Zum Inhalt springen

Das war die welt weit weg 2025


Junge Weltenbummler*innen informierten sich bei der aha-Auslandsmesse im WIFI Dornbirn.

 

Fernweh und Lust auf Abenteuer? Wer von einem längeren Auslandsaufenthalt träumt oder sich Anregungen für die nächste große Reise holen wollte, fand bei der aha-Auslandsmesse welt weit weg im WIFI Dornbirn die ideale Gelegenheit. Zahlreiche junge Menschen nutzten die Chance, sich direkt vor Ort über verschiedene Möglichkeiten zu informieren.

aha

Tipps aus erster Hand
Elf Organisationen waren vor Ort und stellten ihre Programme vor. „Da ich mich für ein Auslandsjahr in Australien interessiere, war die Messe für mich die perfekte Gelegenheit, herauszufinden, welche Möglichkeiten es gibt. Dabei habe ich viel Interessantes erfahren, zum Beispiel wie herausfordernd es sein kann, ein Visum zu bekommen, und welche Unterstützung die Organisationen dabei bieten“, meinte Emma Ironside, 17 Jahre aus Dornbirn. Auch Sinan Pilz aus Lustenau war am Freitag unter den Besucher*innen – er informierte sich über die Möglichkeiten eines Zivildienstes im Ausland. „Im Vergleich zu einer Online-Recherche bietet die welt weit weg den Vorteil, dass man persönliche Fragen stellen kann und gleich eine Antwort darauf bekommt. Ich habe jetzt einen viel besseren Überblick als zuvor“, meinte der Siebzehnjährige.

Persönliche Erfahrungen
Besondere Tipps gab es auch von jungen Vorarlberger*innen, die selber schon eine Zeit lang „welt weit weg“ unterwegs waren. Im persönlichen Erfahrungsaustausch wurden Fragen geklärt, Anregungen weitergegeben und Pläne geschmiedet.

Infos im aha
Wer die Messe verpasst hat und sich für einen Auslandsaufenthalt interessiert, kann sich im aha Dornbirn, Bregenz und Bludenz informieren. „Wir beantworten gerne persönlich oder schriftlich alle Fragen zum Thema Auslandsaufenthalte“, so Heidrun Pilz-Juen vom aha.

Weitere Infos

 

aktualisiert 01/2025

Netiquette im Internet


Das Internet ist wie ein riesiger Spielplatz voller Möglichkeiten. Doch genauso wie auf einem echten Spielplatz gibt es auch hier Regeln für ein gutes Miteinander, die alle beachten sollten.

Was bedeutet eigentlich der Begriff „Netiquette“?

Das Wort Netiquette wird aus den beiden Wörtern „Net“ (englisch für Netz, also das Internet) und „Etiquette“ (Benimmregeln) zusammengesetzt. Darunter versteht man also die Regeln für ein respektvolles Verhalten im Internet.

Und warum ist das so wichtig?

Das Internet verbindet Menschen aus aller Welt. Damit wir uns alle im Internet wohl fühlen, ist es wichtig, respektvoll und freundlich miteinander umzugehen. So schaffen wir eine gute Atmosphäre, in der jede*r seine*ihre Meinung äußern kann, ohne andere zu verletzen.

Regeln für ein gutes Miteinander im Internet

pexels_fauxels

Geh respektvoll mit anderen um

Wähle deine Worte, Emojis, GIFs, Sticker und Bilder sorgfältig, denn sie haben Kraft. Denk daran, dass hinter jedem Bildschirm ein echter Mensch steckt. Sei freundlich, höflich und respektvoll zu anderen, so wie du es im echten Leben auch wärst.

Kritik und Meinungsverschiedenheiten

Es ist normal, dass Menschen unterschiedliche Meinungen haben. Diskutiere respektvoll und ohne Beleidigungen. Auch Kritik ist in Ordnung, solange sie freundlich und hilfreich ist. Stell dir zum Beispiel vor, deine Freundin hat ein Bild gemalt, das dir nicht gefällt. Statt zu sagen „Das ist schrecklich!“, könntest du sagen „Ich finde es interessant, aber vielleicht könntest du es bunter malen?“

Bleib fair

Im Internet sollten wir fair miteinander umgehen. Mach nicht mit, wenn andere gehänselt werden.

Verbreite keine falschen Informationen

Bevor du Informationen mit anderen teilst, überprüfe, ob sie wahr sind, und gib an, woher du sie hast (Quellenangabe). So vermeidest du, falsche Informationen (Fake News) zu verbreiten. Tipps und Infos, worauf du beim Überprüfen von Informationen achten solltest, bekommst du hier: www.aha.or.at/faktenchecken

Schütze deine Privatsphäre

Denk daran, dass nicht alle im Internet deine Freund*innen sind. Teile keine persönlichen Informationen wie zum Beispiel deine Adresse, deine Telefonnummer oder den Namen deiner Schule. Überlege auch gut, welche Fotos du mit anderen teilst. Deine Sicherheit ist das Wichtigste! Sprich mit deinen Eltern, Freund*innen oder Lehrperson, wenn dir jemand komisch vor kommt.

3 Tipps für eine gute Atmosphäre im Internet

Castorly stock_pexels

Schau nicht weg

Wenn die oben genannten Regeln nicht beachtet werden, kann es dazu führen, dass Menschen ausgeschlossen und gemobbt werden. Sei achtsam und hilf, wenn du mitbekommst, dass jemand gemobbt wird. Melde Mobbing direkt der Plattform oder sprich mit einer vertrauten Person darüber. So hilfst du, die Online-Welt besser zu machen!

Stehe für andere ein

Denk daran, dass Worte und Bilder verletzen können. Steh für andere ein und unterstütze sie. Falls du selbst schon einmal diese Erfahrung gemacht hast oder mehr wissen willst, findest du hier noch mehr Infos: www.aha.or.at/hass-im-netz

Inspiriere andere

Mit Respekt, Freundlichkeit und Verantwortungsbewusstsein wird das Internet für alle ein sicherer und angenehmerer Ort. Nutze Social Media, um Positives zu teilen und andere zu inspirieren.

Tipp: Mehr zum Thema erfährst du im aha-Workshop „Meine digitale Welt: Netiquette“.

Weitere Infos

 

aktualisiert 01/2025

Spare bei Konzerten


Bereit für Live-Musik und unvergessliche Konzertmomente? Mit der aha card bekommst du Lieblingskonzerte im Ländle jetzt günstiger! 

Hägi Wendls

Hägi Wendls

Hägi Wendls – das ist ein Ort des Dialogs, der Freude und der Kultur in Zwischenwasser. Mit der aha card gibt es € 5,- auf die sechs kostenpflichtigen Konzerte in der Saison 2024.

Hugo Pansen vom Graf Hugo

Hugo Pansen_Graf Hugo

Entdecke die Vielfalt der Jugendkultur in Feldkirch und erlebe unvergessliche Momente voller Musik und Gemeinschaftsspirit. Die Offene Jugendarbeit Feldkirch freut sich darauf, dich in ihrer lebendigen Kultur- und Konzertszene begrüßen zu dürfen! Mit der aha card sparst du € 2,- beim Eintritt für alle Konzerte.

Schlachthaus

Schlachthaus_Offene Jugendarbeit Dornbirn

Komm zu Konzerten ins Kulturcafé Schlachthaus der Offenen Jugendarbeit Dornbirn und erhalte mit deiner aha card 50 % günstiger auf den Eintrittspreis bei fast allen Konzerten. Außerdem gibt`s bei ausgewählten Konzerten ein Gratis-Getränk mit deiner aha card. Frag einfach nach. Das gesamte Konzert- und Partyprogramm findest du hier.

Mehr Vorteile

Wo du mit der aha card bei Konzerten und Kultureinrichtungen noch sparen kannst, erfährst du hier. Bei einigen heimischen Festivals gibt`s ebenfalls aha card Vorteile.

 

aktualisiert 04/2024

 

 

Zwei Jugendliche Mächden sitzen gemeinsam vor einem Laptop.

Orientierung für Bildung und Beruf


Hier findest du Tipps und Infos für deine Ausbildungs- und Berufswahl.

Tipps für deine Entscheidung

Interessentests

Interessentests können dir zeigen, welche Berufe gut zu dir passen. Sie helfen dir, dich zu orientieren, sollten aber nicht deine einzige Entscheidungsgrundlage sein.

Erfahre mehr über Berufe und Schultypen

Du hast eine Idee, welchen Beruf du machen möchtest? Dann kannst du auf folgenden Seiten mehr darüber erfahren, wie zum Beispiel welche Aufgaben du als Fitness-Trainer*in hast, wo du als IT-Manager*in arbeiten kannst oder wie die Ausbildung zur*zum Grafikdesigner*in aussieht.

Du brauchst eine Beratung?

Es kann schwer sein zu entscheiden, welche Schule oder welche Ausbildung die richtige für dich ist. Sprich darüber mit deinen Eltern, Freund*innen oder Lehrer*innen. Es gibt auch viele Beratungsstellen, die dir helfen können:

Unterstützung beim Übergang von der Schule zum Beruf

In Vorarlberg gibt es viele Angebote, um Jugendliche beim Wechsel von der Schule in den Beruf zu unterstützen. Die KOST Vorarlberg hat auf ihrer Webseite die Angebotslandschaft in Vorarlberg aufgelistet. Zu folgenden Themen kannst du auf dieser Webseite Angebote finden:

Unterstützungsangebot im Schulbereich
Angebote zur Schulpsychologie, Schulsozialarbeit und Schüler*innen- und Bildungsberatung.

Qualifizierung, Orientierung & Berufsvorbereitung
Du hast die Schule oder Lehre abgebrochen oder noch keine Lehrstelle gefunden? Unter diesem Punkt findest du Projekte und Anlaufstellen, die dir weiterhelfen.

Ausbildung und Berufsausbildung
Manchmal ist die Suche nach einer passenden Ausbildung oder Lehrstelle besonders schwer. Unter diesem Punkt findest du entsprechende Unterstützungsangebote.

Beschäftigung
Beschäftigungsprojekte geben dir einen festen Tagesplan. Außerdem helfen sie dir, eine Ausbildung oder einen Job zu finden.

Beratung, Begleitung, Coaching
Diese Angebote sollen dir auf dem Weg zur Ausbildung und während der Ausbildung helfen.

Information
Du hast Fragen und brauchst mehr Informationen? Unter diesem Punkt findest du weitere Informationsstellen.

All diese Angebote findest du hier:

Bitte beachte:

  1. Bei den Angeboten gibt es oft verschiedene Bedingungen. Lies dir die Beschreibungen deshalb genau durch.
  2. Bei vielen Angeboten musst du vom AMS (Arbeitsmarktservice) geschickt werden. Das heißt: du musst dich beim AMS zuerst einmal als arbeitssuchend melden. Mit deinem*deiner AMS-Berater*in sprichst du dann über deine Möglichkeiten.

 

Tipp: Wenn du unsicher bist, was du nach der Ausbildung beruflich machen möchtest, könnte ein freiwilliges Jahr eine gute Idee sein.

Das könnte dich auch interessieren:

 

aktualisiert 12/2024