Zum Inhalt springen

Ukraine – Tipps zum Umgang mit Infos


Am 24. Februar 2022 haben russische Truppen die Ukraine angegriffen. Viele Informationen schwirren dazu herum. Doch welchen kann man trauen? Was stimmt wirklich? Was kannst du tun?

Tipps zum Umgang mit Informationen

Quellen prüfen

Wer hat die Info gepostet und zu welchem Zweck? Kann ich dieser Quelle trauen?

„Fake News“ und Propaganda

Sei dir bewusst, dass in Zeiten von Krieg viel Propaganda (= Verbreitung von Ideen und Informationen mit dem Ziel, andere Menschen von diesen Ideen zu überzeugen) geteilt wird, um Verunsicherung und Angst zu verbreiten.

„Sharing“

Vermeide das Teilen von Gerüchten. Überlege dir vor dem Teilen, was die Inhalte mit anderen tun können. Check deine Inhalte besonders genau.

Mach mal Pause!

Wenn du ständig auf verschiedenen Medienkanälen (schlechte) Nachrichten konsumierst („Doomscrolling„), wirst du dir wahrscheinlich selbst nichts Gutes tun. Beschränke die Info-Beschaffung auf wenige, gute Quellen.

Tipp: Schalte die Push-Funktion aus!

 

Wo findest du gesicherte Infos?

Hier ein paar Tipps, wo du dich informieren kannst und gesicherte Infos erhältst:

Funk – Das Content-Netzwerk von ARD und ZDF

Mimikama

ORF – Zeit im Bild

Österreichisches Außenministerium

Tagesschau (Deutschland)

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Spenden

Wenn du helfen und spenden möchtest, gibt es zahlreiche Hilfsorganisationen – zum Beispiel Vorarlberg HilftNachbar in NotUNICEF, …

aha plus Spenden-Reward: Mit aha plus kannst deine Points spenden und den Menschen in der Ukraine helfen. Zum Spenden-Reward

Du möchtest ein eigenes Hilfsprojekt starten? Der ÖIF (Österreichische Integrationsfond) fördert ehrenamtliche Initiativen, die zum Gelingen der Integration beitragen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Hier findest du mehr Infos.

Wo gibt’s Unterstützung?

Auf der Webseite der Vorarlberger Projektstelle für Zuwanderung und Integration – okay.zusammen leben gibt es Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten für geflüchtete Personen aus der Ukraine. Dort findest du umfangreiche Infos wie Hotlines, regionale Anlaufstellen, Orientierungskurse, Sprachkurse, Arbeitssuche, finanzielle Unterstützung und vieles mehr.

Tipps für herausfordernde Zeiten

Gerade in schwierigen Zeiten ist es hilfreich, einen kühlen Kopf zu bewahren. Hier ein paar Tipps:

Du bist nicht allein

Die Bilder und Nachrichten bewegen uns alle. Viele Menschen sind aufgrund der aktuellen Situation beunruhigt oder verängstigt. Damit die negativen Gefühle nicht überhandnehmen, ist es wichtig, dich selbst zu schützen. Lass dich nicht von Fake News beirren, sondern informiere dich über zuverlässige Quellen.

Für den Fall, dass du nicht mehr weiter weißt, hol dir professionelle Unterstützung:

Tipp:  Hier findest du weitere Beratungsstellen in Vorarlberg zu verschiedenen Themenbereichen.

App-Tipp: Body2Brain mit Übungen für Entspannung und die richtige Energie im Alltag. Wähle einfach deine momentane Stimmung und Umgebung aus und eine passende Übung wird für dich vorgeschlagen.

Gefühlschaos

Wenn deine Gefühle Achterbahn fahren, akzeptiere sie und sei freundlich zu dir selbst. Hör in dich rein und versuche deine Empfindungen nicht nur zu verdrängen. Stattdessen überlege dir, was du dir Gutes tun könntest. Oder vielleicht hilft es dir, mit einem*einer Freund*in oder deiner Familie darüber zu sprechen.

Außerdem ist es trotz aller schwierigen Nachrichten völlig in Ordnung, wenn man sich über die kleinen Dinge im Alltag freut, zum Beispiel auf den Frühling und den Sonnenschein, auf eine Party am Wochenende, die Lieblingsserie oder eine Reise.

Tipp für positives Denken: Überlege dir jeden Abend, was an diesem Tag gut gelaufen ist oder wofür du dankbar bist. Schreibe drei positive Sachen auf Zettelchen und wirf sie in ein großes Glas. So sammelst du persönliche Glücksmomente und kannst diese nachlesen, wenn es dir mal nicht so gut geht.

Sei freundlich zu anderen

Gewalt oder ein guter Umgang miteinander beginnen in unserem nahen Umfeld: Mobbing in sozialen Netzwerken, häusliche Gewalt bei den Nachbarn, selbst verletzendes Verhalten – Gewalt gibt es zu jeder Zeit und überall. Menschen, die zur Zielscheibe werden, müssen damit nicht alleine fertig werden. Wenn du mitbekommst, dass in deinem Umkreis jemand beschimpft oder gemobbt wird, frag ob du helfen kannst. Anlauf- und Beratungsstellen findest du hier.

Tipp: Mehr denn je ist es jetzt wichtig, darauf zu achten, was wir sagen, schreiben oder teilen, um andere nicht zu verletzen!

 

aktualisiert 03/2022

Zwei Personen, die an einem Herzluftballon durch den Himmel fliegen

50 Ideen fürs erste Date


Wir geben dir 50 herzerwärmende Tipps, die auch für lange Beziehungen spannend sein können. Lass dich inspirieren!

 

Hinweis: Bei allen Tipps, die mit einem Sternchen (*) markiert sind, spart ihr mit euren aha cards.

Klassiker

prostooleh_freepik

1. Spazieren gehen

Spazieren gehen ist kostenlos, hilft gegen Nervosität und gibt euch viel Zeit zum Reden

2. Essen gehen (Restaurant, Imbiss)

Essen gehen ist DER Klassiker schlechthin. Ob ihr in ein Restaurant gehen oder euch etwas vom Imbiss holen wollt, hängt von eurem Budget und Geschmack ab. Wer beeindrucken möchte, kann (wenn auch etwas altmodisch) die Rechnung übernehmen. Klärt vorher ab, welche Restaurants in Frage kommen, zum Beispiel wegen Allergien, Unverträglichkeiten oder speziellen Ernährungsweisen.

3. Eis, Kaffee & Co

Falls eine ganze Mahlzeit zu viel ist, könnt ihr euch auf ein Eis, einen Tee/Kaffee oder sonstige Drinks treffen.

4. Ins Kino

Beliebt fürs erste Date ist ein Kinobesuch. Nachteil: Ihr könnt euch nicht wirklich unterhalten und kennenlernen. Vorteil: Falls ihr nach dem Film noch was Trinken geht, habt ihr zumindest ein Gesprächsthema. Mit aha plus könnt ihr sogar oft gratis ins Cineplexx.

Sport & Action

Pavel Danilyuk_pexels

Für alle, die es lieber etwas sportlicher wollen:

5. Eislaufen

6. Ab ins Fitness-Studio

7. Bowling

8. Wintersport

  • Mehr Ideen für winterliche Aktivitäten findest du hier.

9. Volleyball

10. Badminton

11. Fußball- oder Handballmatch ansehen

12. Billard/Dart

13. Trampolinhalle

14. Bouldern & Klettern

15. Husky-Schlittenfahren

16. Skatehalle

17. Freizeitpark

18. Rodeln

19. Wandern und Aussicht genießen

20. Kaltbaden

Indoor-Ideen

freepik.com

Gerade im Winter ist das Wetter oft nicht besonders einladend für eine Aktivitäten draußen. Es gibt allerdings genug Programm für drinnen:

21. Museum

22. Tanzkurs machen

23. Konzerte besuchen

24. Theaterstück oder Musical ansehen

25. einmaligen Kurs besuchen

26. bei einem Poetry Slam mitmachen

27. bei einem Pub-Quiz mitraten

28. auf einen Ball gehen

29. Messe Dornbirn

30. Hallenbad

31. Vortrag/Diskussion anhören

32. Escape-Room

33. Bücherei: Lieblingsbücher zeigen und stöbern

34. auf ein Fest/eine Party gehen

35. Treffen in einem Jugendraum

Outdoor

Josh Hild_pexels

Wer sagt, dass man im Winter nur drinnen etwas machen kann? Mit der richtigen Kleidung könnt ihr draußen viele tolle Dinge erleben:

36. Picknicken

37. Tandem ausleihen und Gegend erkunden

38. Sonnenuntergang schauen

  • Sunset-Stufen in Bregenz
  • Pfänder*, Karren*, Hohe Kugel oder Kanisfluh
  • Rohrspitz in Höchst

39. Stadt-Rallye (zum Beispiel Bregenz, Bludenz Inside)

40. gemeinsamem Hobby nachgehen

41. Tierpark

42. Sternschnuppen beobachten

43. Stadttour als Tourist*in:

  • Schattenburg in Feldkirch
  • Wälderbähnle im Bregenzerwald
  • Rappenlochschlucht in Dornbirn
  • Bregenzer Festspielbühne
  • weitere Ausflusgziele

44. Lama-Trekking

45. Flurreinigung machen

46. an der Ach abhängen

47. Markt besuchen (Bauernmarkt, Flohmarkt)

48. Sonnenaufgang-Bergwanderung

49. gemeinsam aha plus Quests machen

50. Rundfahrt auf dem Bodensee

Tipps fürs erste Date

freepik.com

Wie verhalte ich mich beim ersten Date?

Was muss ich beachten?

  • Sag am besten deinem*deiner besten Freund*in oder deinen Eltern Bescheid, mit wem du dich wo und wann triffst.
  • Plane keine ersten Dates in den eigenen vier Wänden, sondern plane die Verabredung an einem öffentlichen Ort.
  • Gib dich nicht für jemanden aus, der*die du nicht bist.
  • Sei neugierig und interessiert an deinem Gegenüber.

Mit diesen vier Worten ruinierst du jedes erste Date …

Duschen wird total überbewertet.
Mein*e Ex sagt immer …
Gibt’s hier eigentlich WLAN?
Magst du mal heiraten?
Kannst du mir was leihen?

Quiz: Bussi Baby

Küssen ist nicht nur Lippenberührung. Es ist ein Weg, Liebe und Zuneigung zu zeigen. Doch was weißt du eigentlich darüber? Teste dein Wissen und finde es heraus!

 

aktualisiert 02/2025

Welche Rechte hab ich?


Einmal monatlich besucht der Kinder- und Jugendanwalt eine aha-Infostelle und ist persönlich für dich da.

 

Wie kann dir der Kinder- und Jugendanwalt weiterhelfen? Mit welchen Fragen bzw. Themen kannst du dich an ihn wenden? 

Scheidung

Deine Eltern trennen sich oder lassen sich gerade scheiden? Was passiert dann mit dir? Wo willst oder musst du wohnen? Wie oft darfst du Kontakt mit einem Elternteil haben?

Deine Rechte unter 18

Wie viel Taschengeld steht dir zu? Ab welchem Alter darfst du von zu Hause ausziehen? Wie lange darfst du abends um die Häuser ziehen? Diskutierst du immer wieder mit deinen Eltern darüber, was du darfst oder nicht darfst? 

Schule

Wie viele Schularbeiten pro Woche sind erlaubt? Darf dein*e Lehrer*in dir das Handy abnehmen? Kannst du trotz einem 5er im Zeugnis aufsteigen? 

Mobbing

Wo fängt Mobbing an? Du bist ein Opfer von Mobbing? Was kannst du dagegen tun? 

Gewalt

Du hast das Recht auf gewaltfreie Erziehung! Körperliche Bestrafungen, die Zufügung seelischen Leides, sexuelle Gewalt und andere Misshandlungen sind verboten. Hast du Fragen dazu oder brauchst du Hilfe?

Polizei/Gericht

Corona-Strafe, gerichtliches Strafverfahren, Vernehmung durch die Polizei oder Anzeigen – brauchst du bei einem dieser Dinge Unterstützung? Soll dich jemand als erwachsene Vertrauensperson begleiten, wenn du zum Beispiel zu einer Vernehmung musst?

Der Kinder- und Jugendanwalt ist für dich da!

Er bringt sich für dich ein und zwar da, wo du es brauchst und auch wünscht. Sei es, in dem er dir einfach nur zuhört, in dem er dich über die rechtliche Situation aufklärt, dir Tipps gibt, dich im Kontakt mit Einrichtungen, Behörden und Gerichten unterstützt, vermittelnde Gespräche führt, usw. Komm vorbei und informiere dich kostenlos, vertraulich und anonym. 

April-Termine im aha:

4. April, 15 bis 17 Uhr, aha Dornbirn

11. April, 15 bis 17 Uhr, aha Bregenz

19. April, 15 bis 17 Uhr, aha Bludenz

 

aktualisiert 04/22

Spare bei Nachhilfeinstituten


Nutze die Sommerferien, um dein Wissen aufzufrischen! Mit Nachhilfe kannst du den Lernstoff auffrischen und dich auf das neue Schuljahr vorbereiten. Mit der aha card sparst du dabei.

 

Bezirk Bregenz

Bahi Nachhilfe, Bregenz

Schülerhilfe Bregenz

LernQuadrat Bregenz

Bezirk Dornbirn

Lernen bei Dr. Frei, Dornbirn

Schülerhilfe Dornbirn

LernQuadrat Dornbirn

Bezirk Feldkirch

Schülerhilfe Feldkirch

Bezirk Bludenz

LernQuadrat Bludenz