit den Schüler*innen Namensschilder zu machen. Dafür kann einfach Kreppband oder Etiketten verwendet werden. Im Anschluss geht es ans Tun! Wichtig ist, den Schüler*innen das Projekt und das Projektziel vorzustellen. Erklär, was gemacht wird, was die verschiedenen Aufgaben sind und wo ihr am Ende des Projektes stehen wollt. Ganz wichtig: Spaß! Oft ist die Puste gegen Ende des Schuljahres raus und Schüler*innen sind unmotiviert. Deshalb ist Spaß ein großer Faktor, der nicht vergessen werden darf. Wie kommen die Schüler*innen ins Tun? Überlegt euch z. B. eine Methode oder Challenge, wie die Klasse einfach in das Projekt einsteigen kann. aha-Materialien: Neben eigenen Materialien stellen wir euch auch ein aha Plakat zu den MACHWAS-Tagen zur Verfügung. Bitte verwendet dieses und platziert es sichtbar während den MACHWAS-Tagen. Auf dem Plakat kann auch der QR-Code für die aha plus Quest angebracht werden. Eine Anleitung zur Verwendung von aha plus findet ihr hier. Im Projektverlauf: Jede*r Schüler*in sollte eine Aufgabe haben. Ob sie diese gemeinsam erledigen oder jede*r einzeln ist von Projekt zu Projekt unterschiedlich. Achtet jedoch darauf, dass keine*r benachteiligt wird und niemand unter- oder überfordert ist. Jause Wenn man den ganzen Vormittag Gutes tut, braucht es auch mal eine kurze Verschnaufpause. Wenn ihr ein Jausepaket für eure Gruppe möchtet, organisieren wir das sehr gerne, wenn ihr uns bis 18. Juni 2022 Bescheid gebt (Mail an Barbara Österle: barbara.oesterle@aha.or.at) Gemeinsames Ziel Am Ende eines jeden Projektes steht ein Ziel. Dieses soll nicht aus den Augen verloren gehen. Schaut darauf, dass alle Schüler*innen dranbleiben und das gemeinsame Projekt erfolgreich abgeschlossen werden kann. Zum Projektschluss: Dankeschön für die Schüler*innen: Die Schüler*innen können mit aha plus Punkte für ihr freiwilliges Engagement sammeln. Diese Punkte können sie gegen Dankeschöns wie z. B. Eiskugeln, Tickets für Kino, Boulderhalle, Theater einlösen oder auch für die Ukrainehilfe oder Umweltprojekte spenden. Die aha card ist gratis, bietet Ermäßigungen und gilt zudem als offizieller Altersnachweis in Vorarlberg. Bitte informiert die Schüler*innen als auch die Lehrperson über diese Möglichkeit! So kommt man zur aha card. Erfolge feiern: Am Ende soll auch euer Erfolg gefeiert werden: ihr könnt stolz auf das sein, was ihr geschafft habt. Gemeinsam könnt ihr darauf blicken, was ihr erreicht habt und euch gegenseitig auf die Schulter klopfen. In Kontakt bleiben: Während dem Projekt habt ihr das Interesse für euren Verein oder eure Organisation bei den Schüler*innen geweckt. Damit der Kontakt bestehen bleiben kann, könnt ihr eine freiwillige Kontaktliste für Jugendliche auflegen. Auch hier bitte die Datenschutz-Regelungen berücksichtigen. Feedback: Für euch, als auch für uns ist das direkte Feedback der Schüler*innen wichtig, um zukünftige Veranstaltungen an den Bedürfnissen und Wünschen der Jugendlichen zu orientieren. Reflektiert deshalb gemeinsam, wie das Projekt war und welches Feedback Jugendliche für euch haben (methodische Ideen findet ihr hier): Wie hat es den Jugendlichen gefallen? Was war ihr Highlight? Was könnte verbessert werden? muell sammeln_Dragon Images_shutterstock Die Nachbereitung Reflexion: Nachdem ihr von den Schüler*innen gehört habt, wie es ihnen gefallen hat, stellt sich auch die Frage, wie die MACHWAS-Tage für euch waren: Wie ist euer Projekt bei den Jugendlichen angekommen? Konnte das Projekt wie geplant umgesetzt werden? Was lief gut, was war schwierig für euch/für die Jugendlichen? Feedback ans aha: Natürlich würde auch uns interessieren, wie die Organisation und die Rolle des aha vor, während und nach den MACHWAS-Tagen für euch waren: was können wir besser machen? Was war positiv, was hat gefehlt? Ihr werdet vom aha-Team am Ende der MACHWAS-Tage ein Online-Feedbackforumlar zugesendet bekommen. Weiterer Kontakt: Vergesst nicht, mit Jugendlichen, die sich in die Kontaktliste eingetragen haben, in Kontakt zu bleiben. Berichtet gerne auch anschließend auf Social Media über die MACHWAS-Tage. Kontakt im aha Bei Fragen stehen euch die aha-Mitarbeiterinnen gerne zur Verfügung: Andrea Gollob, andrea.gollob@aha.or.at Andrea Thaler, andrea.thaler@aha.or.at Barbara Österle, barbara.oesterle@aha.or.at Tel. 05572/52212 Info-Veranstaltung am 1.6.2022 1. Juni um 18.00 – 19.30 Uhr online (Zoom) Das aha-Team gibt Tipps und Infos rund um den reibungslosen Ablauf bei den MACHWAS-Tagen. Wir freuen uns, wenn du dabei bist und die Gelegenheit nützt, um deinem Projekt den letzten Schliff zu geben! Wir bitten um Anmeldung per Mail an Andrea Gollob (andrea.gollob@aha.or.at) oder Barbara Österle (barbara.oesterle@aha.or.at) und senden dann den ZOOM-Link zu.