Seit dem 22. November gilt der bundesweite Lockdown in Österreich. Die Schulen bleiben jedoch geöffnet. Die wichtigsten Infos zum derzeitigen Schulbetrieb findest du beim Bildungsministerum. Wir haben für dich eine Liste an interessanten Apps, Online-Tools und YouTube-Kanälen zusammengestellt, die dir helfen sollen, deine schulischen Aufgaben auch zu Hause zu organisieren. Zudem haben wir ein paar Tipps fürs erfolgreiche Homeschooling zusammengefasst. Wer übrigens gerne – ganz oldschool – einen analogen Schulplaner nutzen will, um diesen von Hand auszufüllen, kann sich den Schulplaner vom Standard herunterladen und ausdrucken: Standard-Schulplaner. Vorlagen für Tagesplaner findest du außerdem bei Canva. Wie kann ich zu Hause besser lernen? Bringe einen regelmäßigen Rhythmus in deine „Schultage“. Wie du das schaffst? Am besten achtest du darauf, immer zur gleichen Uhrzeit aufzustehen, dich vor deine Lernunterlagen zu setzen, Feierabend zu machen und ins Bett zu gehen. Auf diese Art und Weise musst du dich nicht jeden Tag aufs Neue zu etwas zwingen, sondern tust es einfach, weil es zur Gewohnheit geworden ist. Strukturiere deinen Tag klar – in Lernphasen, Pausen und Freizeit. Schreibe dir in deinen Kalender/Stundenplan (egal ob digital oder auf Papier), welche Aufgaben du wann erledigen möchtest und schreibe dir auch die Pausen dazu. Wenn wir einen klaren Anfang und ein klares Ende für eine Aufgabe sehen, können wir sie besser in dieser Zeit erledigen. Es gilt: Zuerst wichtige Aufgaben erledigen! Wenn du nicht genau weißt, wann du eine Pause machen sollst oder wie viel Zeit deine Aufgabe in Anspruch nimmt, dann versuch es doch mal mit der Pomodoro-Technik: Dabei fokussierst du dich 25 Minuten auf deine Arbeit und machst dann 5 Minuten Pause. Nach einer Stunde machst du 15 Minuten Pause, da darfst du dir dann auch Katzenvideos anschauen. 😉 Das kannst du so oft wiederholen, bis du fertig mit deiner Aufgabe bist. Falls du nicht alle To-dos erledigt hast, notiere sie dir in den nächsten Tag deines Kalenders, damit du sie nicht vergisst! Klare Trennung von Arbeit und Freizeit Schaffe dir einen guten und ordentlichen Arbeits- und Lernplatz ohne Ablenkungen. Eine klare Trennung zwischen Lernplatz (z. B. Schreibtisch) und „Freizeitplatz“ (z. B. Couch) hilft dir, dich einerseits auf deine Aufgaben zu konzentrieren und andererseits in der Freizeit abschalten zu können. Kontakt zu Lehrer*innen Halte Kontakt zu deinen Lehrer*innen und melde dich bei ihnen, wenn du Probleme mit den Aufgaben oder der Menge der Arbeitsaufträge hast. Noch mehr Tipps Du tust dir manchmal schwer beim Lernen und hättest gerne Tipps, wie du effektiver und erfolgreicher lernen kannst? Die Arbeiterkammer hat zu diesem Thema eine Broschüre mit vielen hilfreichen Infos erstellt. Hier kannst du die Broschüre downloaden: www.vbg.arbeiterkammer.at. Tipp: Du kannst auch bei Nachhilfeinstituten oder bei privaten Nachhilfegeber*innen aus unserer Nachhilfebörse nachfragen, ob es möglich ist, die Nachhilfe online durchzuführen! Unkonzentriert? Laute Umgebung? Es gibt Tage, an denen kann man sich einfach nicht so gut konzentrieren wie an anderen. Wenn es dir schwerfällt, einen Fokus zu setzen und dich nicht von der Außenwelt ablenken zu lassen, versuche es doch mal mit Ambiente-Videos oder Lo-Fi-Musik. Lo-Fi ist ruhige, langsame Musik ohne Text, welche die Konzentrationsfähigkeit unterstützen soll: Bei Ambiente-Videos kannst du dich in eine andere Welt hineinversetzen lassen und bei Hintergrundgeräuschen in Ruhe deiner Arbeit nachgehen. Manche Videos haben sogar einen Timer dabei, sodass du gleich die Pomodoro-Methode ausprobieren kannst: Wenn dich eine Internetseite wie YouTube zu sehr vom Schaffen ablenkt (du könntest ja „versehentlich“ auf ein anderes Video klicken), versuche es mit Websites wie rainymood.com. Lernen in Gruppen Du lernst einfach nicht gerne für dich allein? Dann frage deine Mitschüler*innen, ob sie Lust haben, sich online zum gemeinsamen Lernen zu treffen. Mit einem oder mehreren Study-Buddys lässt es sich leichter Lernen. Manchmal besteht die Gefahr, dass ihr unkonzentriert werdet. Vereinbart deshalb genau, welche Aufgaben ihr bis wann erledigen möchtet und unterstützt euch bei Fragen. Wenn dich „reale“ Personen zu sehr ablenken, versuch es doch mit einem „Study-With-Me-Live“-Video auf YouTube. Dabei filmen sich Menschen beim Lernen auf YouTube und übertragen es live, sodass du das Gefühl bekommst, dass du nicht alleine vor dem Bildschirm sitzt. Auch hier gibt es eine Auswahl an verschiedenen Videos mit oder ohne Hintergrundgeräuschen, Musik, Pomodoro-Timer. Wenn du ein Video gefunden hast, bei dem du dich gut konzentrieren kannst, spricht nichts dagegen, dieses Video öfter anzusehen. Hier ein Beispiel eines aufgezeichneten Live-Streams: Was tun gegen „Aufschieberitis“? Du hängst lieber stundenlang auf TikTiok und Instagram rum, statt ins Tun zu kommen? Wenn du „Aufschieberitis“ hast, kommt das wahrscheinlich daher, dass du dir zu viel vorgenommen hast oder glaubst, die Aufgaben nicht bewältigen zu können. Mehr Tipps und Infos rund ums Aufschieben findest du hier: Karrierebibel 50 Tipps gegen Aufschieberitis Warum wir Dinge aufschieben Gründe für das Prokrastinieren Tipps von thesimpleclub 4 Tipps um Prokrastination zu überwinden: Nie wieder Aufschieben Tipps für Eltern Offene Lernformen bzw. Lernforen, welche die Jugendlichen von der Schule kennen, ermöglichen. Darauf schauen, dass Pausen eingehalten werden. Wenn nötig bei der Strukturierung des Lernplanes mithelfen: Was soll wann gemacht werden? Für Fragen und als Unterstützung zur Verfügung stehen. Kontakt mit den Lehrpersonen halten und ihnen Feedback geben, sollte es zu Überforderungen oder Problemen kommen. Früh genug eine*n Nachhilfelehrer*in suchen. Hier gibt’s Infos rund um das Thema Nachhilfe. YouTube-Kanäle simpleclub hat YouTube-Kanäle zu verschiedenen Themen bzw. Fächern und bietet zusätzlich eine App an. Um alle Inhalte uneingeschränkt und ohne Werbung nutzen zu können, brauchst du allerdings ein kostenpflichtiges Abo. Biologie Chemie Geografie Geschichte Informatik Maschinenbau Mathe Physik Wirtschaft Auch Die Merkhilfe betreibt verschiedene Kanäle mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Allgemeinwissen Lernwerkstatt Spanisch Wirtschaft Das Gleiche gilt für die Kanäle von musstewissen: Deutsch Chemie Mathe Physik Weitere YouTube-Kanäle: BIFO Beratung für Bildung und Beruf Online-Lektionen zu den MINT-Fächern explainity Erklärvideos komplexe Themen einfach und anschaulich erklärt JustMaths - EasyGoing Mathe erklärt mit Hilfe der kostenlosen GeoGebra-Software MrWissen2go liefert spannendes Allgemeinwissen zu vielen verschiedenen Themen RLScience Videos im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich mit spannenden Experimenten Sommers Weltliteratur to go kurze und kreative Zusammenfassungen verschiedener literarischer Werke Angebote von öffentlich-rechtlichen Sendern Zu Hause lernen Homeschooling mit der ARD-Mediathek Terra X plus Schule Dokus und Videos aus der ZDF-Wissenswelt Planet Schule Materialien für das Lernen zu Hause (Videos, Onlinespiele, Animationen, usw.) Mutimediales Schulfernsehen aus der ARD-Mediathek #gernelernen Videoangebote von MDR Literatur in der Diskussion vertiefende Informationen zur Lektüre von Schulbuchklassikern Apps any.do Strukturierung des Lernplanes mithilfe eines Kalenders und Erinnerungsfunktion camscanner Scannen und Speichern von Texten, Tafelbildern und Co. evernote Speichern und Verwalten von Notizen in Text, Sprache und Bild inklusive Suchfunktionen Forest für das Lernen ohne Smartphone Memrise Sprachen lernen mit der Hilfe von Muttersprachler*innen – auch per Chat und Videos mindly Organisation und Strukturierung von Projekten und Abläufen repetico Erstellen von Karteikarten und Lernplänen Scoolio Erstellen von Lern- und Stundenplänen Studysmarter Erklärungen, Übungsaufgaben, Lernpläne, Karteikarten und Zusammenfassungen erstellen Stundenplan Deluxe Erstellen von Stundenplänen/Lernplänen – auch verfügbar für IOS QUIZLET Erstellen von und Lernen mit Karteikarten Weitere Online-Tools Mindmaps digital erstellen: mindmeister XMind Sprachen lernen: Duolingo Englisch-Hilfen Lingolia Sonstige Online-Tools: Khan Academy Mathe lernen mit Khan Academy Rechtschreibung verschiedene Übungen zur Rechtschreibung Trello Lernplan erstellen mit Trello Notion Online-Organisationstool für Geübte (Tipp: Auf YouTube findest du jede Menge Anleitungen dafür) Typing Scout 10-Finger-System üben aktualisiert 11/2021, aha@aha.or.at