Zum Inhalt springen
Jugendliche arbeiten bei den Pfadfindern mit Hammer, Holz und Nägeln.

MACHWAS-TAGE: Infos für Schulen


„Gemeinsam Gutes tun!“, lautet das Motto der Vorarlberger MACHWAS-Tage. 

Das sind die MACHWAS-Tage

Unter dem Motto „Gemeinsam Gutes tun“ erhalten Schüler*innen im Alter von 12 bis 19 Jahren Einblicke in verschiedene Organisationen, Vereine und Gemeinden und können vor Ort bei vielfältigen Projekten mithelfen. Im gemeinsamen Tun lernen sie sich gegenseitig näher kennen.

Wann finden die MACHWAS-Tage statt?

Die MACHWAS-Tage finden von 23. Juni bis 2. Juli 2025 statt, vorrangig am Vormittag und dauern ca. 3 Stunden.

Ein Projekt kann auch mehrere Tage dauern und wird projektabhängig individuell gehandhabt. Wie lange ein Projekt tatsächlich dauert und wie viele Schulklassen daran teilnehmen können, wird von den Vereinen und Organisationen vorgegeben.

Dankeschön für die Jugendlichen!

Die Schüler*innen können mit aha plus Punkte für ihr freiwilliges Engagement sammeln. Diese Punkte können gegen Dankeschöns wie zum Beispiel Eiskugeln, Tickets für Kino, Theater eingelöst oder auch an verschiedene Projekte gespendet werden.

Bitte informiert die teilnehmenden Jugendlichen über aha plus und ihre Möglichkeiten. Gerne kann dafür dieses Video gezeigt werden: aha plus nutzen

Mehr als 40 Projekte

Organisationen, Gemeinden und Vereine haben dieses Jahr mehr als 40 Projekte eingereicht. Alle Projekte inklusive Anmeldemöglichkeit finden Sie im Projektkalender unter: 

Eine Anmeldung war bis 16. Mai 2025 möglich. Die Projekte wurden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Vielen Dank für Ihre Anmeldungen!

Bitte beachten: Manche Projekte sind für kleinere Gruppen ausgerichtet. Diese Information findet sich in der Projektbeschreibung.

Die Koordination und die Einteilung der Projekte und Schulklassen erfolgen durch das aha. Das aha vergibt innerhalb einer Woche das ausgewählte Projekt durch eine Zu- oder Absage. Die Projektvergabe erfolgt nach dem Prinzip: “First come, first served”.

Nach einer Zusage für die MACHWAS-Tage, meldet sich der Verein oder die Organisation, der*die das Projekt umsetzt, direkt bei euch. Gemeinsam können Details und offene Fragen geklärt werden.

Wo finden die MACHWAS-Tage statt?

Die Projekte finden außerhalb der Schule direkt bei den verschiedenen Organisationen, Vereinen und Gemeinden statt.

Die Aufsichtspflicht für die Schüler*innen liegt während des Projektes bei der Lehrperson bzw. dem*der Pädagogen*Pädagogin.

Wer kann bei den MACHWAS-Tagen mitmachen?

Mitmachen können Schulklassen ab der 7. Schulstufe. Als ganze Klasse sind Schüler*innen zwischen 12 und 19 Jahren aus allen Schultypen (Mittelschule, Berufsschule, Polytechnische Schule, AHS, BHS) eingeladen, gemeinsam Gutes zu tun und an einem freiwilligen, gemeinnützigen Projekt mitzumachen.

Wozu die MACHWAS-Tage?

2022 fanden die ersten MACHWAS-Tage erfolgreich statt. 2024 arbeiteten bereits 69 Schulklassen mit rund 1.300 jungen Menschen an 28 Projekten mit und lernten dabei 21 verschiedene Vereine und Organisationen im Ländle kennen. Das zeigt, dass Jugendliche in Vorarlberg sich engagieren möchten und gerne Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.

Mit den MACHWAS-Tagen möchten wir jungen Menschen vielfältige Möglichkeiten aufzeigen, wie sie bei Organisationen, Vereinen, Gemeinden und Institutionen mitwirken können und stellen den Kontakt her. Denn: Gemeinsam können wir Gutes tun!  

Wissenswertes

Verantwortung

Die inhaltliche und organisatorische Verantwortung für die Projekte übernehmen die Vereine und Organisationen, die das Projekt anbieten.
Die Aufsichtspflicht für die Schüler*innen liegt während des Projektes bei Ihnen als Lehrperson bzw. Pädagogen*Pädagogin.

Öffentlichkeitsarbeit

“Gutes Tun und darüber reden” lautet die Devise und so wollen wir auch der Öffentlichkeit zeigen, wie sich junge Menschen aktiv einbringen. Deshalb werden Mitarbeiter*innen des aha während der MACHWAS-Tage die Projekte besuchen und für unsere Medienarbeit Fotos und Videos machen und Berichte verfassen.

Die MACHWAS-Tage sind auch für regionale Medien und Politiker*innen interessant. Wir werden Anfragen koordinieren und frühzeitig informieren, wenn Medienbesuche anstehen.

Nutzen Sie die Möglichkeit selbst darüber zu berichten! Über die eigenen Schulkanäle können Lehrerkolleg*innen und Eltern sehen, was in Ihrem Projekt Gutes entstanden ist.

Schulbezogene Veranstaltung

Die MACHWAS-Tage wurden von der Bildungsdirektion Vorarlberg zur schulbezogenen Veranstaltung erlassen.

Anreise mit Bus oder Bahn
Die Schulklasse hat eine längere Anreise zum Projektort? Gerne erkundigen wir uns beim Vorarlberger Verkehrsverbund (VVV) um ein Sponsoring der Tickets. Melden Sie sich bei Judith Thurnher, wenn Sie Bedarf an einem VVV-Ticket für die ganze Schulklasse haben.

Kontakt für Fragen 

Andrea Gollob (andrea.gollob@aha.or.at oder 05572-52212)
Judith Thurnher (judith.thurnher@aha.or.at oder 05572-52212)

 

aktualisiert 05/2025

 

Jugendliche und Erwachsene schauen in ein Handy und lachen. Ein Jugendlicher hält ein Plakat mit dem Spruch "Willkommen bei den MACHWAS-Tagen".

MACHWAS-Tage: Infos für Vereine & Organisationen


„Gemeinsam Gutes tun!“, lautet das Motto der Vorarlberger MACHWAS-Tage. 

Das sind die MACHWAS-Tage

Die MACHWAS-Tage laden ein, die letzte Schulwoche für ein gemeinsames Projekt zu nutzen. Jugendliche von 12 bis 19 Jahren können dabei verschiedene Organisationen, Vereine und Gemeinden kennenlernen und gemeinsam aktiv werden.

MACHWAS-Tage 2025

Die MACHWAS-Tage finden von 23. Juni bis 2. Juli 2025 statt. Organisationen, Gemeinden und Vereine konnten ihre Projekte bis 14. März 2025 einreichen.

Wer konnte Projekte einreichen?

  • Organisationen, Vereine, Gemeinden und Institutionen in Vorarlberg – wir nennen sie Projektpartner*innen
  • Es können auch mehrere Projekte eingereicht werden.
  • Kooperationen zwischen Organisationen, Vereinen, Gemeinden und Institutionen sind ebenfalls möglich und herzlich willkommen.

Welchen Nutzen haben Projektpartner*innen durch die Teilnahme?

  • Kontakt mit Jugendlichen
  • Möglichkeit zur Präsentation der eigenen Organisation
  • Unterstützung durch Jugendliche
  • Steigerung der Bekanntheit bei Jugendlichen
  • Beziehungspflege
  • mögliche Folgekontakte zu interessierten Jugendlichen

Wann finden die Projekte statt?

  • Die MACHWAS-Tage finden von 23. Juni bis 2. Juli 2025 statt.
  • vorrangig am Vormittag
  • Dauer: mind. drei Stunden
  • Ein Projekt kann auch mehrere Tage dauern. Die Dauer kann projektabhängig individuell gehandhabt werden.

Wo finden die Projekte statt?

  • Die Projekte finden außerhalb der Schule bei den Projektpartner*innen oder einem Ort, den die Projektpartner*in auswählen, zum Beispiel im Stadtzentrum oder in der Natur statt.
  • Die Aufsichtspflicht für die Schüler*innen liegt während des Projektes bei der Lehrperson bzw. dem Pädagogen*der Pädagogin.

Wer ist die Zielgruppe der Projekte?

  • Schulklassen
  • Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren. Ab der 7. Schulstufe können Schüler*innen aus allen Schultypen (von Mittelschule über Polytechnische Schule bis BHS) und auch Jugendgruppen teilnehmen.
  • An einem Projekt soll eine Schulklasse oder Jugendgruppe teilnehmen können. Bei der Projekteinreichung kann die minimale und maximale Gruppengröße angegeben werden.
  • Es ist auch möglich, dass mehrere Schulklassen in einem Projekt mithelfen. Die Anzahl der Schulklassen kann projektabhängig individuell gehandhabt werden.

Was kennzeichnet ein attraktives Projekt?

  • Im Fokus steht, dass Jugendliche aktiv sein können und rasch ins Tun kommen.
  • Alle sollen teilnehmen können: Jede*r soll eine Aufgabe haben.
  • Die Projekte sind jugend- und altersgerecht und auf die Anforderungen und das Können der Jugendliche angepasst.
  • Jugendliche erfahren Selbstwirksamkeit, indem sie eine sinnvolle Tätigkeit ausüben und erkennen, wie und wo sie etwas bewirken und mitgestalten können. Es sollen keine klassischen Workshops oder Vorträge sein.
  • Die Projekte haben einen gemeinnützigen Charakter und einen Mehrwert für die Jugendlichen und die Gesellschaft.
  • Die Projekte sollen innerhalb des Projektzeitraums von mindestens drei Stunden vormittags umgesetzt und abgeschlossen werden können.
  • Die Projektpartner*innen sind während des Projektzeitraums vor Ort und unterstützen, erklären und begleiten die Jugendlichen.
  • Die inhaltliche Verantwortung der Projekte liegt bei den durchführenden Organisationen, Vereinen, Gemeinden oder Institutionen.
  • Der Spaß am Projekt und das Gemeinschaftserlebnis sollen im Vordergrund stehen.

Besonderheiten 2025

  • Projektförderung: Das aha unterstützt auch dieses Jahr Projekte mit einer kleinen Förderung. Diese kann zum Beispiel für eine Jause oder Material verwendet werden. Mehr Infos bekommen die Organisationen, die ein Projekt einreichen.
  • Cookies für Jugendliche: wie letztes Jahr backen Schüler*innen des Sacré Coeur Riedenburg leckere Cookies für die teilnehmenden Jugendlichen. Wir freuen uns sehr und sagen schon jetzt herzlichen Dank!
  • Projektzeitraum: Dank dem Feedback vom letzten Jahr und unseren Erfahrungen haben wir entschieden, den Projektzeitraum um zwei Tage zu verlängern. Die MACHWAS-Tage 2025 starten deshalb schon am Montag, 23. Juni, und enden am Mittwoch, 2. Juli 2025.

Beispiele für Projektideen

  • Sucht euch einfache Tätigkeiten mit Sinn, um Jugendliche in eurem Projekt zu motivieren.
  • Organisiert eine Flurreinigung und widmet euch den Themen Müll und Umwelt.
  • Der Spielplatz in der Gemeinde soll neugestaltet werden? Macht es zusammen mit Jugendlichen und lasst euch von ihren Ideen anstecken.
  • Organisiert einen Spielevormittag mit älteren Menschen aus der Gemeinde und fördert den Kontakt zwischen verschiedenen Generationen.
  • Euch steht ein Ferienlager bevor? Gemeinsam können Programme erarbeitet und Methoden ausprobiert werden.
  • Bringt neue Farben an eure Wände! Ermöglicht Jugendlichen die Mitgestaltung eurer Räumlichkeiten.
  • Holt euch Input von jungen Leuten: Bringt die Perspektive junger Menschen in eure Organisation und gestaltet zum Beispiel gemeinsam neue Flyer oder überlegt euch, wie bestehende Projekte weiterentwickelt werden können.

Interessiert & Fragen?

Ihr wollt bei den MACHWAS-Tagen mitmachen und wünscht euch Unterstützung oder jemanden, mit dem ihr eure Idee besprechen könnt? Gerne denken wir bei eurer Projektentwicklung mit und unterstützen bei Bedarf. Meldet euch direkt bei Andrea Gollob oder Judith Thurnher.

 

aktualisiert 03/2025

Longboard gegen Points


Der Frühling ist da. Es wird langsam Zeit, sich von Ski oder Snowboard zu verabschieden. Johannes aus Dornbirn hat seine aha plus Points gegen ein Longboard eingetauscht. 

 

Johannes (16 Jahre) ist seit einiger Zeit bei aha plus aktiv. Wie er seine Punkte sammelt und was er von aha plus hält, erfährst du hier:

Wie sammelst du deine Punkte?

Johannes: Ich engagiere mich als ehrenamtlicher Trainer beim RV-Dornbirn (Radfahrerverein Dornbirn). Der RV-Dornbirn ist einer der ältesten Sportvereine in Dornbirn. Bei diesem Verein lernen Jung und Alt besser mit dem Fahrrad umzugehen und sie verbringen wöchentliche Trainingsstunden miteinander. Durch den starken Zuwachs in den letzten Jahren braucht der Verein immer mehr ehrenamtliche Trainer*innen. So hab auch ich mich dazu entschieden, Kindern das Fahrradfahren beizubringen.

  

  

Auch unterstütze ich die Minis Hatlerdorf. Die Minis Hatlerdorf sind eine inzwischen fast 80-köpfige Gemeinschaft aus Jungschar-Kindern, Ministrierenden und Jugendleiter*innen. Ich gehöre inzwischen zu den Jugendleitern, wo ich mich einmal pro Woche mit meinen Jungschar- und Ministranten-Kindern treffe, um mit ihnen Zeit zu verbringen. Meistens wird dann Ball gespielt, gebastelt oder auch gekocht und gegessen. Je nach Wetter wird gerodelt, gegrillt und gebadet. Einmal im Jahr machen wir einen Ausflug in einen Freizeitpark mit allen anderen Minigruppen und jeden Sommer fahren wir für eine Woche auf ein Ministrantenlager. Dort gibt es dann Programm von morgens bis abends, bei welchem schöne Erfahrungen gemacht werden.

Findest du es wichtig, dass sich Jugendliche ehrenamtlich engagieren? 

Johannes: Natürlich ist nicht für jede*n klar, warum man sich ehrenamtlich engagieren sollte. Doch  für mich ist es eindeutig: Menschen zu helfen und Erfahrungen zu sammeln ist wichtiger als eine Entlohnung in Geld.

Was haben Jugendliche davon, wenn sie bei einem Verein mithelfen?

Johannes: Für ehrenamtliche Mitarbeit werden Jugendliche mit Erfahrung, Freundschaften und Erinnerungen „bezahlt“. Außerdem bietet aha plus einige Belohnungen für diejenigen, die gerne helfen.

Was gefällt dir an aha plus?

Johannes: Ich finde es eine super Idee, diejenigen zu motivieren, die ihre Zeit dazu verwenden, um andere zu unterstützen. Durch die vielen Ermäßigungen und Belohnungen für aha Punkte habe ich noch mehr Gründe, um ehrenamtliche Arbeit zu leisten.

Würdest du aha plus anderen Jugendlichen weiterempfehlen?

Johannes: Klar würde ich es weiterempfehlen. Es kostet nichts und bietet tolle Aktionen und Preise.

aha

Willst auch du ein Longboard abstauben?

 

Bouldern gegen Points


Mit aha plus kannst du Bouldern gehen – und das in der Greifbar Boulderhalle in Bregenz.

 

Bouldern in der Greifbar, das ist Bouldern mit Leidenschaft unter Freund*innen. Ob Profi oder Beginner, die Freude an der Bewegung verbindet alle! Tausche deine Points gegen
1 x kostenlos Bouldern: