Zum Inhalt springen
Ein junger Mann schaut fragend in die Kamera und zeiht dabei eine Augenbraue hoch.

Studieren, aber was?


Du weißt noch nicht, was du studieren möchtest? Du hast schon eine Idee, willst aber noch mehr wissen? Erfahre hier, wie und wo du dich informieren kannst.

ÖH-Studienplattform

Du willst dich über ein bestimmtes Studium genauer informieren? Am besten mit einer Person, die dieses Studium gerade an deiner Wunschhochschule absolviert? Dann frag doch bei der Studienvertretung der Hochschule an! Sie können dir eine genaue Auskunft darüber geben, wie das Studium an der jeweiligen Hochschule aussieht, wie das Bewerbungsverfahren abläuft und auf was du sonst noch so achten musst.

Infos zu den Studien und die Kontaktdaten für die Studienvertretungen findest du auf der Studienplattform der ÖH: www.studienplattform.at

Weitere Möglichkeiten, dir Rat zu holen, findest du unter diesen Links:

Maturant*innen-, Studien- und Berufsmessen

Dort kannst du dich vor Ort über verschiedene Studienrichtungen, Hochschulen und Möglichkeiten informieren. In Vorarlberg findet einmal im Jahr die „Check it out„-Messe in Dornbirn statt. Mehr Messetermine findest du bei studieren.at.

Weitere Infos

 

aktualisiert 06/2023

Pflichtschule


Der Pflichtschulabschluss ermöglicht dir den Zugang zu einer Lehre, einer berufsbildenden mittleren Schule (BMS) oder berufsbildenden höheren Schule (BHS).

Allgemeine Schulpflicht

In Österreich müssen alle Kinder, die dauerhaft hier leben, zur Schule gehen. Die allgemeine Schulpflicht beginnt in dem Jahr, in dem ein Kind vor dem 1. September sechs Jahre alt wird und dauert neun Schuljahre.

Die allgemeine Schulpflicht wird durch den Besuch folgender Schulformen erfüllt:

1. bis 4. Schuljahr:

  • Volksschule (Grundschule)
  • vier Schuljahre
  • in der Regel im Alter von 6 bis 10 Jahren
  • Wird im 1. Schuljahr festgestellt, dass das Kind noch nicht reif für die Schule ist, muss das Kind in die Vorschule wechseln.

5. bis 8. Schuljahr:

9. Schuljahr:

rdne Stock Project_pexels

Weitere Möglichkeiten

  • Schulpflichtige Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf können eine Sonderschule besuchen.
  • Schulpflichtige Kinder können auch an gleichwertigem Unterricht (zum Beispiel Privatschule, häuslicher Unterricht, Schule im Ausland) teilnehmen. Das muss allerdings der Bildungsdirektion gemeldet werden. Diese muss die Ausbildung als gleichwertig einschätzen.
  • Begabungs- und Begabtenförderung umfasst die ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit und die Umsetzung individueller Fähigkeiten/(Hoch-)Begabungen und Interessen der Schüler*innen. Eine Begabungs- und Begabtenförderung wird angedacht, wenn zum Beispiel die Frage im Raum steht, eine Klasse zu überspringen. Kontakt: Österreichische Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsförderung
  • Zugezogene Kinder und Jugendliche aus dem Ausland: Die Kinder und Jugendlichen werden je nach Alter in die unterschiedlichen Schulstufen eingestuft und einer Klasse zugewiesen. Als nächster Schritt werden die Deutschkenntnisse geprüft. Sollten diese nicht ausreichend sein, bekommen sie Unterstützung in einer Deutschförderklasse. Für die Anmeldung wenden sich die Familien direkt an die Schule im jeweiligen Wohnortsprengel. Bei der Wohngemeinde erhält die Familie Auskunft zur passenden Volks- oder Mittelschule. Weitere Infos und den genauen Ablauf kann euch dann die jeweilige Sprengelschule geben.

Pflichtschulabschluss nachholen

Anbieter*innen in Vorarlberg

Bildungsförderungen

Weitere Infos

 

aktualisiert 07/2023

 

Lerntipps für zu Hause


Du suchst nach Tipps, wie du zu Hause besser lernen kannst? Wir geben dir Lerntipps und zeigen dir Online-Angebote, mit denen das Lernen zu Hause mehr Spaß macht.

Wie kannst du zu Hause besser lernen?

Aufgeräumter Arbeitsplatz

Räume deinen Arbeitsplatz so auf, dass alles, was du brauchst, griffbereit ist. Lege Ablenkungen wie dein Handy auf die Seite. Außerdem hilft es, wenn du deinen Lernplatz (zum Beispiel Schreibtisch) von deinem Freizeitplatz (zum Beispiel Couch) trennst. So kannst du dich besser auf das Lernen konzentrieren und in deiner Freizeit richtig abschalten.

Lerne nach Plan

Vlada Karpovich_pexels

Mach dir einen Plan, wann du lernst, wann du dir Pausen gönnst und wann du Freizeit hast. Schreib das Ganze in einen Kalender – digital oder auf Papier. So siehst du genau, was du wann erledigen willst. Fang mit den wichtigen Aufgaben an, damit du sie schnell abhaken kannst

Apps für die Lernplanung

Noch mehr Apps und Online-Tools findest du weiter unten.

Geist UND Körper

freepik.com

Vor einer Prüfung ist nicht nur das Lernen wichtig, sondern auch, wie du dich körperlich fühlst. Darum achte auf deinen Körper!

  • Schlafe genug, um fit zu sein.
  • Trinke viel Wasser, damit du klar denkst.
  • Esse gesunde Snacks wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Obst oder Gemüse.

Nütze viele Wege zum Lernen

Lerne auf verschiedene Arten: Lies den Text, hör dir den Lernstoff an, schau dir Lernvideos an, erzähl jemandem, was du gelernt hast oder lass dich abfragen. Lesen, hören, sehen und sprechen – verschiedene Methoden helfen dir, den Stoff besser zu behalten.

Tipp: Die Arbeiterkammer Vorarlberg und der Jugendservice Oberösterreich bieten weitere Tipps für leichteres Lernen.

Du bist unkonzentriert?

Es gibt Tage, an denen man sich einfach nicht so gut konzentrieren kann. Wir geben dir ein paar Tipps, wenn du unkonzentriert bist:

  • Mach Über-Kreuz-Übungen, wie zum Beispiel diese hier: Versuche mit dem rechten Ellbogen dein linkes Knie zu berühren und umgekehrt. Solche Übungen verbessern das Zusammenspiel der linken und rechten Gehirnhälfte.
  • Beweg dich! Hast du ein Konzentrationstief, streck dich und mach ein paar Gymnastik-Übungen. Link-Tipp: 10 Minuten dehnen & stretchen am Schreibtisch
  • Wechsle den Ort! Kannst du dich am Schreibtisch nicht mehr konzentrieren, wechsle deinen Lernort in der Wohnung oder verlege ihn nach draußen in den Garten oder in einen Park.
  • Probiere die Pomodoro-Technik! So geht´s: Beschäftige dich 25 Minuten voll und ganz mit einer Aufgabe und gönne dir anschließend eine 5-minütige Pause. Diese beiden Einheiten wiederhole dreimal. Danach kannst du dich mit einer längeren Pause von 30 Minuten belohnen. Du wirst überrascht sein, wie viel du in dieser konzentrierten Lernzeit vorwärts gebracht hast.

Apps für bessere Konzentration (für Android und iOS)

Lo-Fi-Musik

Lo-Fi-Musik ist ruhige, langsame Musik ohne Text, welche die Konzentrationsfähigkeit unterstützen soll.

Ambient-Video auf YouTube

Bei Ambiente-Videos lernst du bei angenehmen Hintergrundgeräuschen. Manche Videos haben sogar einen Timer eingebaut, sodass du die oben beschriebene Pomodoro-Technik anwenden kannst.

Übungen für bessere Konzentration

Gemeinsam lernen

Mit Mitschüler*innen

Lernst du nicht gerne allein? Dann frag Mitschüler*innen, ob sie mit dir zusammen lernen möchten. Zusammen macht Lernen oft mehr Spaß und ihr könnt euch gegenseitig helfen. Allerdings besteht beim gemeinsamen Lernen auch die Gefahr, dass ihr euch vom Lernen ablenkt. Vereinbart darum, welche Aufgaben ihr bis wann erledigen wollt.

„Study-With-Me-Live“-Videos

Wenn dich echte Personen ablenken, versuch es mit „Study-With-Me-Live“-Videos auf YouTube. In diesen Videos filmen sich Leute beim Lernen, sodass du das Gefühl hast, nicht alleine zu lernen. Es gibt verschiedene Videos zur Auswahl – mit oder ohne Hintergrundgeräusche, Musik, Pomodoro-Timer …

Was tun gegen „Aufschieberitis“?

Aufschieberitis (auch bekannt als Prokrastination) ist ein Verhaltensmuster, bei dem man Aufgaben immer wieder vor sich herschiebt. Anstatt sofort eine Aufgabe anzufangen, findet man Ausreden oder hängt stundenlang auf TikTok oder Instagram rum. Du erkennst dich wieder?

Tipps gegen Aufschieberitis:

Apps

Weitere Infos

 

aktualisiert 08/2024

Mann mit Fernglas in den Händen mit einer Sprechblase: Choose your own way!

Jobs suchen und finden


Du hast deine Ausbildung abgeschlossen und weißt auch schon, welchen Job du machen möchtest? Du fragst dich nun, wie du die Jobsuche angehen sollst? Hier bekommst du hilfreiche Tipps und Informationen.

 

Tipps für die Jobsuche

Jobsuche

freepik

Werde selbst aktiv
Das Wichtigste bei der Jobsuche ist, dass du selbst aktiv wirst. Wenn du deinen Traumjob in keiner offenen Stellenanzeige findest, dann kümmere dich selbst darum, dass er Wirklichkeit wird! Halte Augen und Ohren offen und erzähle deinen Verwandten, Freund*innen und Bekannten, dass du auf der Suche nach einem Job bist. Bitte sie, dir von freien Jobangeboten zu erzählen und dich zu unterstützen.

Mach eine Firmen-Liste
Mach eine Liste von Firmen, bei denen du arbeiten möchtest, und schicke ihnen deine Bewerbung zu. Schicke auch dann deine Bewerbung, wenn die betreffende Firma gerade keine freie Stelle ausgeschrieben hat – das nennt man „Initiativbewerbung“.

Diese Seiten können dich bei deiner Suche nach Firmen unterstützen:

Mehr Möglichkeiten, um einen Job zu finden

  • Wende dich an Arbeitsvermittler*innen.
  • Schau in Tages- und Wochenzeitungen nach Jobangeboten (zum Beispiel in den Vorarlberger Nachrichten, im Gemeindeblatt …).
  • Suche nach Jobangeboten an Anschlagtafeln und in Schaufenstern.

Online-Jobbörsen

Hilfe bei der Jobsuche

Jobsuche

Das Arbeitsmarktservice (AMS)

Das Arbeitsmarktservice (AMS) unterstützt und berät dich bei der Jobsuche. Unter mein erster AMS-Besuch findest du Tipps, zum Beispiel zu den Themen: Vorbereitung für das Beratungsgespräch beim AMS, Voraussetzungen für Arbeitslosengeld, „arbeitslos melden“ …

Melde dich beim AMS und lass dich in der Datenbank als „Arbeit suchend“ vormerken. Dann wirst du über freie Stellen informiert und erhältst Tipps, wie du fehlende Fähigkeiten (Qualifikationen) bekommen kannst.

Wichtig: Es ist notwendig, dass du Vereinbarungen und Termine immer einhältst, ansonsten wird die Vormerkung beendet.

Jobbörse des AMS

Im „eJob-Room“ vom AMS findest du aktuelle Jobangebote. In den AMS-Geschäftsstellen kannst du an Computern und in aufliegenden Stellenlisten nach offenen Stellen suchen. Sei auch selbst aktiv bei der Jobsuche!

Achtung: Wenn du länger ohne Arbeit bist, melde dich beim AMS. Wenn du Anspruch auf Arbeitslosengeld hast, dann kannst du dich auch übers AMS kranken- und pensionsversichern.

AMS-Geschäftsstellen in Vorarlberg:

(Öffnungszeiten: Mo bis Do von 8 bis 16 Uhr, Fr von 8 bis 13 Uhr)

AMS Bludenz
Bahnhofplatz 1b, 6700 Bludenz
Tel.: 05552-62371
ams.bludenz@ams.at

AMS Bregenz
Rheinstraße 33, 6900 Bregenz
Tel.: 05574-691-0
ams.bregenz@ams.at (Beratungsgespräch nur mit Terminvereinbarung)

AMS Dornbirn
WIFI-Campus, Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn
Tel.: 05572-22771-0
ams.dornbirn@ams.at 

AMS Feldkirch
Reichsstraße 151, 6800 Feldkirch
Tel.: 05522-3473-0
ams.feldkirch@ams.at

AMS Kleinwalsertal
Walserstraße 240, 6992 Hirschegg
Tel.: 05517-5222
ams.kleinwalsertal@ams.at
(kürzere Öffnungszeiten: Mo bis Fr von 8 bis 12 Uhr)

Arbeitsvermittler*innen

Du kannst deine Bewerbungsunterlagen an Arbeitsvermittler*innen schicken. Diese suchen passende Jobs für dich aus ihrer Liste und leiten dir Angebote weiter.

Eine Auflistung von Arbeitsvermittler*innen in Vorarlberg und Umgebung findest du hier:

Tipp: Du weißt immer noch nicht, wie du die Jobsuche angehen sollst und würdest dich gerne beraten lassen? Informiere dich hier zu Angeboten der Bildungs- und Berufsberatung.

Weitere Infos

 

aktualisiert 08/2024