Zum Inhalt springen

Vor dem Tätowieren


Hier findest du wichtige Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du dir ein Tattoo machen lässt.

 

Tattoos bleiben meistens ein Leben lang, weil sie unter die Haut gestochen werden. Das Entfernen mit Laser ist schwieriger, als viele denken – es tut weh, kostet viel Geld und kann Narben oder Schatten hinterlassen. Überlege dir dein Tattoo also gut, damit du es später nicht bereust.

Ein Tattoo kann eine besondere Bedeutung für dich haben. Es kann eine Art Tagebuch auf deiner Haut sein und dich an einen geliebten Menschen oder eine wichtige Zeit in deinem Leben erinnern. Oder es kann einfach nur deinen Körper schmücken und deinen eigenen Charakter unterstreichen.

Frag dich:

Welches Motiv?

Cottonbro Studio_pexels
  • Wird dir das Tattoo auch noch in 20 Jahren gefallen? Was tust du, wenn es dir später nicht mehr gefällt?
  • Hat das Motiv eine Bedeutung? Wenn ja, welche und passt diese zu dir?
  • Hat das Motiv in anderen Kulturen oder Religionen eine andere Bedeutung als bei uns?

Wohin lässt du dir das Motiv stechen?

Valeria _pixabay
  • Wenn sich der Körper verändert, verändert sich auch das Tattoo. Die Haut dehnt sich bei Gewichtszunahme oder Schwangerschaft. Umgekehrt schrumpft sie bei Gewichtsabnahme. Vor allem am Bauch oder auf den Oberschenkeln können sich die dort gestochenen Tätowierungen stark verändern.
  • Kannst du das Tattoo unter der Kleidung verstecken?

Weitere Überlegungen

Matheus Ferrero_pexels
  • Wie reagieren deine Eltern, die Schule oder Arbeitgeber*innen darauf?
  • Bedenke, dass tätowierte Menschen gelegentlich genauer angeschaut werden. Ist das für dich okay?
  • Sei dir bewusst, dass das Tätowieren schmerzlich sein kann – an manchen Körperstellen tut es mehr weh als an anderen, zum Beispiel dort, wo die Haut dünn ist (wie am Knöchel). Auch danach kann es schmerzen und es kann Probleme bei der Heilung geben.
  • Kannst du in den ersten vier Wochen nach dem Tätowieren auf Schwimmbad, Sonne und enge Kleidung verzichten? So lange dauert nämlich ungefähr der Heilungsprozess.
  • Sich im Urlaub tätowieren zu lassen, ist aufgrund der billigeren Preise verlockend. Heiße Temperaturen verzögern aber den Heilungsprozess. Falls nach einigen Wochen fleckige Stellen auftauchen, wird das Nachstechen im gleichen Studio schwierig. Besser, du lässt es dir zu Hause stechen.

Weitere Infos

 

aktualisiert 01/2025

Suche nach seriösen Studios


Nach reiflicher Überlegung kommst du zum Schluss: Du willst ein Tattoo oder Piercing! Wo also stechen lassen? Welches Studio ist seriös und das richtige für dich?

 

Tipp: Kennst du Leute, die bereits Erfahrungen mit einem Studio gemacht haben? Hör dich im Bekanntenkreis um. Wenn du keine Empfehlung bekommst, schau dir mehrere Studios an! Mach erst dann einen Termin aus, wenn du sicher bist, dass alles passt.

Checkliste

cottonbro studio_pexels
  • Sieht das Studio und das Personal gepflegt aus? Ist es hell und sauber?
  • Werden medizinische Standards eingehalten?
  • Hängen rechtliche Bestimmungen und der Gewerbeschein aus?
  • Wo wirst du tätowiert? Wirst du in einem separaten, gut beleuchteten Raum tätowiert oder in einem Durchgangszimmer, wo ständig Kund*innen vorbeilaufen?
  • Fühlst du dich wohl und respektvoll behandelt?
  • Werden deine Fragen zufriedenstellend beantwortet?
  • Wirst du gut und ehrlich beraten?
  • Ist dir die*der Tattookünstler*in sympathisch? Du wirst einige Zeit mit ihr*ihm verbringen und sie*er wird dich berühren.
  • Auf welchen Stil ist die*der Tattookünstler*in spezialisiert? Lass dir Mappen mit bisherigen Arbeiten zeigen. Entspricht dein Wunsch-Tattoo diesem Stil?
  • Frag beim Erstgespräch nach dem Preis. Wird nach Zeit oder Motivgröße berechnet? Wie viele Sitzungen brauchst du? Ist ein allfälliges Nachstechen im Preis inbegriffen?

In Österreich ist die Landesinnung „Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure“ für Tattoos zuständig. Dort kannst du dich erkundigen, ob ein Studio „offiziell“ als Gewerbe eingetragen ist. Den Kontakt zur Landesinnung findest du auf der Website der Wirtschaftskammer.

Weitere Infos

 

aktualisiert 01/2025

Tattoos & Piercings bei der Arbeit


Wie können sich deine Tattoos oder Piercings bei deinem Job auswirken? Finde hier die Antworten.

Ob dein Tattoo oder Piercing zum Problem ist, hängt davon ab, wie offen dein*e Chef*in oder dein*e Personalchef*in damit umgeht.

Tattoos im Job

Fauxels_pexels

Grundsätzlich hat dein*e Arbeitgeber*in keine gesetzliche Grundlage, dir ein Tattoo oder ein Piercing zu verbieten. Dein*e Arbeitgeber*in kann aber verlangen, die Tattoos oder Piercings während der Arbeit zu bedecken – besonders in Berufen mit viel Kundenkontakt, wie zum Beispiel in Banken, bei Versicherungen oder in der gehobenen Gastronomie.

Tipp: Um Probleme bei einer Arbeitsstelle zu vermeiden, lass dir dein Tattoo an einer Stelle stechen, die du leicht abdecken kannst. Also meide das Gesicht, den Hals oder die Hände.

Piercings im Job

Kilian Seiler_unsplash

Piercings müssen eventuell raus, wenn es Bedenken im Zusammenhang mit dem Arbeitnehmerschutz ergeben.

Weitere Infos

 

aktualisiert 01/2025

Alternativen zu Tattoos


Bevor du dir ein echtes Tattoo stechen lässt, probiere erst einmal eine Alternative aus. So kannst du testen, wie es an deiner gewünschten Körperstelle aussieht. Eine Übersicht an Möglichkeiten gibt es hier.

Klebe-Tattoos

Kindel Media_pexels

Kinderkram? Sicher nicht! Es gibt inzwischen wirklich coole Designs. Einfach Motiv auf die Haut legen und mit einem feuchten Tuch andrücken. Hält 3 bis 4 Tage lang.

Flash Tattoos

Yan Krukau_pexels

Flash Tattoos sind Metallic-Tattoos in Gold oder Silber – perfekt für Festivals! Funktionieren wie Klebetattoos, halten aber nur 1 bis 2 Tage.

Semi-permanente Tattoos

Alice Battillo_pexels

Diese Tattoos sind ein bisschen aufwendiger und teurer als Klebe-Tattoos, aber dafür länger auf der Haut. Diese Tattoos werden mit einer speziellen Tinte auf die Haut aufgetragen und halten 8 bis 18 Tage.

Henna-Tattoos

Vlad Vasnetsov_pexels

Oft wird diese rot-bräunliche Körperbemalung im Urlaub am Strand angeboten. Damit die Pflanzenfarbe Henna noch dunkler und schneller auf der Haut wirkt, ihr eine Chemikalie beigemischt. Darauf reagieren manche Menschen sehr empfindlich und allergische Reaktionen können auftreten. Wenn dein Henna-Tattoo juckt oder brennt, lass es von einem*einer Arzt*Ärztin anschauen. Es hält bis zu 6 Wochen.

WEITERE INFOS

 

aktualisiert 1/2025