Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Kinderkram? Sicher nicht! Es gibt inzwischen wirklich coole Designs. Einfach Motiv auf die Haut legen und mit einem feuchten Tuch andrücken. Hält 3 bis 4 Tage lang.
Flash Tattoos sind Metallic-Tattoos in Gold oder Silber – perfekt für Festivals! Funktionieren wie Klebetattoos, halten aber nur 1 bis 2 Tage.
Diese Tattoos sind ein bisschen aufwendiger und teurer als Klebe-Tattoos, aber dafür länger auf der Haut. Diese Tattoos werden mit einer speziellen Tinte auf die Haut aufgetragen und halten 8 bis 18 Tage.
Oft wird diese rot-bräunliche Körperbemalung im Urlaub am Strand angeboten. Damit die Pflanzenfarbe Henna noch dunkler und schneller auf der Haut wirkt, ihr eine Chemikalie beigemischt. Darauf reagieren manche Menschen sehr empfindlich und allergische Reaktionen können auftreten. Wenn dein Henna-Tattoo juckt oder brennt, lass es von einem*einer Arzt*Ärztin anschauen. Es hält bis zu 6 Wochen.
aktualisiert 1/2025
Bei spannenden Experimenten können Kinder spielreich lernen und ihre Neugierde stillen. Experimentieren macht nämlich nicht nur Spaß. sondern auch schlau. Viele der vorgeschlagenen Experimente lassen sich einfach durchführen. Warum zum Beispiel verbinden sich Essig und Öl in der Salatschüssel nicht? Warum kann ein Flugzeug fliegen? Wie entsteht Eis?
Technisches Musem Wien - Experimente für zu Hause
Eine Auswahl an bekannten Spielen, die ohne viel Aufwand und Vorbereitung gespielt werden können – für den Besuch im Schwimmbad, während einer Wanderung oder beim nächsten Nachbarschaftsfest.
Alte Spiele neu entdeckt (PDF)
AKS Bewebungsspiele
Von Blumentöpfen aus alten Kunststoffflaschen über Lichterketten aus Eierkartons bis hin zu selbstgebauten Spielen: hier gibt’s Ideen und Tipps, wie es am besten gelingt.
Geolino - Basteln mit Kindern
We like Mondays - 36 einfache und lustige DIY Ideen
Zahlreiche Workshops, Camps und Events in Vorarlberg finden.
Sommerangebote in Vorarlberg
Bei den Angeboten von Sicheres Vorarlberg verbessern Kinder spielerisch ihre Geschicklichkeit beim Fahrradfahren. Die Workshops können von Gemeinden gebucht werden, auch außerhalb des Schulalltags.
Rad-Ritter-Spiele-Aktionstag
Rad-Spiele-Anhänger
Finde die Speichenkobolde!
aktualisiert 07/2024
Du kannst deinen Führerschein auch bei einer körperlichen Beeinträchtigung machen. Es kommt darauf an, wie stark deine Beeinträchtigung ist. Darüber entscheidet eine amtsärztliche Untersuchung. Bei der Untersuchung wird geprüft, ob eine Zusatzeinrichtung nötig und auch möglich ist (zum Beispiel ein speziell angepasster Sitz oder ein extra angefertigtes Lenkrad). Diese Zusatzeinrichtung muss es auch im Fahrschulfahrzeug geben. Nähere Infos findest du hier.
1. Ruhe bewahren
2. Sofort stehen bleiben:
Wenn du nicht stehen bleibst, kannst du wegen Fahrerflucht angezeigt werden und bekommst eine Geldstrafe.
3. Unfallstelle absichern
Das heißt: Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen und das Warnblinklicht einschalten – und Verletzten helfen!
4. Erste Hilfe leisten
Wenn es Verletzte gibt, versuche im Rahmen deiner Möglichkeiten Erste Hilfe zu leisten: Erstversorgung, Rettung (Tel. 144) verständigen etc.
5. Polizei anrufen (Tel. 133)
Bei einem Unfall mit Verletzten muss die Polizei immer informiert werden. Bei Sachschäden muss die Polizei in folgenden Fällen verständigt werden:
Anzeige: Eine nicht oder zu spät erstattete Selbstanzeige ist mit Fahrerflucht gleichzusetzen!
6. Daten austauschen
Tausche deine Daten mit allen Unfallbeteiligten aus. Notiere Name, Adresse, Versicherung, Kennzeichen, Führerschein und Telefonnummer.
Tipp: Es gibt die Vorlage „Europäischer Unfallbericht (PDF)“
7. Zeug*innen suchen
Suche dir Personen, die den Unfall gesehen haben, und lass dir ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) geben.
8. Unfall dokumentieren
Mache Fotos vom Unfallort und von allen beteiligten Personen aus verschiedenen Blickwinkeln.
9. Versicherung informieren
Informiere so bald wie möglich deine Versicherung über den Unfall.
Mehr Infos zu diesem Thema hier.
2. Fahrzeug abstellen
Fahre wenn möglich rasch zu einer Pannenbucht oder einem Parkplatz.
3. Warnblinkanlage einschalten
4. Warnweste anziehen
Bevor du das Auto verlässt, ziehe zu deiner Sicherheit immer eine Warnweste an. Warnwesten-Pflicht gilt auf Autobahnen und Autostraßen immer. Auf einer Freilandstraße muss sie nur dann getragen werden, wenn laut Gesetz auch ein Pannendreieck aufzustellen ist. Gut zu wissen: Es gibt nicht nur eine Tragepflicht, sondern auch eine Mitführpflicht. Wenn du bei einer Kontrolle keine Sicherheitsweste(n) hast, musst du eine Strafe zahlen.
Tipp: Alle Personen, die das Fahrzeug verlassen, sollten sicherheitshalber eine Warnweste anziehen!
5. Pannendreieck aufstellen
Pannendreieck-Pflicht gilt in folgenden Fällen:
Tipp: Das Pannendreieck sollte so aufgestellt werden, dass andere Fahrer*innen genug Zeit und Platz zum Ausweichen haben.
6. Gefahrenbereich verlassen
Alle Personen, die im Fahrzeug oder auf der Fahrbahn sind, sollten den Gefahrenbereich verlassen. Weitere Infos zu diesem Thema hier.