Zum Inhalt springen

Das war Ländle goes Europe


Mit „Ländle goes Europe“ erlebten Vorarlberger Jugendliche einzigartige Ferientage.

 

Mit „Ländle goes Europe“ haben Jugendliche aus Vorarlberg Sommerferien der besonderen Art erlebt. Die Teilnehmer*innen der Jugendbegegnungen in Deutschland und Georgien sind mit vielen neuen Eindrücken ins Ländle zurückgekehrt.

„Am besten hat mir die Wanderung in Kazbegi gefallen. Von oben hatten wir einen fantastischen Ausblick und konnten für einige Sekunden sogar einen Fünftausender sehen, der die restliche Zeit vom Nebel verdeckt war. Weiters haben mir auch die Gruppenaktivitäten zugesagt, da wir hierbei die anderen Teilnehmer*innen besser kennenlernen und Freundschaften knüpfen konnten“, meint Lina Nadler, eine der Teilnehmer*innen am Georgien-Camp. Wandern, gesunder Lebensstil und Mental Health standen im Vordergrund dieses zehntägigen Aufenthalts.

Nicht weniger ereignisreich war der internationale Austausch auf der historischen Jugendburg Neuerburg in Deutschland, bei dem Jugendliche aus Österreich, Liechtenstein, Deutschland, Italien, Belgien, Spanien und Finnland zusammenkamen, um eine unvergessliche Woche voller Kreativität zu erleben.

Möglichkeiten für Minderjährige

Die vom EU-Programm Erasmus+ und vom Fachbereich Jugend & Familie beim Amt der Vorarlberger Landesregierung geförderten Ländle-goes-Europe-Camps sind nur eine von vielen Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte für Jugendliche unter 18 Jahren. Auch ein Auslandspraktikum oder -schuljahr sowie ein freiwilliger Kurzzeiteinsatz eröffnen neue Horizonte. Die aha-Mitarbeiter*innen haben alle Infos zu den Auslandsmöglichkeiten für Minderjährige hier zusammengefasst.

 

aktualisiert 09/2024

JUB-Eröffnung


Das aha Bregenz hat gemeinsam mit dem Jugendservice Bregenz einen neuen Standort und das feiern wir. Komm vorbei und feier mit – am 17. September in der Mariahilfstraße 67 in Bregenz.

Gemeinsam für die Jugend

Das aha Bregenz ist gemeinsam mit dem Jugendservice Bregenz in die neuen Räumlichkeiten im Stadtteil Vorkloster gezogen. Unter dem Namen JUB (von „Jugend Bregenz“) bieten wir ab sofort gemeinsam Informationen, Beteiligungsmöglichkeiten und einen Makerspace speziell für junge Leute in Bregenz an.

JUB-Eröffnung am 17. September

Das möchten wir feiern! Komm am Dienstag, 17. September von 16 bis 19 Uhr in die Marhiahilfstraße 67 in Bregenz und erlebe ein abwechslungsreiches Programm.

Die offizielle Eröffnung beginnt um 16.30 Uhr mit Bürgermeister Michael Ritsch und Stadträtin Veronika Marte. Ab 17 Uhr geht`s dann los mit diesen Stationen und Programmpunkten:

  • Jugendservice Bregenz: Infostand
  • JUB-Rallye: Löse die 10 Aufgaben und gewinne!
  • Tauch ab im aha Bällebad
  • VKW Station: Elektroschaltungs-Panel – Brett mit Elektroschaltflächen, die in der richtigen Reihenfolge geschaltet werden müssen für das richtige Ergebnis
  • HTL Bregenz: Designe dein eigenes 3D Modell und lass es drucken
  • VR-Gaming mit Reality Escape Bregenz: Probiere einen VR-Escape Room mit VR Brillen aus
  • OJKAB: Druck dir dein eigenes T-Shirt
  • Stadtbücherei: Makey Makey – lerne Programmieren und Elektronik auf spielerische Weise kennen
  • Rhomberg: Boston Dynamics Roboter Hund zum Anschauen und Anfassen
  • Gaming Station: mit verschiedenen (digitalen!) Spielen

Und natürlich …

  • Gratis Getränke bei der Amazone Bar
  • Gratis Catering von Aquamühle
  • Chill Area

Wir freuen uns auf dich!

************************************************************************

ERÖFFNUNG-JUB

Ort: JUB, Mariahilfstraße 67, Bregenz
Termin: Dienstag, 17. September 2024, 16 bis 19 Uhr

************************************************************************

 

aktualisiert 09/2024

Der FM4 Kalender 2024/25 ist da


Ab sofort gibt es den FM4 Kalender gratis im aha. Solange der Vorrat reicht!

 

Der Kalender des Radiosenders FM4 ist der praktische Wegbegleiter in Taschenbuchformat für alle, die dem Handy-Kalender nicht so ganz vertrauen und lieber per Hand schreiben.

Was gibt´s im Kalender?
Neben den üblichen Verdächtigen wie Tagen, Wochen und Daten, gibt es auch eine praktische Übersicht für alle Schulferien und Feiertage und einen Stundenplan für zwei Semester. Außerdem Konzerttipps für das ganze Jahr und für ganz Österreich, Game Tipps aus der FM4-Spielkultur-Redaktion, das FM4 Finanz ABC oder auch eine Festivalvorschau auf 2025.

Bipolar Feminin, Anda Morts und Aze präsentieren uns „Dinge, die Spaß machen und nichts kosten“ und es gibt das FM4 History Of Seggs Geschichtsquiz, ein How To: Finanzielle Gesundheit, die FM4 Sparente und und und … Der FM4 Kalender ist also alles andere als alltäglich.

Hol ihn dir gratis im aha zu den Sommeröffnungszeiten. Solange der Vorrat reicht!

 

aktualisiert 08/2024

aha KlimaLab


Seit 2023 setzen wir als aha das „aha KlimaLab“ um, ein Erasmus+ gefördertes Projekt.

 

Dabei arbeiten wir eng mit Partnerorganisationen (aha Liechtenstein, Jugend Energy, Jugendbotschafter*in für UN-Kinderrechte & Globale Ziele – SDG) und verschiedenen Akteur*innen im Umweltbereich (Energieinstitut, inatura, Südwind) zusammen. Das Projekt profitiert dabei sehr von den verschiedenen Expertisen.

Entstanden ist das Projekt aufgrund der Europaweite Jugendumfrage, die ergeben hat, dass das Thema Klimawandel und die Sorge um die Umwelt eine wichtige Rolle für Jugendliche spielen.

Um was geht’s?

Im Workshop geht es darum, den Jugendlichen von 15 bis 17 Jahren Infos über den Themenkomplex Umwelt, Klima und Klimawandel weiterzugeben und gleichzeitig konkrete Handlungsoptionen in ihrem Lebensumfeld aufzuzeigen. Die angewandten Methoden sollen die jugendlichen Teilnehmer*innen zur Selbstermächtigung ermutigen und ihnen eine Perspektive geben. Ohnmachtsgefühle sollen dabei aufgefangen werden.

Piloten

Die ersten Piloten fanden an drei verschiedenen Schulen statt:

 

Borg Schoren (Mai 2023):

BAfEP in Feldkirch (November 2023):

Landesberufsschule Feldkirch (Februar 2024):

Dabei konnten die Schüler*innen sich einen ganzen Vormittag lang mit dem Thema Klimawandel, Herausforderungen und Handlungsoptionen beschäftigen. Schwerpunktthemen, unter denen sie auswählen konnten, waren dabei unter anderem Wald und Klima, SDGs, Ernährung und Klimawandel, sowie Klimagerechtigkeit und Fake News zum Thema Klimawandel.

Zu Schulschluss wurde noch ein vierter Pilot mit der HLW Rankweil (Juni 24) ausprobiert.

Dabei konzentrierten wir uns auf das Thema Ernährung. Zudem konnte sich ein Teil der Gruppe mit Projektarbeit beschäftigen und seiner Kreativität und Ideenvielfalt zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit freien Lauf lassen.

aktualisiert 08/2024