Das Projekt GaYA (Governance and Youth in the Alps) zielt darauf ab, junge Menschen in den Alpenregionen stärker in das politische Leben zu integrieren. Die Ausgangslage: Immer mehr junge Menschen verlassen die Alpenregionen, weil sie dort nur geringe Chancen am Arbeitsmarkt haben und somit verminderte Zukunftsperspektiven für sich sehen. Weiters ist bei politischen EntscheidungsträgerInnen das Bewusstsein, jugendliches Potenzial für ihre Gemeinde oder Region zu nutzen, indem sie für die aktive Beteiligung junger Menschen sorgen, sehr gering. So nimmt die Beteiligung am demokratischen Leben ab und das Vertrauen in traditionelle demokratische Mechanismen schwindet, vor allem bei Jugendlichen. Der Alpenraum, und auch ganz Europa, stehen vor der Herausforderung, auf diese Entwicklung zu reagieren. Das Ziel: Das Projekt GaYA zielt darauf ab, junge Menschen in den Alpenregionen stärker in das politische Leben zu integrieren. Ebenso sollen politische EntscheidungsträgerInnen auf die Vorteile der direkten Beteiligung von Jugendlichen aufmerksam gemacht werden. Es geht darum, neue Formen der Teilhabe in ländlichen Gemeinden bzw. Regionen gemeinsam zu entwickeln und diese aktiv zu erproben. Die Methoden und Erkenntnisse werden aufbereitet und Interessierten zur Verfügung gestellt. Die Projektfakten: Projektzeitraum: 01.11.2016 – 28.02.2019 Finanzierung: Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch das Interreg Alpenraumprogramm Gesamtbudget: 1.092.748 EUR Interreg Förderung: 928.836 EUR ProjektpartnerInnen: Italien: Agenzia di Sviluppo GAL Genovese, Genua EURAC – Europäische Akademie für angewandte Forschung und Fortbildung, Bozen Frankreich: ALPARC – Netzwerk Alpiner Schutzgebiete, Chambéry Parc naturel régional du Massif des Bauges, Le Châtelard Slowenien: Stadt Idrija, Idrija Österreich: aha – Jugendinformationszentrum, Dornbirn CIPRA International Lab, Dornbirn Deutschland: Verein Alpenstadt des Jahres, Bad Reichenhall Die Projektergebnisse: Aus den Projektaktivitäten werden folgende Ergebnisse entstehen, die öffentlich zur Verfügung stehen werden: Ein vergleichender Bericht auf Basis der Analyse zu demokratischer Partizipation und Bürgerbeteiligung in den teilnehmenden Alpenländern. Der Bericht kann telefonisch oder per E-Mail im aha angefordert werden (Tel 05572-52212, monika.paterno@aha.or.at) Ein Beteiligungs-Toolkit mit getesteten, bewährten Methoden, wie Beteiligung erfolgreich gelingen kann. Empfehlungen für PolitikerInnen über die Relevanz beteiligender Demokratie Weitere Informationen auf der GaYA-website: http://www.alpine-space.eu/projects/gaya/en/home GaYA Toolbox für Jugendbeteiligung Diese Toolbox wurde entwickelt, um EntscheidungsträgerInnen Inspiration und Hilfestellung bei der Einbeziehung junger Menschen auf lokaler Ebene zu bieten. Sie enthält: Poster, um EntscheidungsträgerInnen für das Thema zu sensibilisieren Beispiele aus verschiedenen Regionen in den Alpen Karten, die alternative Wege für häufige Hindernisse aufzeigen eine Broschüre, die eine Möglichkeit zur Gestaltung von Beteiligungsprozessen erläutert Die Toolbox, der vergleichende Bericht „Demokratische Innovation und partizipative Demokratie im Alpenraum“ und weitere Infos zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung sind kostenlos im Büro für Zukunftsfragen (christoph.kutzer@vorarlberg.at oder 05574 511-20616) und im aha (monika.paterno@aha.or.at oder 05572 52212) erhältlich. Junge Ideen für die Alpen: GaYA-Konferenz zu Jugendbeteiligung und Governance Am 30. November 2018 findet im französischen Chambéry die große GaYA-Konferenz statt. Eingeladen sind Jugendliche, PolitikerInnen, NGOs und alle Interessierten. Wem die Jugendbeteiligung in den Alpen ein Anliegen ist, wer seine Gemeinde oder Region entwickeln und beleben möchte oder junge Ideen fördern will, der sollte sich den 30. November 2018 vormerken. Dann findet im französischen Chambéry eine Konferenz zum Projekt GaYA (Governance and Youth in the Alps) statt. Auf dem Programm stehen interaktive Sessions zu Jugendbeteiligung und Governance, Musik, alpine Kulinarik sowie Filme von Jugendlichen. Dabei lernen sich die TeilnehmerInnen aus den verschiedenen Alpenländern kennen und können sich austauschen. Interessiert? Anmelden können sich Jugendliche, PolitikerInnen, NGOs und alle Interessierten bis 31. Oktober 2018 beim GaYA-Projektpartner aha unter monika.paterno@aha.or.at. Das detaillierte Programm zum Download: Programm als PDF Stand: Oktober 2018