Zum Inhalt springen

aha plus lohnt sich!


„Mit aha plus kann ich viel Erfahrung gewinnen, mich weiterbilden und werde dafür sogar noch belohnt.“

 

Emre (19 Jahre, aus Dornbirn) ist erst seit dem Schuljahr 2021/22 bei aha plus. Wir haben ihn gefragt, warum er dabei ist und was er von aha plus hält.

Seit wann bist du bei aha plus und bei welchen Quests hast du bis dato mitgemacht?

Emre: Ich bin noch nicht einmal ein Jahr bei aha plus und ich bedauere es sehr, nicht früher etwas davon mitgekriegt zu haben. Ich habe bis jetzt bei sehr vielen Online-Quests mitgemacht, also überwiegend bei Umfragen und Wissenschecks. Aber auch bei einigen Workshops vor Ort.

Was hat es dir gebracht, bei einer oder mehreren Quests mitzumachen?

Emre: Bei zahlreichen Quizzen habe ich viele Punkte gesammelt, die ich dann für Gutscheine und andere Rewards eintauschen konnte. Bei den Workshops hingegen gab es neben den Punkten wertvollere Geschenke, nämlich: zahlreiche neue Informationen, neue Erfahrungen und eine Chance, mich weiterzuentwickeln.

Was gefällt dir an aha plus?

Emre: Mit aha plus hat man sehr viele Vorteile und kann diese als Jugendlicher in ganz Vorarlberg verwenden. Zudem kann man auch viel Erfahrung gewinnen, sich weiterbilden und wird dafür sogar noch belohnt. Außerdem: Wusstest du, dass die aha card als Altersnachweis gilt? Vor allem bei Clubs und Ähnlichem ist dies von Nutzen, da du die aha card auch digital am Handy hast.

Findest du es wichtig, dass sich Jugendliche ehrenamtlich engagieren?

Emre: Ja natürlich. Sich ehrenamtlich zu engagiere ist für mich sozusagen ein gesellschaftlicher Grundwert. Jedoch darf es nicht irgendetwas sein, sondern es muss etwas sein, das man gerne macht. Zudem sollte man sich auf eines konzentrieren und sich nicht für mehr engagieren, aber dafür nur halb.

Würdest du aha plus anderen Jugendlichen weiterempfehlen?

Emre: Auf jeden Fall. Ich fasse die Vorteile, von denen ich bis heute profitiert habe kurz zusammen:

Weiterentwickeln und Engagieren: In der aha App findest du zahlreiche Workshops, an denen du teilnehmen kannst. Du wirst für diese sogar mit Punkten belohnt.
Chancensteigerung: Mit aha plus kannst du bei vielen Branchen deine Chancen für deine Bewerbung steigern.

Weißt du, was der aha plus Nachweis ist? Wenn ja, was würdest du sagen, bringt dir der aha plus Nachweis für deine Zukunft?

Emre: Grundsätzlich habe ich vom aha plus Nachweis gehört und kann mir ungefähr vorstellen, für was es gut ist. Der aha plus Nachweis dient vor allem für zukünftige Arbeitgeber*innen, damit diese bei deiner Bewerbung sehen, über welche Kompetenzen du verfügst. Somit steigerst du deine Chancen.

Inwieweit hat dir das aha noch geholfen?

Arbeit: Sei es Vollzeit, Teilzeit, geringfügig oder ferial – das alles findest du in der aha App. In der aha App gibt es zahlreiche Angebote. Ich habe zum Beispiel meine Ferialstelle in der aha App gefunden.
Ermäßigungen: Mit der aha card bekommst du zahlreiche Ermäßigungen. Zum Beispiel beim Schwimmen, Klettern, Bowling etc.

Emre, danke für das Gespräch!

 

aktualisiert 10/2022

Mit aha plus hinter den Kulissen


Die 16-jährige Leonie aus Dornbirn ist eine fleißige Punktesammlerin über aha plus. Darum durfte sie schon den einen oder anderen Reward abstauben. Welcher Reward ihr bis jetzt am meisten Freude bereitete, liest du in diesem Interview.

 

Bei welchen Quests hast du schon mitgemacht?

Leonie: Ich habe bei „Spiel und Spaß mit Kindern“, einer Quest vom Vorarlberger Kinderdorf mitgeholfen, verschiedene Online-Quizze gemacht und freiwillige Online-Nachhilfe gegeben. Das Schönste war „Spiel und Spaß mit Kindern“.

Anmerkung der Redaktion: Viele Quests von „Spiel und Spaß mit Kindern“ findest du derzeit online: aha – Quests

Welchen Reward konntest du bis jetzt abstauben?

Leonie: Für mich das absolute Highlight war mein Besuch bei der NEUE Vorarlberger Tageszeitung. Auch der Tag beim Wann & Wo war für mich einer der schönsten Momente.

Was hast du bei deinem Besuch bei der NEUE am besten gefallen?

Leonie: Mir hat der Besuch sehr gut gefallen, denn meine Begleitung und ich bekamen einen sehr guten Einblick ins Leben eines Redakteurs. Alle NEUE-Mitarbeiter*innen waren sehr freundlich und aufgeschlossen und uns wurde alles erklärt.
Wir bekamen zuerst eine Hausführung durch das ganze Russmedia-Unternehmen in Schwarzach. Dann führte uns Moritz, der Chefredakteur der NEUE, durch die Büroräume und erklärte uns, wie zum Beispiel eine Zeitung aufgebaut ist, was der „Kopf der Woche“ ist, was „die blutige Seite“ ist und noch vieles mehr. Es war wirklich interessant, Moritz zuzuhören. Er erzählte mit einer extremen Freude und man merkte einfach, dass ihm sein Job Spaß macht. Ich durfte ihn danach auch noch mit meinen Fragen löchern und er beantwortete diese sehr ausführlich.
Auch die Marketingleiterin Lisa hat uns ihren Aufgabenbereich erklärt und auch ihr durfte ich Fragen stellen. Im Großen und Ganzen habe ich extrem viel über den Beruf eines/einer Redakteurs/Redakteurin erfahren.

Würdest du aha plus anderen Jugendlichen weiterempfehlen?

Leonie: Ich würde aha plus anderen Jugendlichen empfehlen, wenn sie Lust haben sich ehrenamtlich zu engagieren und ihre gesammelten Punkte dann gegen echt coole Sachen (Rewards) einzulösen.

Vielen Dank für das Gespräch!

 

 

MACHWAS-Tage 2025 – ein voller Erfolg!


Unter dem Motto „Gemeinsam Gutes tun“ fanden die vierten aha-MACHWAS-Tage statt.

Vom 23. Juni bis 2. Juli 2025 nahmen rund 1.200 Schüler*innen von 32 Schulen an 35 Projekten von 25  Organisationen, Vereinen & Gemeinden teil. Die Schüler*innen hatten dabei die Gelegenheit, Organisationen, Vereine und Gemeinden kennenzulernen und verschiedene Freiwilligentätigkeiten auszuprobieren. Gleichzeitig erhielten Schulen ein attraktives Angebot für die letzten Schultage, das auf Beteiligung und Mitgestaltung aufbaut.

Vielseitige Projekte

Die jungen Menschen konnten bei unterschiedlichen Aktionen ihre Ideen, Muskelkraft und Begeisterung einbringen. So wurden Abschnitte der Wanderwege am Kummaberg saniert, nicht heimische Pflanzen in Lustenau, Frastanz, Götzis und Montafon entfernt, mit Lebensmittelresten des Offenen Kühlschranks gekocht, eine Ausstellung in der CampusVäre kreativ gestaltet und vieles mehr.

Rheticus-Gesellschaft-Feldkirch-Lehrbiotop

Energieinstitut_Fahrradsaison

Energieinstitut_Offener Kühlschrank

Essbare Stadt Dornbirn

Energieinstitut_Ginger Beer oder Tempeh

Dankeschön

Bereits im Vorfeld waren Schülerinnen des Sacré Coeur Riedenburg, der HLW Rankweil und GASCHT Hohenems aktiv und haben in ihrer Schulküche Cookies gebacken. Diese bekommen die an den MACHWAS-Tagen teilnehmenden Jugendlichen als kleine Stärkung. Ein großes DANKE an die engagierten Lehrpersonen und Schüler*innen!

aha

Organisationen & Projekte

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen teilnehmenden Organisationen:

Hier geht`s zu den einzelnen Projekten.

Schulen

Schüler*innen und Lehrpersonen aus folgenden Schulen haben dafür gesorgt, dass gemeinsam viel Gutes umgesetzt wurde:

  • ASO Dornbirn
  • Bezauer Wirtschaftsschulen
  • BORG Götzis
  • BRG & BORG Dornbirn Schoren
  • Bundesgymnasium Bludenz
  • Bundesgymnasium Gallus Bregenz
  • Bundesgymnasium Dornbirn
  • Bundesgymnasium Rebberggasse Feldkirch
  • GASCHT Hohenems
  • HAK/HAS Bregenz
  • HAK/HAS Feldkirch
  • HAK/HAS Lustenau
  • HLH Sacré Coeur Schulen Riedenburg Bregenz
  • HLW Institut St. Josef Feldkirch
  • Landesberufsschule Bregenz 3
  • Landesberufsschule Dornbirn 2
  • MS Baumgarten Dornbirn
  • MS Bregenz-Rieden
  • MS Innermontafon
  • MS Lustenauerstraße Dornbirn
  • MS Lochau
  • MS Lustenau
  • MS Rankweil
  • MMS Götzis
  • PG Riedenburg
  • PMSO Ludesch
  • PTS Bregenz
  • PTS Lauterach
  • SchuleamKumma Götzis
  • Schule am See
  • SPZ Dornbirn
  • WERKRAUM HS Bludenz

Unterstützung

Wir bedanken uns beim Verkehrsverbund Vorarlberg, der eine kostengünstige Anreise zu den Projektorten ermöglicht hat!

aktualisiert 07/2025

Einmal Longboard, bitte!


Günstig und mobil! Elisa (19 Jahre, aus Dornbirn) tauschte ihre aha plus Points gegen ein Longboard. Als sie im Infolokal in Dornbirn vorbeikam, um es abzuholen, interviewten wir sie kurz zwischen Tür und Angel: 

 

Seit wann bist du bei aha plus?

Elisa: Ich habe bereits seid 2018 eine aha card und sammle seid 2019 nun auch über aha plus Punkte.

Warum hast du deine Points gegen das Longboard eingetauscht?

Elisa: Mein jüngerer Bruder Johannes gewann im Frühling über aha plus ein Longboard und ich durfte es immer wieder mal verwenden. Mir taugte diese Art von Fortbewegung und da ich nicht immer das Longboard meines Bruders ausborgen wollte, bewarb ich mich selber für den Reward und gewann diesen glücklicherweise dann auch.

Wie sammelst du deine Punkte?

Elisa: Wie mein Bruder Johannes engagiere mich als ehrenamtliche Trainerin beim RV-Dornbirn (Radfahrerverein Dornbirn). Im Sommer fahren wir Mountainbike, im Winter gibt es Fitnesstraining in der Halle. Ich helfe auch regelmäßig bei Sportveranstaltungen mit, wie zum Beispiel bei der Gymnaestrada oder beim Stadtlauf Dornbirn. Bei Online-Quests nehme ich auch gerne teil. 

Was hat es dir gebracht, bei einer oder mehreren Quests mitzumachen?

Elisa: Ich sammelte Erfahrungen und lernte neue Leute kennen.

Welche Rewards konntest du bis dato abstauben?

Elisa: Vieles – von Gutscheinen über Spenden und Skikarten bis zu einem Longboard war schon einiges Tolles dabei.

Was gefällt dir an aha plus?

Elisa: Wenn im Zug die Fahrscheine kontrolliert werden, öffne ich automatisch meine aha App. Dabei entdecke ich dann immer tolle Rewards und freue mich, dass ich meine Points gegen tolle Erlebnisse oder Gutscheine eintauschen kann. aha plus macht meine ehrenamtliche Arbeit durch das Punktesammeln sichtbar. Ich sehe, was ich bei meinen Stunden ehrenamtlichen Einsatz geleistet habe. Das ist cool!

Wo liegt deiner Meinung nach der Vorteil vom aha plus Nachweis

Elisa: Bei einer Bewerbung für einen Job kann ich zeigen, was ich in der Vergangenheit schon alles geleistet habe.

 

Elisa, danke für das Gespräch und viel Spaß beim Rumdüsen!

aha

Und danke auch an dieser Stelle an Blue Tomato Bregenz, die das Longboard gesponsert haben. 

06/2022 aktualisiert