Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Nach der Anmeldung durch die Schulklasse werden wir den Kontakt zwischen Verein & Organisation und Lehrpersonen herstellen. So könnt ihr genauere Informationen, wie z. B. den Zeitplan und die mitzubringenden Materialien, direkt an die verantwortliche Lehrperson übermitteln. Es wäre schön, wenn auch Infos zur Erreichbarkeit eures Projektortes (öffentliche Verkehrsmittel) zur Verfügung gestellt werden. Bitte nehmt rasch Kontakt mit der Lehrperson auf, um die Detail-Planung, den Treffpunkt usw. abzustimmen! Auch die Lehrperson, die mit ihrer Klasse am Projekt teilnimmt, hat eure Kontaktdaten erhalten.
Damit alles glatt läuft, überlegt euch Antworten auf folgende Fragen:
Während des Projektzeitraums liegt die Aufsichtspflicht bei der jeweiligen Lehrperson bzw. Pädagog*in. Die inhaltliche Verantwortung liegt bei euch als Projektpartner*in.
Wir möchten, dass alle Jugendlichen teilnehmen können, die teilnehmen möchten. Deshalb sollen mögliche Barrieren im Vorfeld kommuniziert und sichtbar gemacht werden. Gibt es Barrieren in eurer Organisation/in eurem Verein, die für Jugendliche ein Hindernis sein könnten? Ist euer Projekt für alle Jugendlichen zugänglich?
“Gutes Tun und darüber reden” lautet die Devise und so wollen wir auch der Öffentlichkeit zeigen, wie sich junge Menschen aktiv einbringen. Deshalb werden Mitarbeiter*innen des aha während der MACHWAS-Tage die Projekte besuchen und für unsere Medienarbeit Fotos und Videos machen und Berichte verfassen. Die MACHWAS-Tage können auch für regionale Medien und Politiker*innen interessant sein. Wir werden Anfragen koordinieren und frühzeitig informieren, wenn Medienbesuche anstehen.
Überlegt euch im Vorfeld, wie ihr selbst vor, während und nach dem Projekt berichten möchtet. Habt ihr Social-Media-Kanäle, die ihr bespielen könnt? Bitte beachtet dafür, das Recht am eigenen Bild und die Einhaltung der DSGVO:
Die MACHWAS-Tage wurden von der Bildungsdirektion Vorarlberg als schulbezogene Veranstaltung erklärt.
Die Schulklasse hat eine längere Anreise zum Projektort? Gerne organisieren wir beim Vorarlberger Verkehrsverbund (VVV) ein Ticket für die Gruppe. Diese Info könnt ihr gerne an Lehrpersonen weitergeben und die können sich bei Judith Thurnher bei Bedarf melden.
Die Schüler*innen kommen bei euch an, kennen euch noch nicht und sind daher erfahrungsgemäß eher schüchtern. Da ihr gemeinsam ein paar Stunden oder Tage verbringt, sollte eine angenehme Atmosphäre geschaffen werden. Einige hilfreiche Tools und Methoden für ein Kennenlernen findet ihr hier: Methodensammlung (PDF)
Einige der Schüler*innen kennen eure Organisation oder euren Verein schon, für andere seid ihr wahrscheinlich unbekannt. Deshalb schlagen wir vor, dass zu Beginn der Verein/die Organisation vorgestellt wird. Auch die MACHWAS-Tage und das aha kann den Jugendlichen kurz vorgestellt werden. Hier findet ihr eine Möglichkeit, wie ihr das aha vorstellen könnt.
Für die persönliche Ansprache während dem Projekt empfehlen wir euch zu Beginn mit den Schüler*innen Namensschilder zu machen. Dafür kann einfach Kreppband oder Etiketten, die wir zur Verfügung stellen, verwendet werden.
Wichtig ist, den Schüler*innen das Projekt und das Projektziel vorzustellen. Erklär, was gemacht wird, was die verschiedenen Aufgaben sind und wo ihr am Ende des Projektes stehen wollt.
Oft ist die Puste gegen Ende des Schuljahres raus: das Wetter ist schön und andere Interessen sind da. Deshalb ist Spaß ein großer Faktor, der nicht vergessen werden darf.
Wie kommen die Schüler*innen ins Tun? Überlegt euch z. B. eine Methode oder Challenge, wie die Klasse einfach in das Projekt einsteigen kann.
Neben eigenen Materialien stellen wir euch auch aha Plakate zu den MACHWAS-Tagen zur Verfügung. Bitte verwendet dieses und platziert sie sichtbar während den MACHWAS-Tagen. Auf einem Plakat findet sich ein QR-Code, mit dem Jugendliche aha plus Points bekommen. Eine Beschreibung, was aha plus ist, findet sich hier.
Jede*r Schüler*in sollte eine Aufgabe haben. Ob sie diese gemeinsam erledigen oder jede*r einzeln ist von Projekt zu Projekt unterschiedlich. Achtet jedoch darauf, dass keine*r benachteiligt wird und niemand unter- oder überfordert ist.
Wenn man den ganzen Vormittag Gutes tut, braucht es auch mal eine kurze Verschnaufpause. Deshalb ist es wichtig eine Pause einzuplanen und eine Jause zur Verfügung zu stellen. Von unserer Seite werden Cookies, die die Schüler*innen der HLW Rankweil, GASCHT Hohenems und Sacré Coeur Riedenburg – Bregenz hergestellt haben, zur Verfügung stellen. Wenn möglich, organisiert selbst eine Jause z. B. Obst und etwas zu trinken – die Jugendlichen werden sich darüber freuen!
Am Ende eines jeden Projektes steht ein Ziel. Dieses soll nicht aus den Augen verloren gehen. Schaut darauf, dass alle Schüler*innen dranbleiben und das gemeinsame Projekt erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Die Schüler*innen können mit aha plus Punkte für ihr freiwilliges Engagement sammeln. Diese Punkte können sie gegen Dankeschöns wie z. B. Eiskugeln, Tickets für Kino, Boulderhalle, Freibad einlösen oder auch für verschiedene Projekte spenden. Bitte informiert die Schüler*innen als auch die Lehrperson über diese Möglichkeit!
Am Ende soll auch euer Erfolg gefeiert werden: ihr könnt stolz auf das sein, was ihr geschafft habt. Gemeinsam könnt ihr darauf blicken, was ihr erreicht habt und euch gegenseitig auf die Schulter klopfen.
Während dem Projekt habt ihr das Interesse für euren Verein oder eure Organisation bei den Schüler*innen geweckt. Damit der Kontakt bestehen bleiben kann, könnt ihr eine freiwillige Kontaktliste für Jugendliche auflegen. Auch hier bitte die Datenschutz-Regelungen berücksichtigen.
Für euch, als auch für uns ist das direkte Feedback der Schüler*innen wichtig, um zukünftige Veranstaltungen an den Bedürfnissen und Wünschen der Jugendlichen zu orientieren. Reflektiert deshalb gemeinsam, wie das Projekt war und welches Feedback Jugendliche für euch haben (methodische Ideen findet ihr hier):
Nachdem ihr von den Schüler*innen gehört habt, wie es ihnen gefallen hat, stellt sich auch die Frage, wie die MACHWAS-Tage für euch waren:
Natürlich würde auch uns interessieren, wie die Organisation und die Rolle des aha vor, während und nach den MACHWAS-Tagen für euch waren: was können wir besser machen? Was war positiv, was hat gefehlt? Ihr werdet vom aha-Team am Ende der MACHWAS-Tage ein Online-Feedbackformular zugesendet bekommen.
Vergesst nicht, mit Jugendlichen, die sich in die Kontaktliste eingetragen haben, in Kontakt zu bleiben.
Berichtet gerne auch anschließend auf Social Media über die MACHWAS-Tage und verwende den gemeinsamen Hashtag #machwastage25.
Bei Fragen stehen euch die aha-Mitarbeiterinnen gerne zur Verfügung:
Andrea Gollob, andrea.gollob@aha.or.at Judith Thurnher, judith.thurnher@aha.or.at Tel. 05572/52212
Hier einige Projektbeispiele, die von Jugendlichen umgesetzt wurden.
Voller Einsatz war gefordert, wenn Schüler*innen nicht heimische Pflanzenarten wie Springkraut und Goldrute den Garaus machten.
Mehr über Fast Fashion und deren Auswirkungen haben Jugendliche bei diesem Projekt der Young Caritas erfahren. Dabei konnte gleich selbst kreativ gearbeitet werden und Second Hand Kleidung in Szene gesetzt werden.
Glück gehabt? Als Stadtforscher*innen setzten sich Jugendliche mit Themen wie Armut und Reichtum oder Arbeit und Arbeitslosigkeit auseinander. Sie führten Interviews, fotografierten Wohlfühlorte in Dornbirn und gestalteten so die Ausstellung „Glück gehabt?“ des Stadtmuseums Dornbirn und der Freunde Kaplan Bonetti mit.
Eine eigene Radiosendung konnten Jugendliche bei Proton – das freie Radio produzieren. Ganz nach dem Motto „Was mir wichtig ist!“ gestalteten Jugendliche ihren eigenen Podcast.
In diesem Projekt der CampusVäre wurden die Industriehallen inspiziert und angeschaut, wie Dinge repariert, anders genutzt oder verbessert werden können. Danach wurde in der Arbeit mit verschiedenen gebrauchten Materialien die Ausstellung „Kreislaufkultur“, die in der CampusVäre gezeigt wird, mit neuen Objekten und Ideen ausgestattet.
Alle Projekte der MACHWAS-Tage sind im Projektkalender zu finden.
Die Tiktok-Influencerin Karolina aus Bludenz erklärt es dir hier in Kürze:
@aha_jugendinfo Alles zum Thema aha plus findest du auf unserer Website aha.or.at. #aha #jugendinfo #vorarlberg #ahaplus #ehrenamt #freiwillig ♬ Happy and fun corporate music for advertising. – TimTaj
Willst auch du mitmachen, dann bestelle die aha card und los geht’s: aha card bestellen
aktualisiert 03/2022
Unter dem Motto „Gemeinsam Gutes tun“ erhalten Schüler*innen im Alter von 12 bis 19 Jahren Einblicke in verschiedene Organisationen, Vereine und Gemeinden und können vor Ort bei vielfältigen Projekten mithelfen. Im gemeinsamen Tun lernen sie sich gegenseitig näher kennen.
Die MACHWAS-Tage finden von 23. Juni bis 2. Juli 2025 statt, vorrangig am Vormittag und dauern ca. 3 Stunden.
Ein Projekt kann auch mehrere Tage dauern und wird projektabhängig individuell gehandhabt. Wie lange ein Projekt tatsächlich dauert und wie viele Schulklassen daran teilnehmen können, wird von den Vereinen und Organisationen vorgegeben.
Die Schüler*innen können mit aha plus Punkte für ihr freiwilliges Engagement sammeln. Diese Punkte können gegen Dankeschöns wie zum Beispiel Eiskugeln, Tickets für Kino, Theater eingelöst oder auch an verschiedene Projekte gespendet werden.
Bitte informiert die teilnehmenden Jugendlichen über aha plus und ihre Möglichkeiten. Gerne kann dafür dieses Video gezeigt werden: aha plus nutzen
Organisationen, Gemeinden und Vereine haben dieses Jahr 35 Projekte eingereicht. Alle Projekte finden Sie im Projektkalender unter:
Projektkalender
Eine Anmeldung war bis 16. Mai 2025 möglich. Die Projekte wurden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Vielen Dank für Ihre Anmeldungen!
Bitte beachten: Manche Projekte sind für kleinere Gruppen ausgerichtet. Diese Information findet sich in der Projektbeschreibung.
Die Koordination und die Einteilung der Projekte und Schulklassen erfolgen durch das aha. Das aha vergibt innerhalb einer Woche das ausgewählte Projekt durch eine Zu- oder Absage. Die Projektvergabe erfolgt nach dem Prinzip: “First come, first served”.
Nach einer Zusage für die MACHWAS-Tage, meldet sich der Verein oder die Organisation, der*die das Projekt umsetzt, direkt bei euch. Gemeinsam können Details und offene Fragen geklärt werden.
Die Projekte finden außerhalb der Schule direkt bei den verschiedenen Organisationen, Vereinen und Gemeinden statt.
Die Aufsichtspflicht für die Schüler*innen liegt während des Projektes bei der Lehrperson bzw. dem*der Pädagogen*Pädagogin.
Mitmachen können Schulklassen ab der 7. Schulstufe. Als ganze Klasse sind Schüler*innen zwischen 12 und 19 Jahren aus allen Schultypen (Mittelschule, Berufsschule, Polytechnische Schule, AHS, BHS) eingeladen, gemeinsam Gutes zu tun und an einem freiwilligen, gemeinnützigen Projekt mitzumachen.
2022 fanden die ersten MACHWAS-Tage erfolgreich statt. 2024 arbeiteten bereits 69 Schulklassen mit rund 1.300 jungen Menschen an 28 Projekten mit und lernten dabei 21 verschiedene Vereine und Organisationen im Ländle kennen. Das zeigt, dass Jugendliche in Vorarlberg sich engagieren möchten und gerne Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.
Mit den MACHWAS-Tagen möchten wir jungen Menschen vielfältige Möglichkeiten aufzeigen, wie sie bei Organisationen, Vereinen, Gemeinden und Institutionen mitwirken können und stellen den Kontakt her. Denn: Gemeinsam können wir Gutes tun!
Verantwortung
Die inhaltliche und organisatorische Verantwortung für die Projekte übernehmen die Vereine und Organisationen, die das Projekt anbieten. Die Aufsichtspflicht für die Schüler*innen liegt während des Projektes bei Ihnen als Lehrperson bzw. Pädagogen*Pädagogin.
Öffentlichkeitsarbeit
“Gutes Tun und darüber reden” lautet die Devise und so wollen wir auch der Öffentlichkeit zeigen, wie sich junge Menschen aktiv einbringen. Deshalb werden Mitarbeiter*innen des aha während der MACHWAS-Tage die Projekte besuchen und für unsere Medienarbeit Fotos und Videos machen und Berichte verfassen.
Die MACHWAS-Tage sind auch für regionale Medien und Politiker*innen interessant. Wir werden Anfragen koordinieren und frühzeitig informieren, wenn Medienbesuche anstehen.
Nutzen Sie die Möglichkeit selbst darüber zu berichten! Über die eigenen Schulkanäle können Lehrerkolleg*innen und Eltern sehen, was in Ihrem Projekt Gutes entstanden ist.
Schulbezogene Veranstaltung
Die MACHWAS-Tage wurden von der Bildungsdirektion Vorarlberg zur schulbezogenen Veranstaltung erlassen.
Anreise mit Bus oder Bahn Die Schulklasse hat eine längere Anreise zum Projektort? Gerne erkundigen wir uns beim Vorarlberger Verkehrsverbund (VVV) um ein Sponsoring der Tickets. Melden Sie sich bei Judith Thurnher, wenn Sie Bedarf an einem VVV-Ticket für die ganze Schulklasse haben.
Andrea Gollob (andrea.gollob@aha.or.at oder 05572-52212) Judith Thurnher (judith.thurnher@aha.or.at oder 05572-52212)
aktualisiert 06/2025