Zum Inhalt springen

Rund ums Radfahren


Ob du schon ein Fahrradprofi bist oder gerade erst anfängst – hier findest du alle Infos, um das Beste aus deinen Radtouren zu machen.

Welches Fahrrad passt zu mir?

Citybike, E-Bike, Rennrad oder doch lieber Gravelbike? Die Auswahl an Fahrrädern ist groß. Aber welches Fahrrad passt zu dir? Hier erfährst du, welche Fahrräder es gibt und was du vor dem Kauf beachten solltest.

Tipp: Viele Rad-Shops beraten dich persönlich oder bieten dir an, dass du dein ausgewähltes Fahrrad vor dem Kauf testen kannst. Mit der aha card sparst du beim Radverleih Bregenz 10%, wenn du dir ein E-Bike, Tandem oder Moutainbike ausleihst.

Gebrauchte Räder

Gustavo Sousa_unsplash

Geld knapp? Kein Problem! Kauf dir ein gebrauchtes Fahrrad. So gibst du ihm ein neues Zuhause und schonst dabei deinen Geldbeutel und die Umwelt!

Manche Gemeinden bieten mehrmals im Jahr Fahrrad-Versteigerungen an, bei denen du gefundene Räder zu unschlagbar günstigen Preisen kaufen kannst. Informiere dich direkt bei deinem Gemeindeamt.

Förderungen

Manche Gemeinden vergeben Förderungen für Falträder oder Transportfahrräder mit und ohne E-Antrieb.

DIY-Reparatur

Bei kleineren Reparaturen gibt es YouTube-Videos, die dir zeigen, wie`s geht. Hier zwei Beispiele:

So flickst du deinen Schlauch

So behebst du dein Schaltproblem

Rad-Werkstätten

Benötigt dein Fahrrad eine größere Reparatur? Oder planst du, dein Fahrrad etwas aufzumotzen? Diese Werkstätten helfen dir preiswert dabei:

Im ganzen Land gibt es auch Reparatur-Cafés. Hier helfen dir Fachleute, dein kaputtes Fahrrad zu reparieren.

TIPP: Hol dir mit deiner aha card eine gratis Mitgliedschaft beim ÖAMTC und erhalte Pannenhilfe für dein Fahrrad rund um die Uhr.

Sicherheit

Für sicheres Fahrradfahren und Vermeidung von Unfällen oder Verletzungen, hol dir Tipps und Angebote bei Sicheres Vorarlberg. Sie bieten Kurse und Ausbildungen für Fahrradfans an.

Regeln im Straßenverkehr und Infos, wie dein Fahrrad ausgerüstet sein muss, um im Verkehr unterwegs sein zu dürfen, findest du auf der Webseite des Bundesministeriums.

Ob dein Fahrrad straßentauglich ist, kannst du mit einem Sicherheitscheck selbst überprüfen:

Reifen

Reifen, die eigentlich noch gut aussehen, können spröde sein. Um sicher zu gehen, pumpe sie auf. Wenn der Reifen über Nacht Luft verliert, einfach Schlauch checken, reparieren oder austauschen. Das Gleiche gilt für den Reifenmantel mit Beschädigungen oder keinem Profil.

Antrieb

Überprüfe und pflege regelmäßig die Kette, Pedalen, Schaltung und Zahnkränze. Die Schaltseile sollten immer leichtgängig und unbeschädigt sein. Mit sparsamem Einsatz von Universal-Öl verbesserst du die Haltbarkeit und erhöhst den Fahrkomfort.

Bremsen

Richtiges Greifen der Vorder- und Hinterbremsen ist lebenswichtig. Die Bremsklötze müssen dick genug sein und fest auf der Felge aufliegen. Wenn die Bremse schwer geht, liegt es oft an den Seilzügen – ein Tropfen Universal-Öl kann helfen.

Beleuchtung

Sichtbarkeit schützt dich selbst. Du brauchst mindestens Vorder- und Rücklicht sowie Rückstrahler.

Schrauben

Überprüfe alle Schrauben und ziehe lockere fest.

Pumpstationen & E-Ladestationen

Was tun, wenn du auf deiner Tour einen Platten oder eine leere Batterie hast? Kein Problem! Entlang der Strecke gibt es im ganzen Land Pumpstationen, um Reifen aufzupumpen und kleinere Reparaturen durchzuführen.

Der ÖAMTC zeigt dir, wie du dein Fahrrad mit den Werkzeugen an den Pumpstationen reparierst. Hier geht`s zum Video.

Tipp: Hol dir mit der aha card deine gratis Mitgliedschaft beim ÖAMTC und erhalte Pannenhilfe rund um die Uhr – gilt auch bei Fahrradpannen!

Einige Ladestationen für E-Bikes sind kostenlos, wie zum Beispiel bei Vorradeln. Hier findest du eine Karte mit allen Ladestationen in der Region.

Radtouren

Philipp Monz

Warum Vorarlberg nicht mal mit dem Fahrrad erkunden? Finde die beliebtesten Radrouten im Ländle:

Bikeparks

©IMM In Mountain Movement GmbH_Andoni Lopez2

Bikeparks bieten adrenalingeladene Outdoor-Action und Strecken für jedes Level!

Tipp: Mit deiner aha card gibt`s 10 % Rabatt bei Bike-Kursen im Bikepark Brandnertal.

Links

Weitere Infos

 

aktualisiert 07/2023

Als Student*in Geld sparen


Für Studierende gibt es viele Ermäßigungen – egal, ob im Museum, Theater oder Kino. Wie und wo du überall Geld sparen kannst, erfährst du hier.

Befreiungen und Ermäßigungen

  • Studierende, die Sozialleistungen von der Österreichischen Hochschüler*innenschaft bekommen, können einen Kulturpass beantragen. Damit kannst du kostenlos an Kultur- und Kunstveranstaltungen teilnehmen. Du kannst auch vom ORF-Beitrag und der Kirchensteuer befreit werden oder vergünstigte Tickets für öffentliche Verkehrsmittel erhalten.
  • Auch im Ausland gibt es Ermäßigungen. Hole dir dafür den Internationalen Studentenausweis (ISIC).

Tipp: Frag am besten immer nach, ob es eine Ermäßigung für Studierende gibt.

Universitäts-Sportinstitute (USI)

An vielen Universitäten gibt es ein Universitäts-Sportinstitut (USI). Dort kannst du günstige Sportkurse besuchen und neue Sportarten ausprobieren. Außerdem kannst du andere Studierende aus verschiedenen Studiengängen, Unis und Ländern kennenlernen.

Skriptengemeinschaft

Skripten sind die Unterlagen für dein Studium. Bei manchen Studienfächern bekommst du vorbereitete Skripten im Unterricht, bei anderen musst du selbst mitschreiben. Viele Institute haben eine Skriptengemeinschaft, wo du Mitschriften finden kannst.

Frag deine Studienrichtungsvertretung oder Mitstudierende. Auch auf Social Media, wie zum Beispiel Facebook, gibt es Gruppen, in denen Studierende sich austauschen und Mitschriften teilen.

Sprachkurse

Viele Hochschulen bieten auch vergünstigte Sprachkurse an. Informiere dich online über die Sprachzentren deiner Hochschule.

Weitere Infos

 

aktualisiert 10/2024

Eine Gruppe von jungen Erwachsenen sitzt in eine Hörsaal und schauen ihn ihre Computer oder machen Notizen auf Papier.

Alles rund ums Studium


Uni oder Fachhochschule? Wohngemeinschaft oder Studierendenheim? Wer hilft beim Studienbeginn? Und wie siehts mit finanziellen Förderungen oder Ermäßigungen aus? Hier findest du die Antworten!

Studieren, aber was?

Du weißt noch nicht, was du studieren möchtest? Hier erfährst du, wo du dich informieren kannst.

Wo studieren?

Wo kannst du studieren und welche Art von Studium passt am besten zu dir? Informiere dich hier über das Studieren in Österreich, im Ausland oder per Fernstudium.

Voraussetzungen fürs Studieren

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zu studieren. Hier kannst du nachlesen, welche Voraussetzungen du erfüllen musst.

Zulassungen & Co

Für einige Studiengänge gibt es Zulassungsbeschränkungen. Informiere dich hier, wie du herausfinden kannst, welche Studiengänge betroffen sind, ob du Zusatzprüfungen machen musst und welche Fristen es gibt.

Studienstart

Wie meldest du dich für ein Studium an und was musst du beachten? Hier erfährst du, was du für den Studienstart wissen musst.

7 Tipps für den Studienbeginn

Du beginnst gerade dein Studium? Hol dir hier ein paar Tipps für deinen Start.

freepik.com

Kosten und Förderungen

Welche Kosten kommen auf dich zu? Welche Förderungen gibt es? Informiere dich hier über Gebühren und Beihilfen.

Münzen und Euroscheine sowie ein Taschenrechner liegen auf dem Tisch.

DDekk_shutterstock

Wohnen

Wie und wo kannst du während deines Studiums wohnen? Wir informieren dich hier über Wohnmöglichkeiten und was du alles beachten musst.

Versicherungen

Du bist krank oder hast einen Unfall? Erfahre hier alles Wichtige rund um deinen Versicherungsschutz.

Studieren und Job

Du möchtest neben deinem Studium arbeiten? Hier findest du Tipps und Infos für die Jobsuche und was du beim Jobben neben dem Studium beachten solltest.

cottonbro studio_pexels

Als Student*in Geld sparen

Für Studierende gibt es viele Ermäßigungen – egal, ob im Museum, Theater oder Kino. Wie und wo du überall Geld sparen kannst, erfährst du hier.

freepik.com

 

aktualisiert 10/2024

Ein junger Mann mit Schürze und einem Kaffee in der Hand steht in einem Cafe und lächelt in die Kamera.

Studieren und Job


Du möchtest neben deinem Studium arbeiten? Hier findest du Tipps und Infos für die Jobsuche und was du beim Jobben neben dem Studium beachten solltest.

 

Versicherung

Wie viele Stunden du arbeitest und wie viel du verdienst beeinflusst deine Versicherung über den*die Arbeitgeber*in. Ausführliche Infos zu den Versicherungsmöglichkeiten findest du in der ÖH-Broschüre „Studieren, Arbeiten und Sozialversicherung“.

Bevor du einen Job anfängst, informiere dich, ob du nur pflichtversichert bist oder auch eine Krankenversicherung hast.

Achtung: Wenn du mehrere geringfügige Jobs hast und insgesamt mehr verdienst als die Geringfügigkeitsgrenze, bist du pflichtversichert. Das bedeutet, die Sozialversicherungsbeiträge werden dir nicht von den Arbeitgeber*innen abgezogen, sondern einmal jährlich direkt von der ÖGK eingefordert.

Zuverdienstgrenze

Die Zuverdienstgrenze bezeichnet die Einkommensgrenze, die du erreichen darfst, ohne dass dir deine Beihilfen gekürzt werden. Bei der Familien- und Studienbeihilfe liegt sie bei 17.212 Euro brutto pro Jahr. Wenn du mehr verdienst, gibt es eine Kürzung. Für genauere Informationen kannst du beim Finanzamt nachfragen.

Achtung: Wenn du die Einkommensgrenze überschreitest, musst du beim Studienzuschuss und bei der Familien- und Studienbeihilfe den Betrag zurückzahlen, um den du die Einkommensgrenze überschritten hast.

Weitere Infos

 

aktualisiert 10/2024