Zum Inhalt springen

Suche nach seriösen Studios


Nach reiflicher Überlegung kommst du zum Schluss: Du willst ein Tattoo oder Piercing! Wo also stechen lassen? Welches Studio ist seriös und das richtige für dich?

 

Tipp: Kennst du Leute, die bereits Erfahrungen mit einem Studio gemacht haben? Hör dich im Bekanntenkreis um. Wenn du keine Empfehlung bekommst, schau dir mehrere Studios an! Mach erst dann einen Termin aus, wenn du sicher bist, dass alles passt.

Checkliste

cottonbro studio_pexels
  • Sieht das Studio und das Personal gepflegt aus? Ist es hell und sauber?
  • Werden medizinische Standards eingehalten?
  • Hängen rechtliche Bestimmungen und der Gewerbeschein aus?
  • Wo wirst du tätowiert? Wirst du in einem separaten, gut beleuchteten Raum tätowiert oder in einem Durchgangszimmer, wo ständig Kund*innen vorbeilaufen?
  • Fühlst du dich wohl und respektvoll behandelt?
  • Werden deine Fragen zufriedenstellend beantwortet?
  • Wirst du gut und ehrlich beraten?
  • Ist dir die*der Tattookünstler*in sympathisch? Du wirst einige Zeit mit ihr*ihm verbringen und sie*er wird dich berühren.
  • Auf welchen Stil ist die*der Tattookünstler*in spezialisiert? Lass dir Mappen mit bisherigen Arbeiten zeigen. Entspricht dein Wunsch-Tattoo diesem Stil?
  • Frag beim Erstgespräch nach dem Preis. Wird nach Zeit oder Motivgröße berechnet? Wie viele Sitzungen brauchst du? Ist ein allfälliges Nachstechen im Preis inbegriffen?

In Österreich ist die Landesinnung „Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure“ für Tattoos zuständig. Dort kannst du dich erkundigen, ob ein Studio „offiziell“ als Gewerbe eingetragen ist. Den Kontakt zur Landesinnung findest du auf der Website der Wirtschaftskammer.

Weitere Infos

 

aktualisiert 01/2025

Tattoos & Piercings bei der Arbeit


Wie können sich deine Tattoos oder Piercings bei deinem Job auswirken? Finde hier die Antworten.

Ob dein Tattoo oder Piercing zum Problem ist, hängt davon ab, wie offen dein*e Chef*in oder dein*e Personalchef*in damit umgeht.

Tattoos im Job

Fauxels_pexels

Grundsätzlich hat dein*e Arbeitgeber*in keine gesetzliche Grundlage, dir ein Tattoo oder ein Piercing zu verbieten. Dein*e Arbeitgeber*in kann aber verlangen, die Tattoos oder Piercings während der Arbeit zu bedecken – besonders in Berufen mit viel Kundenkontakt, wie zum Beispiel in Banken, bei Versicherungen oder in der gehobenen Gastronomie.

Tipp: Um Probleme bei einer Arbeitsstelle zu vermeiden, lass dir dein Tattoo an einer Stelle stechen, die du leicht abdecken kannst. Also meide das Gesicht, den Hals oder die Hände.

Piercings im Job

Kilian Seiler_unsplash

Piercings müssen eventuell raus, wenn es Bedenken im Zusammenhang mit dem Arbeitnehmerschutz ergeben.

Weitere Infos

 

aktualisiert 01/2025

Alternativen zu Tattoos


Bevor du dir ein echtes Tattoo stechen lässt, probiere erst einmal eine Alternative aus. So kannst du testen, wie es an deiner gewünschten Körperstelle aussieht. Eine Übersicht an Möglichkeiten gibt es hier.

Klebe-Tattoos

Kindel Media_pexels

Kinderkram? Sicher nicht! Es gibt inzwischen wirklich coole Designs. Einfach Motiv auf die Haut legen und mit einem feuchten Tuch andrücken. Hält 3 bis 4 Tage lang.

Flash Tattoos

Yan Krukau_pexels

Flash Tattoos sind Metallic-Tattoos in Gold oder Silber – perfekt für Festivals! Funktionieren wie Klebetattoos, halten aber nur 1 bis 2 Tage.

Semi-permanente Tattoos

Alice Battillo_pexels

Diese Tattoos sind ein bisschen aufwendiger und teurer als Klebe-Tattoos, aber dafür länger auf der Haut. Diese Tattoos werden mit einer speziellen Tinte auf die Haut aufgetragen und halten 8 bis 18 Tage.

Henna-Tattoos

Vlad Vasnetsov_pexels

Oft wird diese rot-bräunliche Körperbemalung im Urlaub am Strand angeboten. Damit die Pflanzenfarbe Henna noch dunkler und schneller auf der Haut wirkt, ihr eine Chemikalie beigemischt. Darauf reagieren manche Menschen sehr empfindlich und allergische Reaktionen können auftreten. Wenn dein Henna-Tattoo juckt oder brennt, lass es von einem*einer Arzt*Ärztin anschauen. Es hält bis zu 6 Wochen.

WEITERE INFOS

 

aktualisiert 1/2025

Eine Jugendliche klebt Muschel auf einen Karton auf den das Meer und ein Strand gezeichnet wurde.

Gut gegen die Langeweile


Arbeitsmaterialien, Spiele und Ideen für die Ferien, im Sommerlager oder bei Feiern.

Keine Langeweile beim Experimentieren!

Kinder experementieren mit Bechern und Pipetten

pexels-arthur-krijgsman

Bei spannenden Experimenten können Kinder spielreich lernen und ihre Neugierde stillen. Experimentieren macht nämlich nicht nur Spaß. sondern auch schlau. Viele der vorgeschlagenen Experimente lassen sich einfach durchführen. Warum zum Beispiel verbinden sich Essig und Öl in der Salatschüssel nicht? Warum kann ein Flugzeug fliegen? Wie entsteht Eis?

Spannende Spiele & kleine Abenteuer

Kinder beim sackhüpfen

markus-spiske-unsplash

Eine Auswahl an bekannten Spielen, die ohne viel Aufwand und Vorbereitung gespielt werden können – für den Besuch im Schwimmbad, während einer Wanderung oder beim nächsten Nachbarschaftsfest.

DIY-Bastelideen und Anleitungen

kleines Kind macht DIY-Projekt

freepik

Von Blumentöpfen aus alten Kunststoffflaschen über Lichterketten aus Eierkartons bis hin zu selbstgebauten Spielen: hier gibt’s Ideen und Tipps, wie es am besten gelingt.

Sommerangebote in Vorarlberg

Jugendliche an einem Badesteg, die ins Wasser springen

Fedora_M_shutterstock

Zahlreiche Workshops, Camps und Events in Vorarlberg finden.

Spaß mit dem Fahrrad

Ein Kinde steht neben seinem Fahrrad und schaut nach oben in die Kamera.

pexels-the-lazy-artist

Bei den Angeboten von Sicheres Vorarlberg verbessern Kinder spielerisch ihre Geschicklichkeit beim Fahrradfahren. Die Workshops können von Gemeinden gebucht werden, auch außerhalb des Schulalltags.

Weitere Infos

 

aktualisiert 07/2024