Zum Inhalt springen

Passende Fahrschule


Hier ein paar Fragestellungen, die bei der Suche nach der passenden Fahrschule hilfreich sein können.

Fahrschule

freepik
  • Achte auf eine eindeutige Preisauskunft! Zum Beispiel: Wie viel kostet eine zusätzliche Fahrstunde? Wie viel kostet eine Prüfungswiederholung (Theorie/Praxis)? Musst du nach einer bestimmten Zeit, wenn du mit der Ausbildung noch nicht fertig bist, eine zusätzliche Gebühr zahlen?
  • Gibt es Wartezeiten auf Fahrstunden oder Prüfungstermine?
  • Kannst du dir die Uhrzeiten für deine Fahrstunden selbst aussuchen?
  • Kannst du deine Fahrstunden und Prüfungstermine kostenlos absagen bzw. verschieben? Wenn ja, wie viel Tage vor der Fahrstunde?
  • Gibt es eine freie Wahl deines Fahrlehrers*deiner Fahrlehrerin? Kannst du jederzeit ohne Begründung diese Lehrkraft wechseln?
  • Wie gut ist diese Fahrschule erreichbar? Kundenfreundliche Öffnungszeiten?
  • Gibt es „Goodies“? Zum Beispiel: Du absolvierst die Theorievorprüfung mit Erfolg und erhältst einen „Joker“ auf eine gratis Wiederholungsprüfung, sollte bei der amtlichen Prüfung etwas schieflaufen.
  • Nicht nur der Preis ist bei der Auswahl der Fahrschule wichtig, sondern auch die Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter*innen. Du sollst dich während deiner Ausbildung wohlfühlen können.
  • Schau vorher bei der Fahrschule vorbei und informiere dich. Bekommst du ausführliche und freundliche Auskunft? Geht man auf dich und deine Fragen ein?
  • Solltest du dich mit deinem*deiner Fahrlehrer*in unwohl fühlen oder sollte es Probleme geben, dann besprich es gleich mit deinen Eltern oder einer anderen Vertrauensperson. Holt euch bei diesen Beratungsstellen Hilfe.

Körperliche Beeinträchtigung

Führerhschein mit Behinderung

unsplash

Du kannst deinen Führerschein auch bei einer körperlichen Beeinträchtigung machen. Es kommt darauf an, wie stark deine Beeinträchtigung ist. Darüber entscheidet eine amtsärztliche Untersuchung. Bei der Untersuchung wird geprüft, ob eine Zusatzeinrichtung nötig und auch möglich ist (zum Beispiel ein speziell angepasster Sitz oder ein extra angefertigtes Lenkrad). Diese Zusatzeinrichtung muss es auch im Fahrschulfahrzeug geben. Nähere Infos findest du hier.

Weitere Infos

aktualisiert 07/2024

Jemand macht ein Foto von einem beschädigten Autoscheinwerfer

Panne und Unfall


Was tun, wenn es einmal kracht oder das Auto einfach „liegen bleibt“? Keine Sorge! Hier findest du Checklisten, wie du dich im Notfall richtig verhältst.

Unfall-Checkliste

Autounfall

freepik

1. Ruhe bewahren

2. Sofort stehen bleiben:

Wenn du nicht stehen bleibst, kannst du wegen Fahrerflucht angezeigt werden und bekommst eine Geldstrafe.

3. Unfallstelle absichern

Das heißt: Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen und das Warnblinklicht einschalten – und Verletzten helfen!

4. Erste Hilfe leisten

Wenn es Verletzte gibt, versuche im Rahmen deiner Möglichkeiten Erste Hilfe zu leisten: Erstversorgung, Rettung (Tel. 144) verständigen etc.

5. Polizei anrufen (Tel. 133)

Bei einem Unfall mit Verletzten muss die Polizei immer informiert werden. Bei Sachschäden muss die Polizei in folgenden Fällen verständigt werden:

  • Beschädigung von parkenden Autos (wenn Besitzer*in nicht in der Nähe)
  • Wildunfälle oder Beschädigung der Leitschiene
  • „Streifschäden“ im Parkhaus (wenn Betreiber*in nicht in der Nähe)

Anzeige: Eine nicht oder zu spät erstattete Selbstanzeige ist mit Fahrerflucht gleichzusetzen!

6. Daten austauschen

Tausche deine Daten mit allen Unfallbeteiligten aus. Notiere Name, Adresse, Versicherung, Kennzeichen, Führerschein und Telefonnummer.

Tipp: Es gibt die Vorlage „Europäischer Unfallbericht (PDF)

7. Zeug*innen suchen

Suche dir Personen, die den Unfall gesehen haben, und lass dir ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) geben.

8. Unfall dokumentieren

Mache Fotos vom Unfallort und von allen beteiligten Personen aus verschiedenen Blickwinkeln.

9. Versicherung informieren

Informiere so bald wie möglich deine Versicherung über den Unfall.

Mehr Infos zu diesem Thema hier.

Pannen-Checkliste

1. Ruhe bewahren

2. Fahrzeug abstellen

Fahre wenn möglich rasch zu einer Pannenbucht oder einem Parkplatz.

3. Warnblinkanlage einschalten

4. Warnweste anziehen

Bevor du das Auto verlässt, ziehe zu deiner Sicherheit immer eine Warnweste an. Warnwesten-Pflicht gilt auf Autobahnen und Autostraßen immer. Auf einer Freilandstraße muss sie nur dann getragen werden, wenn laut Gesetz auch ein Pannendreieck aufzustellen ist. Gut zu wissen: Es gibt nicht nur eine Tragepflicht, sondern auch eine Mitführpflicht. Wenn du bei einer Kontrolle keine Sicherheitsweste(n) hast, musst du eine Strafe zahlen.

Tipp: Alle Personen, die das Fahrzeug verlassen, sollten sicherheitshalber eine Warnweste anziehen!

5. Pannendreieck aufstellen

Pannendreieck-Pflicht gilt in folgenden Fällen:

  • auf Freilandstraßen, Autobahnen und Autostraßen
  • bei schlechter Sicht, Dämmerung, Dunkelheit
  • in einem schlecht beleuchteten Tunnel

Tipp: Das Pannendreieck sollte so aufgestellt werden, dass andere Fahrer*innen genug Zeit und Platz zum Ausweichen haben.

6. Gefahrenbereich verlassen

Alle Personen, die im Fahrzeug oder auf der Fahrbahn sind, sollten den Gefahrenbereich verlassen. Weitere Infos zu diesem Thema hier.

Weitere Infos

aktualisiert 07/2024

 

 

Infos zum Führerschein


Alle wichtigen Infos zum Führerschein in Österreich, was du im Ausland zum Thema Führerschein beachten musst und wie du deinen Führerschein aufs Handy lädst, erfährst du hier.

Dein Weg zum Führerschein in Österreich

Wichtig: Alle aktuellen und wichtigen Informationen rund um deinen Auto-, Moped- oder Motorradführerschein sowie deinen L-17 Führerschein findest du beim ÖAMTC oder ARBÖ .

Internationaler Führerschein

Für manche Länder reicht dein österreichischer Führerschein nicht aus. Dann brauchst du einen Internationalen Führerschein. Der Internationale Führerschein ist beim ARBÖ oder ÖAMTC erhältlich und gilt ein Jahr ab Ausstellung.

Achtung: Mit dem L17-B-Führerschein darfst du nur in Österreich, Deutschland, England, Nordirland und Dänemark Auto fahren. Ab dem 18. Geburtstag darfst du überall fahren.

 

Andere Länder, andere Regeln

Ein Roadtrip ins Ausland? Denke immer daran, dass im Ausland (auch in EU-Ländern) andere Verkehrsregeln gelten. Besonders die Tempolimits sind von Land zu Land anders. Informiere dich vor deiner Urlaubsfahrt über Verkehrsregeln und Co. im jeweiligen Land beim ARBÖ oder ÖAMTC.

Digitaler Führerschein

Seit Oktober 2022 gibt es den digitalen Führerschein. Er ist der erste „eAusweis“ in Österreich, das heißt er existiert elektronisch und funktioniert über dein Handy.

Wie du den digitalen Führerschein beantragen kannst, findest du in diesem Erklärvideo heraus:

Weitere Infos

aktualisiert 07/2024

Drohne

Drohne


Nicht nur für Fahrzeuge brauchst du einen Führerschein, sondern auch für Drohnen. Hier findest du die wichtigsten Infos zum Drohnenführerschein.

Die EU-Drohnenverordnung umfasst den Erwerb eines Drohnenführerscheines. Dieser Führerschein ist für den Betrieb aller Drohnen notwendig, die schwerer als 249 Gramm sind. Hier fallen ein Online-Training und eine Online-Prüfung mit 40 Fragen an, die kostenlos auf dronespace.at abgelegt werden können.

Die Lizenz zum Drohnenfliegen können die Pilot*innen entweder ausdrucken oder als PDF abspeichern. Der Drohnenführerschein ist 5 Jahre gültig.

Wer in der Stadt mit schwereren Geräten fliegen will (900 Gramm bis 4 Kilogramm), muss wegen des erhöhten Risikos einen zusätzlichen Kompetenznachweis (A2) mit 30 Multiple Choice Fragen erbringen, der persönlich bei der Austro Control abgelegt werden muss.

Weitere Infos

aktualisiert 07/2024