Zum Inhalt springen

i-Messe 2023


Entdecke deine Talente! Du drückst gerade die Schulbank und weißt noch nicht, was du später beruflich machen willst? Kein Problem – das geht nicht nur dir so!

 

Besuche uns bei der iMesse

Komm zum aha Stand im iCorner (Halle 12). Gemeinsam mit dir gehen wir folgender Frage auf den Grund: „Welche Superkräfte schlummern in dir?“ Entdecke mit dem Talente-Wunschrad deine Talente und Fähigkeiten und lerne dich selbst besser kennen. Gerne helfen wir dir dabei heraus zu finden, wie du deine Stärken für eine Bewerbung nutzen kannst.

Außerdem auf der iMesse:

  • Probiere verschiedene Berufe aus.
  • Sprich mit Gleichaltrigen und Fachleuten.
  • Informiere dich über Lehrberufe, Schultypen & Co.
  • Lass dich persönlich beraten.

i – Die Vorarlberger Ausbildungsmesse
9. bis 11. November 2023, 9 bis 16 Uhr
Messe Dornbirn
freier Eintritt

Mehr Infos unter www.i-messe.at

 

 

aktualisiert 11/2023

Gesucht: Content Creators


Du hast Erfahrung mit Video-Erstellung für TikTok und fühlst dich vor und hinter der Kamera wohl? Du kennst dich mit der Erstellung von Videos auf TikTok aus und bist auch sonst gerne auf der App unterwegs? Und du bist über 18 Jahre alt? Dann bewirb dich!

 

Das Bundesnetzwerk österreichische Jugendinfos sucht ab Jänner 2024 für den neu zu schaffenden TikTok Account zwei junge Mitarbeiter*innen, die zu ausgewählten Themen Content erstellen – mit einem Fokus auf Info-Content zu den Themen Adulting, Lifeskills sowie Rechte für junge Menschen in Österreich. Gerne kannst du dich mit einem Freund*einer Freundin auch als Zweierteam bewerben.

Der Arbeitsumfang beträgt zwölf Stunden pro Woche, bei einem Verdienst von mindestens 500 Euro pro Monat. Auch Bewerbungen aus den Bundesländern sind willkommen! Die Arbeit kann in Remote Work/Homeoffice gemacht werden – für Arbeitstreffen in Wien werden die Fahrtkosten übernommen.

Bewerbungsfrist: 12. November 2023

Hier geht`s zur Stellenausschreibung

Alle Infos und vollständige Ausschreibung

 

aktualisiert 10/2023

Jugend und Politik


Was bedeutet Demokratie? Welche Positionen vertreten die Vorarlberger Landtagsparteien? Mit den Angeboten des aha können sich junge Menschen mit politischen Themen auseinandersetzen.

Politik und Mitbestimmung

Wir leben in einer Demokratie. Doch was heißt das eigentlich und was bedeutet das für den Alltag von Jugendlichen? Hier gibt es Infos und Antworten.

Jugendliche protestieren gegen den Klimawandel

Karolina Grabowska_pexels

FrageRaum Politik

Beim FrageRaum Politik können Jugendliche mit den Politiker*innen des Vorarlberger Landtages diskutieren und deren Parteien kennenlernen. Alle Infos zum FrageRaum Politik gibt es hier.

Jugendliche arbeiten Fragen für den FrageRaum aus.

aha

Lehrmaterialien

Lehrmaterialien und Handreichungen für den Unterricht zum Thema Demokratie. Zu den Materialien.

ein Stapel Bücher

Kimberly Farmer_unsplash

 

aktualisiert 10/2023

Foto einer Jughendgruppe auf der Aussichtsplattform am Karren in Dornbirn.

Erasmus+-Akkreditierung: Vereinfachter Zugang zu europäischen Fördermitteln


Arbeitet deine Organisation mit Jugendlichen und ihr würdet gern auch mal etwas mit Jugendlichen aus einem anderen Land umsetzen? Hast du als Jugendleiter*in oder Jugendarbeiter*in Lust dich mit Kolleg*innen aus anderen europäischen Ländern auszutauschen?

Die Erasmus+-Akkreditierung des aha machts möglich!

 

Das aha ist berechtigt, mit Partnerorganisationen aus der Jugendarbeit in Vorarlberg internationale Jugendbegegnungen und Weiterbildungen und Vernetzungsaktivitäten für Fachkräfte der Jugendarbeit umzusetzen. Die Akkreditierung ermöglicht bis 2027 einen vereinfachten Zugang zu Fördermitteln des Erasmus+-Programms. Die Partnerorganisationen bringen ihre jeweilige Expertise in die konkrete Projektumsetzung ein: Erfahrung mit EU-Anträgen auf Seiten des aha und Erfahrung in der Umsetzung von Projekten mit Jugendlichen auf Seiten der Organisationen und Vereine aus der Jugendarbeit.

Interessiert? – Melde dich im aha bei Andrea (05572 52212-47, andrea.gollob@aha.or.at) oder Steve (05572 52212-34, steve.hackert@aha.or.at).

SDG Youth Exchange: Skills to Go(als) (Caritas Jugendbotschafter*innen)

Jugenedliche arbeiten an verschiedenen Tischen Ideen aus.

  • 4. bis 10. September 2023
  • Hard/Dornbirn
  • 31 Teilnehmer*innen aus Armenien, Deutschland, Italien, der Schweiz und Österreich

Projektpartner

Projekt

Der „SDG Youth Exchange – Skills to Go(als)“ war ein Projekt, das eine Gruppe von 31 jungen Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren aus Armenien, Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz zusammenbrachte. Ziel des Projekts war es, den Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, Erfahrungen auszutauschen, ihr Wissen über die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu erweitern und grundlegende Fähigkeiten im Bereich Projektmanagement zu erwerben. Dies sollte ihnen ermöglichen, in ihren Heimatländern Projekte im Zusammenhang mit den SDGs zu planen. Am Ende der Projektwoche kehrte jede Gruppe aus den verschiedenen Ländern mit einer konkreten Projektidee nach Hause zurück. Umgesetzt wurde die Jugendbegegnung mit interaktiven Workshops mit Rollenspielen, Gruppenaufgaben, Quizzen, Diskussionsrunden, mit einem Skills Café, in dem die Teilnehmer*innen ihre persönlichen Fähigkeiten weitergaben (z. B. Gebärdensprache, Judo, Schreiben), einem International Evening mit kreativer Vorstellung der Länder und einem Treffen mit Landtagsabgeordneten, bei dem die TN ihre Projektideen vorstellten.

„This exchange really changed me and widened my horizon. It showed me possibilities I had never thought of before.
This week provided me with a very fundamental realization: the hope that there are alternatives and that we can always do something to change the world for the better in ways we would not have imagined before. I took a lot of inspiration from it to believe and go through with my plans helping other people as well as animals.
I liked many activities, for different reasons. The mountain hike and the tour through the moors was great to see the necessity of wetlands for our environment. The skills workshops gave us the great opportunity to share our skills and knowledge with others, giving us help and practice to learn something new.“

Erasmus+-Fördersumme

17.400 Euro

Jobshadowing „Vorarlberger Jugendarbeitslebenswelten“ (koje)

Blaues Segelboot in einer Werkstatt.

  • 6. bis 10. November 2023
  • Dornbirn und Bregenz
  • 4 Teilnehmer*innen aus Deutschland und Österreich

Projektpartner

Projekt

Auf Basis der vorangegangenen Studienbesuche hatte sich der Wunsch entwickelt, die jeweiligen Berufspraxen genauer kennenzulernen. Zwei Jugendarbeiter*innen aus Berlin hatten Gelegenheit, Einblick in die Tätigkeitsbereiche der Offenen Jugend- und Kulturarbeit Bregenz (OJKAB) und der Offenen Jugendarbeit Dornbirn (OJAD) sowie der koje – Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung zu gewinnen.

Erasmus+-Fördersumme

2.128 Euro

Jugendbegegnung „Schneeperspektiven“ (Villa K– Offene Jugendarbeit Bludenz und koje)

  • 3. bis 10. Februar 2024
  • Dornbirn und Bregenz
  • 23 Teilnehmer*innen aus Deutschland und Österreich

Projektpartner

Projekt

Über die Möglichkeit, verschiedene Wintersportarten kennenzulernen, kamen Jugendliche aus Berlin-Tempelhof und Vorarlberg in den Austausch über Unterschiede zwischen ländlichen – Vorarlberger – und urbanen – Berliner – Lebenswelten und wurden sich des Mehrwerts von Sport und Natur für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden bewusst. Das gemeinsame Erleben bot der Gruppe Gelegenheit, verschiedene Rollen auszuprobieren und sich z. B. als „Skilehrer*innen“ der eigenen Fähigkeiten bewusst zu werden und sie an Gleichaltrige weiterzugeben. Ein weiterer Schwerpunkt war die Sensibilisierung für Umweltthemen, die beim Wintersport immer wieder zum Thema wurden (z. B. Klimawandel und Schneemangel, Lawinen usw.).

Erasmus+-Fördersumme

15.180 Euro

Jugendbegegnung „Walser Storytelling“ (Offene Jugendarbeit Kleinwalsertal und koje)

Foto von einer Jugendgruppe

  • 28. Juli bis 3. August 2024
  • Formazza/Italien
  • 31 Teilnehmer*innen aus Italien und Österreich

Projektpartner

Projekt

Die Jugendbegegnung „Walser Storytelling“ brachte junge Menschen, die der Walser-Gemeinschaft angehören bzw. in einem der Walsertäler in Europa leben, zusammen. Durch die Begegnung lernten die Jugendlichen das Leben in einer Walser Gemeinde in Norditalien kennen und erlebten Brauchtum, Tradition, Architektur und Natur. Das Hauptthema der Begegnung war „Walser Storytelling“. Die Jugendlichen setzten sich mit der Geschichte und den Geschichten, Sagen und Mythen auseinander und trugen eigene Geschichten vor mystischer Naturkulisse vor. Während der Woche wurde bewusst auf einen nachhaltigen und bewussten Umgang mit der Umwelt geachtet und so das Bewusstsein für die Wertschätzung der sensiblen Natur der Bergregion gestärkt.

Erasmus+-Fördersumme

15.788 Euro

Interkulturelle Jugendbegegnung mit Fokus auf Radikalisierungsprävention (Offene Jugendarbeit Götzis)

Jugendliche beim Canyoning im Wald.

  • 4. bis 10. August 2024
  • Tortona/Italien
  • 25 Teilnehmer*innen aus Italien und Österreich

Projektpartner

Projekt

Ziel dieser Begegnung war es, den teilnehmenden Jugendlichen aus Österreich und Italien die Möglichkeit zu geben, sich bei gemeinsamen Aktivitäten kennenzulernen und ihre kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Das Thema der Jugendbegegnung umfasste Diversität, Inklusion und Prävention von Radikalisierung. Es wurde durch Aktivitäten wie eine Schnitzeljagd, eine „Human Library“, zu der Menschen mit unterschiedlichen Lebensgeschichten eingeladen wurden (z. B. eine Person im Rollstuhl, eine nicht-binäre Person, eine geflüchtete Person), und die Erstellung eines Videos zu diesen Themen umgesetzt.
Die Teilnehmer*innen konnten ihre Komfortzone erweitern, indem sie Herausforderungen meisterten, mit Spannungen und Frustrationsgefühlen innerhalb der Gruppe umgehen lernten und eigene Grenzen erlebten und erweiterten. Die erweiterte Komfortzone ermöglichte größere Handlungsspielräume, was wiederum zu mehr Selbstsicherheit führte. Vor der Begegnung gab es einen Vorbereitungsbesuch in Italien. Für Herbst 2024 wurde eine Folgebegegnung in Götzis vereinbart.

Erasmus+-Fördersumme

12.230 Euro

Jugendbegegnung „Medienwelten erleben“ (Villa K/Offene Jugendarbeit Bludenz und koje)

Jugendliche sitzen auf einem Klettergerüst.

  • 26. Oktober bis 2. November 2024
  • Berlin
  • 25 Teilnehmer*innen aus Deutschland und Österreich

Projektpartner

Projekt

Die Jugendbegegnung brachte junge Menschen aus Berlin und Vorarlberg zusammen, um ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu erweitern und gleichzeitig ein tieferes Bewusstsein für die Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt zu entwickeln.

Erasmus+-Fördersumme

15.544 Euro

Umgesetzte Aktivitäten von August 2022 bis Juni 2023

Walser Jugendbegegnung: Lost Tribe Re-found (Offene Jugendarbeit Kleinwalsertal)

  • 7. bis 13. August 2022
  • Hirschegg/Kleinwalsertal
  • 25 Teilnehmer*innen aus Italien und Österreich

Projektpartner

Projekt

Die Offene Jugendarbeit Kleinwalsertal setzte im Sommer 2022 eine Jugendbegegnung mit 25 Jugendlichen aus Walsergemeinden in Liechtenstein und Italien um.

Das 2021 begonnene Austauschprojekt mit Jugendlichen aus Walserregionen fand damit eine Fortsetzung: Jugendliche aus Walsergemeinden aus Norditalien trafen sich vom 7. bis 13. August mit Vorarlberger Jugendlichen im Kleinwalsertal.

Ziel der Jugendbegegnung war, dass junge Menschen aus verschiedenen Ländern sich kennenlernen und vernetzen und sich über die gemeinsame Kultur der Walser austauschen und deren Ausprägung im Kleinwalsertal kennenlernen.

Mit dabei waren 22 Jugendliche aus der Region Piemont und aus dem Kleinwalsertal. „Ich bewerbe mich offiziell für den nächsten Austausch. Es war eine einzigartige Woche mit wunderbaren Menschen an schönen Orten“, meinte Beatrice Caretti, eine der Leiter*innen der Gruppe aus Italien.

Erasmus+-Fördersumme

14.325 Euro

Studienbesuch Südtirol – frische Perspektiven (koje)

koje Studienbesuch Südtirol

  • 12. bis 14. Oktober 2022
  • Bozen und Meran, Südtirol/Italien
  • 16 Teilnehmer*innen aus Südtirol und Vorarlberg

Projektpartner

Projekt

Neun Jugendarbeiter*innen aus Vorarlberg, koordiniert über die koje, vernetzten sich mit Mitarbeiter*innen der Südtiroler Partnerorganisation netz und tauschten sich über aktuelle Themen in der Jugendarbeit aus. Sie lernten verschiedene Jugendeinrichtungen und -organisationen wie das Jugendzentrum JUX in Lana und den Jugenddienst Meran kennen und erhielten spannende Impulse für die eigene Arbeit.

Erasmus+-Fördersumme

5.366 Euro

Studienbesuch „Jugendinformation: Good-Practice-Austausch Luxemburg-Vorarlberg“ (aha)

  • 31. Jänner bis 1. Februar 2023
  • Dornbirn
  • 8 Teilnehmer*innen aus Luxemburg und Vorarlberg

Projektpartner

Projekt

Während des zweitägigen Austauschs lernten die Besucherinnen aus Luxemburg das Jugendinformationszentrum Vorarlberg und seine Tätigkeitsbereiche kennen. Es gab Inputs und Gesprächsrunden zu den Themen aha allgemein, zu den Tätigkeiten im Bereich Info-Service, zum Bereich Jugend & Politik, Marketing von Jugendinformation und zum Jugendengagement-Projekt aha plus. Am zweiten Tag gab es auch einen Besuch in der Jugendinfo aha Liechtenstein. Die Methoden waren Inputs, Austausch in der Kleingruppe, Führung durch das aha, informeller Austausch mit allen Mitarbeiter*innen in den Pausen.

Erasmus+-Fördersumme

3.236 Euro

Studienbesuch „Berlin Calling: From Vorarlberg to Berlin and back“ (koje)

  • 18. bis 20. April 2023
  • Berlin
  • 21 Teilnehmer*innen aus Deutschland und Vorarlberg

Projektpartner

Projekt

Schwerpunktthema der Fachkräftemobilität war die Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit. Am ersten Tag konnten die Vorarlberger Teilnehmer*innen beim Fachtag der AG Jugend und Mitbestimmung zu diesem Thema dabei sein und sich mit Berliner Kolleg*innen vor allem über die hinausreichende Arbeit austauschen. Die restlichen Tage prägten Besuche bei verschiedenen Einrichtungen wie die Kinderfreizeiteinrichtung Lassenpart, das Jugendkulturzentrum Weiße Rose, das Jugendcafé am Dorfteich, den Kinderbauernhof in der UFA-Fabrik und den Kinder- und Jugendzirkus Cabuwazi.

Der Studienbesuch war ein wunderbarer Auftakt für die weitere Zusammenarbeit beider Partnerorganisationen koje und Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Berlin.

Erasmus+-Fördersumme

12.036 Euro

Studienbesuch Vorarlberg: „Berlin meets Ländle“ (koje)

  • 20. bis 22. Juni 2023
  • Verschiedene Orte in Vorarlberg
  • 15 Teilnehmer*innen aus Berlin und Vorarlberg

Projektpartner

Projekt

Aufbauend auf der Fachkräftemobilität im April 2023 erfolgte im Juni 2023 die Rückbegegnung in Vorarlberg mit dem Themenschwerpunkt Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit. Die Besucher*innen aus Berlin nahmen am ersten Tag des Studienbesuchs am Fachtag der Offenen Jugendarbeit Vorarlberg teil und konnten sich im interaktiven Format aktiv in die Diskussionen mit den Kolleg*innen aus Vorarlberg einbringen. Des Weiteren besuchte die Gruppe verschiedene Einrichtungen der Jugendarbeit wie koje, Amazone, Notschlafstelle und aha und tauschten sich über Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Arbeit mit Jugendlichen aus.

Es wurden Pläne für eine Fortsetzung des für beide Seiten gewinnbringenden Austauschs mit Job Shadowings und Jugendbegegnungen geschmiedet.

Blitzlichter aus der Evaluation des Studienbesuchs

  • „Der Austausch setzt neue Impulse auf beiden Seiten und bringt unsere Arbeit mit und für unsere Klientel weiter.“
  • „Hätte nicht gedacht, von Vorarlberg im Vergleich zu Berlin so viele neue Visionen für mich zu entdecken und diese in meiner Arbeit anwenden zu können.“
  • „Ich hoffe, in naher Zukunft einen Jugendaustausch zwischen Berlin und Vorarlberg organisieren zu können.“

Erasmus+-Fördersumme

7.840 Euro

 

Weitere Infos

 

aktualisiert 7/2025