Cookie-Informationen des aha
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten. Weiters verwenden wir Cookies, die für Analyse- und Werbezwecke notwendig sind. Alle Informationen findest du dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind notwendig, damit du das Angebot vom aha nutzen kannst.
Diese Cookies werden für Analyse- und Werbezwecke verwendet.
Du hast über aha plus bei der „Projektschmiede Online“ mitgemacht. Zu welchem Projekt hast du dir dabei Gedanken gemacht? Wir hatten zwei Projekte, bei denen wir für die Probleme Lösungsansätze gesucht haben. Einerseits hatten wir die „Schulstube Höchst“ als Projekt 1 und „Ein guter Start ins Leben“ als Projekt 2. Ich habe mir gemeinsam mit den anderen Teilnehmern Gedanken zu beiden Projekten gemacht.
Wie hat es dir gefallen? Was hat es dir gebracht? Mir hat es super gefallen, weil jeder die Chance hatte, seine Meinung zu äußern. Zusätzlich gab es kein Richtig oder Falsch, was mich persönlich ermutigt hat, meine Gedanken zu teilen. Durch die Äußerung meiner Ideen und die Akzeptanz der anderen hatte ich das Gefühl, dass ich auch Selbstbewusstsein gewinnen konnte.
Hast du seitdem auch schon bei anderen Quests mitgemacht? Ja, ich mache regelmäßig bei Quests mit, da man ganz einfach und mit wenig Zeitaufwand Punkte sammeln kann – wie z. B. bei Umfragen zu diversen Themen. Letztens habe ich auch bei der Quest „Wie entlarve ich falsche Bilder im Netz?“ mitgemacht, da dies ein Teil unseres Schulprojektes war.
Hast du deine Punkte schon für einen Reward eingelöst? Wenn ja, für welchen? Nein, ich spare meine Punkte, damit ich sie am Ende für einen tollen Reward einlösen kann.
Würdest du Jugendlichen empfehlen bei aha plus mitzumachen? Ja, auf jeden Fall. Es gibt so viele unterschiedliche Themengebiete, bei denen man die Quests machen kann. Ich denke, es ist bestimmt für jeden etwas Passendes dabei! Zusätzlich nimmt man auch eine ganze Menge Erfahrung mit, z. B. beim Austausch mit anderen Menschen.
Celine, danke für das Gespräch!
Aktuelle Quests: www.aha.or.at/quests
Welchen Nutzen bringt aha plus? Wofür ist aha plus gut? aha plus bietet Pluspunkte für Jugendliche, Vereine, Organisationen und Gemeinden sowie Reward-Geber*innen (Sponsor*innen): – Jugendliche, die freiwillig aktiv sind, erhalten Punkte (Points) dafür. Die gesammelten Points können sie gegen Rewards, also unbezahlbare Erlebnisse (z. B. ein Jobshadowing) oder sinnvolle, attraktive Produkte (z. B. Veranstaltungstickets, Zugang zu Freizeitaktivitäten) eintauschen und somit wieder neue Erfahrungen machen. Zusätzlich werden ihr freiwilliges Engagement und die dabei gesammelten Erfahrungen mit aha plus dokumentiert. – Vereine, Organisationen und Gemeinden machen durch aha plus ihre Jugendarbeit noch besser sichtbar und Freiwilligentätigkeit bei Jugendlichen attraktiv. Indem sie ihre Tätigkeiten (Quests) auf aha plus online stellen, erreichen sie mehr und „neue“ Jugendliche. – Reward-Geber*innen (Sponsor*innen) eröffnen Jugendlichen Chancen, indem sie sogenannte Rewards zur Verfügung stellen. Das kann ein Jobshadowing in einem Unternehmen sein oder ein sinnvolles oder besonders attraktives Produkt bei Jugendlichen wie z. B. Veranstaltungstickets oder Zugang zu Freizeitaktivitäten. Dadurch steigern Reward-Geber*innen ihre Bekanntheit und pflegen die Beziehung zu jungen Menschen.
Für welches Alter ist aha plus? aha plus richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahre. Wer älter als 24 ist, kann natürlich auch bei aha plus mitmachen, sich engagieren und Punkte (Points) sammeln. Es ist jedoch nicht möglich, die Points gegen Rewards einzulösen. Allen, die mitmachen, steht der aha plus-Nachweis zur Verfügung.
Was bedeutet Points, Quests, Reward, Xperience, Xperience-Check und aha plus Nachweis? Bei der Wahl der Begriffe haben wir uns an Computerspiele angelehnt. Unter Jugendlichen sind Points, Quests und Rewards bekannt. – Points: Punkte, die Jugendliche für ihr Engagement bekommen. – Quests: freiwillige Tätigkeiten, bei denen Jugendliche sich engagieren können. – Rewards: Anerkennungen (Gutscheine, Veranstaltungstickets, Treffen mit interessanten Persönlichkeiten usw.), die gegen Points eingelöst werden können. – Xperiences: Erfahrungen, die die Jugendlichen bei der Ausübung des Quests (Tätigkeiten) sammeln können. – Xperience-Check: Mit dem Xperience-Check können Jugendliche ihre gesammelten Erfahrungen reflektieren und sich so auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten. Die Antworten können sie sich als PDF herunterladen. – aha plus Nachweis: Mit diesem Dokument können Jugendliche ihre freiwilligen Tätigkeiten und die dabei gesammelten Xperiences nachweisen. Beispielsweise bei einer Bewerbung für einen Ausbildungsplatz oder einem Job.
Ich bin in einem Verein und möchte Punkte sammeln. Was mache ich, wenn mein Verein noch nicht bei aha plus ist? Damit du Points in deinem Verein sammeln kannst, muss dein Verein auch bei aha plus dabei sein. Frag bei deinen Trainer*innen, Leiter*innen usw. nach und erzähle ihnen von aha plus. Vereine können sich kostenlos unter www.ahaplus.at registrieren!
Ich bin über 24 Jahre alt. Kann ich auch bei aha plus mitmachen? Natürlich kannst du auch bei aha plus dabei sein. Registriere dich unter www.aha.or.at/card-order! Du kannst dich freiwillig engagieren, Punkte sammeln und erhältst den aha plus-Nachweis, allerdings bekommst du keine Rewards. Diese sind ausschließlich Jugendlichen zwischen 12 und 24 Jahren vorbehalten.
Ich kann zwar Punkte sammeln aber keine Rewards einlösen. Warum? Dafür kann es zwei Gründe geben: 1. Du hast deine aha card noch nicht bestätigen lassen, daher kannst du zwar Points sammeln, aber keine Rewards einlösen. Einfach mit einem offiziellen Ausweis (Reisepass, Personalausweis oder Führerschein) ins aha gehen und deine aha card bestätigen lassen. Du kannst deinen offiziellen Ausweis zur Bestätigung auch per Mail ans aha senden: aha@aha.or.at 2. Du bist über 24 Jahre alt. Das aha plus ist für Jugendliche zwischen 12 und 24 Jahren, daher kannst du zwar Points für deine Xperiences sammeln, aber keine Points gegen Rewards einlösen.
Ich habe mich zu einer freiwilligen Tätigkeit (Quest) angemeldet. Wie geht’s jetzt weiter? Bei der Beschreibung der Quest ist die Kontaktperson des Vereins, der Organisation angeführt. Nimm Kontakt mit ihr auf! Umgekehrt erhält auch die Kontaktperson der Organisation deine Daten und wird sich bei dir melden.
Ich habe eine neue Telefonnummer und kann mich nicht mehr einloggen. Kein Problem! Melde dich im aha, wir helfen dir gerne weiter. – Telefon: 05572-52212 – WhatsApp
Ich habe Probleme bei der Nutzung von aha plus. An wen wende ich mich? Bei Fragen kannst du dich jederzeit an uns wenden: – Telefon: 05572-52 212 – Mail: aha@aha.or.at – WhatsApp
Bin ich versichert, wenn bei einem Quest oder beim Einlösen eines Rewards etwas passiert? Der Schutz umfasst zwei Bereiche: – Allgemeine Haftpflichtversicherung: Sach- und Personenschäden an Dritten während der Ausübung der freiwilligen Tätigkeit – Befriedung begründeter und Abwehr unbegründeter Ansprüche! – Unfallversicherung: eigener Personenschaden während der Ausübung der freiwilligen Tätigkeit Die angebotene Haftpflicht- und Unfallversicherung gilt für alle Personen: – welche in losen oder rechtlich unselbstständigen Initiativen, Gruppierungen oder Organisationen – oder als Mitglieder in einem Verein – für das Gemeinwohl in Vorarlberg tätig sind und bei der Ausübung dieser Tätigkeit zu Schaden kommen. – mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Vorarlberg, Tirol, Baden Württemberg, Bayern, Fürstentum Liechtenstein, St. Gallen, Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Graubünden. Nicht versichert sind: – Personen während der Sportausübung und/oder – Mitglieder von Vereinen mit Arbeitnehmern bzw. Quasi-Arbeitnehmern Zu unterscheiden ist, ob die Tätigkeit im Rahmen eines Vereins oder einer Initiative durchgeführt wird: Erfolgt die freiwillige Tätigkeit als Mitglied in einem Verein ist die/der Jugendliche über den Verein zu versichern. Die Haftpflichtversicherung des Landes tritt ab einer Schadenshöhe von 1.000.000,- € bis max. 3.000.000,- € in Kraft. Der gebotene Unfallversicherungsschutz gilt pauschal: bei dauernder Invalidität je nach Grad der Beeinträchtigung bis zu 212.500,– € (bis zu einem Grad von 25 % wird keine Leistung erbracht) 10.000,– € im Todesfall 2.000,– € für Rehabilitationskosten 10.000,– € für Bergungskosten Erfolgt das freiwillige Engagement im Rahmen einer losen oder rechtlich unselbstständigen Initiative, Gruppierung oder Organisation bestehen im Unfallversicherungsschutz dieselben Rahmenbedingungen wie für Vereine (siehe oben). Für die Haftpflichtversicherung gibt es jedoch keine Beschränkungen.
Hier erfährst du mehr zur Nutzung des aha plus-Backend: aha plus-User Guide
Welche Vereine, Organisationen, Gemeinden können sich bei aha plus registrieren? – Bei aha plus freuen wir uns über gemeinnützige Vereine, Organisationen, Gemeinden sowie gemeinnützige GmbHs in Vorarlberg, die einen ideellen Zweck erfüllen und nicht profitorientiert sind. – Der Zweck des Vereins oder der Organisation ist für die Altersgruppe ab 12 Jahren unbedenklich und vertretbar. – Wir gehen davon aus, dass Vereine, Organisationen und Gemeinden aha plus mit guten Absichten nützen. Die freiwilligen Tätigkeiten, die von dir auf aha plus publiziert werden, erfüllen die notwendigen Anforderungen (siehe auch „Welche Tätigkeiten können bei aha plus online gestellt werden?“).
Welche Tätigkeiten (Quests) können bei aha plus online gestellt werden? Alle freiwilligen Aktivitäten sind bei aha plus willkommen! Das sind Aktivitäten, die in eurem Verein oder Organisation anstehen wie z. B. Trainings oder Gruppenstunden leiten,. Wir möchten freiwillige Aktivitäten fördern, deshalb wollen wir keine zu engen Grenzen ziehen. Das Prinzip bei der Ausgestaltung von freiwilligen Aktivitäten bei aha plus lautet: “Alles ist bei Quests möglich!”, wenn es – dem Gemeinwohl dient, – der Weiterbildung, dem Wissenserwerb usw. im Sinne der Sache dient – ermöglicht, etwas Neues auszuprobieren. Bitte beachte: Die freiwillige Aktivität muss gestaltet sein, dass sie zu keinem sozialversicherungsrechtlichen Dienstverhältnis führt.
Wie werden die Punkte (Points) für die Tätigkeiten (Quests) berechnet? Das Punkteschema sieht folgendermaßen aus: a) Kurzeinsatz (1 bis < 4 Stunden) 100 Points für Mithelfen 150 Points für Leitung b) Halber Tag ( ≥ 4 bis < 8 Stunden) 300 Points Mithelfen 400 Points Leitung c) Ganzer Tag (≥ 8 bis < 24 Stunden) 600 Points Mithelfen 750 Points Leitung Dauert der Einsatz länger als zwei Tage, dann werden am dritten und vierten Tag sowie an den Folgetagen folgende Points berechnet: d) Dritter Tag 500 Points (ab der ersten Stunde nach Mitternacht) Mithelfen 600 Points (ab der ersten Stunde nach Mitternacht) Leitung e) Vierter Tag und jeder folgende Tag 400 Points (ab der ersten Stunde nach Mitternacht) Mithelfen 500 Points (ab der ersten Stunde nach Mitternacht) Leitung Führt jemand kontinuierlich eine freiwillige Tätigkeit aus (z. B. trainiert einmal wöchentlich eine Mannschaft), dann gibt es pro Einsatz ausschließlich folgende Points: 300 Points Mithelfen 400 Points Leitung Die Points werden bei der Eingabe des Quests automatisch vom System berechnet.
Wie kann ich Tätigkeiten meines Vereins auf aha plus stellen? Registrieren deinen Verein, deine Organisation zuerst unter: aha – Organisation für aha plus registrieren. Nähere Erklärungen, wie du freiwillige Aktivitäten auf aha plus online stellen kannst, erhältst du hier: aha plus-Backend
Was sind Erfahrungen (Xperiences) und welche gibt es? Xperiences sind Erfahrungen, die Jugendlichen bei der Ausübung der Quests sammeln und die im aha plus Engagement-Nachweis offiziell belegt werden. Folgende Erfahrungsbereiche/Xperiences gibt es bei aha plus: Beteiligen & Mitgestalten Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du z. B. deine Meinung bei einer Befragung abgibst oder deine Ideen aktiv bei einem Projekt einbringst. Finanzen Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du Eintritte kassierst, an der Bonkassa sitzt, eine Abrechnung für eine Aktion machst oder eine andere finanzielle Aufgabe ausführst. Gastronomie Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du in der Küche oder beim Ausschank mithilfst, Gäste bedienst, Lebensmittel bestellst oder eine andere gastronomische Aufgabe ausführst. Handwerk und Technik Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du die EDV-Betreuung übernimmst, Reparaturen machst oder eine andere technische bzw. handwerkliche Aufgabe ausführst. Kunst und Kreativität Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du z. B. ein Plakat gestaltest, mit jemandem Musik machst oder andere kreative Aufgaben übernimmst. Marketing Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du fotografierst, filmst, die Website betreust, grafische Arbeiten übernimmst, Werbemittel verteilst oder andere kreative Aufgaben ausführst. Organisation Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du dein Organisationstalent unter Beweis stellst, wie z. B. ein Programm zusammenstellst, Musik organisierst oder ähnliche Aufgaben übernimmst. Pädagogik Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeitest – sie betreust, trainierst oder eine Gruppe leitest. Sicherheit Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du Ein- bzw. Ausgänge bewachst, Ausweise kontrollierst, Erste Hilfe anwenden kannst oder eine andere Aufgabe in Bezug auf Sicherheit ausführst. Soziales Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du Menschen unterstützt, z. B. in einem Seniorenheim, einem Lerncafé oder einer ähnlichen Einrichtung. Umwelt und Tiere Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du dich in einem Tierheim, einer Umweltorganisation oder einer ähnlichen Einrichtung engagierst und aktiv einbringst. Verantwortung Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du dich nicht scheust, Verantwortung zu übernehmen und Aufgaben selbständig durchführen kannst. Wissen & Lernen Punkte für diesen Bereich sammelst du, wenn du z. B. eine Weiterbildung machst, bei einer Organisation schnupperst oder an einem Quiz teilnimmst.
Die Tätigkeit (Quest) ist erledigt. Wie werden nun die Punkte an die Jugendlichen vergeben? Beim Erstellen einer Quest kannst zwischen drei Varianten der Punktevergabe wählen: – QR-Code scannen – automatisch nach Quest-Ende – automatisch 72 h nach Ende der Quest. Bei den letzten beiden Varianten erhalten die Teilnehmenden ihre Punkte automatisch durch das System. Bei der dritten Variante erhalten die Teilnehmenden die Punkte, wenn sie den QR-Code scannen. Wir empfehlen die Vergabe der Punkte per QR-Code scannen.
Ich habe Probleme bei der Nutzung von aha plus. An wen wende ich mich Bei Fragen wenden dich an das aha unter der Telefonnummer 05572-52 212 oder per Mail aha@aha.or.at.
Als Sponsor*in können Sie auf vielfältige Weise einen Beitrag für engagierte Jugendliche leisten. Rewards können z. B. ein spannendes Jobshadowing oder ein Blick hinter die Kulissen Ihres Unternehmens sein, ein Spenden-Reward oder die Finanzierung von Kino-, Konzert- oder Essensgutscheinen. Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Jugendlichen bei aha plus.
Wie viele Points bekommen die Rewards? Bei aha plus werden die Rewards nicht mit einem Geldwert gegengerechnet. Trotzdem wurde ein Schema entwickelt, um die Rewards besser kategorisieren zu können. Mini-Rewards (z. B. Eiskugel, Goodies, usw. ) stellen Rewards dar, die die Jugendlichen schnell einlösen können und wofür sie wenig Points brauchen. Diese Rewards bekommen die Jugendlichen für 100 bis 300 Points. Classic-Rewards (z. B. Essensgutscheine, Kinotickets, Schwimmbadeintritt, Konzerttickets, Kletterhalle usw.) stellen Rewards dar, die ebenfalls schnell einzulösen sind, für die die Jugendlichen aber bereits etwas mehr Points brauchen. Diese Rewards bekommen Jugendliche für 400 bis 1000 Points. Deluxe-Rewards (z. B. Festivaleintritt, Trendsportgeräte, Aktivitäten-Gutscheine usw.) stellen Rewards dar, die Jugendlichen ein unvergessliches Erlebnis bieten, für das sie sich bereits mehr engagieren müssen. Diese Rewards bekommen Jugendliche für 1000 bis 5000 Points. Chancen-Rewards (z. B. Jobshadowing, „things you can’t buy with money“) stellen Rewards dar, die nicht mit Geld zu bezahlen sind und für die Jugendlichen wirklich eine „unbezahlbare Möglichkeit“ sind. Damit alle Jugendlichen Zugang zu solch „unbezahlbaren Möglichkeiten“ haben, sind hier weniger Points erforderlich. Diese Rewards bekommen Jugendliche für 500 bis 1000 Points. Spenden-Rewards (z.B. Nachhaltige Landwirtschaft in Afrika, Naturschutzbund Vorarlberg) stellen Rewards dar, die Jugendlichen die Möglichkeit bieten, ihre Points für eine gute Sache einzusetzen. Diese Rewards bekommen die Jugendlichen für 500 bis 900 Points.
Was gilt es bei der Einlösung eines Rewards zu beachten? Jugendliche lösen aha plus Punkte freiwillig, in Eigenverantwortung und auf eigene Gefahr ein. Vom Jugendinformationszentrum Vorarlberg wird keine Haftung für Schäden jeglicher Art übernommen. Dieser Haftungsausschluss gilt auch für Begleitpersonen.
aktualisiert 04/2024
Die Rückmeldungen vieler Vereine und Organisationen haben zu folgenden Verbesserungen beim Backend beigetragen:
Und noch einiges mehr: www.aha.or.at/aha-plus-guide
Jetzt loslegen und freiwillige Tätigkeiten auf aha plus online stellen unter www.aha.or.at/backend oder die App im Play Store oder App Store holen.
Du möchtest Jugendliche zu einem Thema befragen, das dich und deinen Verein schon länger beschäftigt? Oder du möchtest neue Jugendliche gewinnen und sie mit einem Quiz auf deine Organisation/Verein aufmerksam machen? Dann melde dich bei: barbara.oesterle@aha.or.at oder Tel 05572/52212-42. Die Jugendlichen erhalten die Punkte gleich nach dem Absenden ihrer Antworten.
Tipp: Details zur Anmeldung oder was eine Quest, ein Reward oder Xperiences sind, erfährst du in den FAQ.
Im aha plus Backend erstellen Sie Freiwilligentätigkeiten im Nu. Hier ein kurzer Einblick ins Backend:
Die Menüleiste erleichtert dir das Navigieren durch alle wichtigen Funktionen von aha plus:
Eine neue Tätigkeit (Quest) erstellst du, indem du auf das + Zeichen unten rechts klickst. Du wirst mit dem Wizard bequem durch die Quest-Erstellung geleitet.
Wähle einen präzisen Titel, der die Tätigkeit kurz beschreibt.
Überlege, wie du diese Tätigkeit für Jugendliche spannend gestalten kannst, z. B. indem sie eine*n Freund*in mitbringen können, die Jugendlichen selber entscheiden und mitgestalten können usw. Hier 10 Tipps, wie man Jugendliche für freiwillige Tätigkeiten begeistert. Beschreibe die Tätigkeit und auch deine Vorstellungen und Erwartungen an den*die Freiwillig*en.
Wähle die Bereiche aus, bei denen Jugendliche mit dieser Quest Erfahrungen sammeln können. Diese Xperiences werden auch im aha plus Engagement-Nachweis abgebildet. Dieses Dokument ist ein Nachweis über die ehrenamtlichen Tätigkeiten und die dabei gesammelten Erfahrungen und kann z. B. einer Bewerbung beigelegt werden. Mehr Infos
Füge unbedingt ein Bild ein, damit deine Quest ein Hingucker wird. Wähle ein passendes Bild, idealerweise im Querformat. Tipp: Zuschneiden kannst du Bilder auch online, z. B. mit https://www.befunky.com/create/crop-photo/
Je nachdem, wie oft die Quest stattfindet und wie lange sie dauert, wird eine unterschiedlich hohe Punktezahl angezeigt. Die Punkte werden automatisch vom System nach einem Schema berechnet. Mehr Infos zum Punkteschema findest du in den FAQ.
Du hast einen Zeitraum bzw. regelmäßige Termine für deine Quest ausgewählt, jedoch findet sie an manchen Tagen (z. B. in den Ferien, am Feiertag) nicht statt? Dann stelle die Termine mit dem Schieberegler inaktiv (grau).
Du hast drei Möglichkeiten, wie und wann die Punkte vergeben werden. Wir empfehlen die Variante „QR-Code scannen“, weil Jugendliche selbstständig zu ihren Punkten kommen, weil keine Punkte automatisch an Jugendliche vergeben werden. Freiwillige, die den QR-Code scannen erhalten die Punkte sofort.
Du kannst eine Altersbeschränkung für deine Tätigkeit anführen. Somit ist sie nur für Jugendliche im entsprechenden Alter sichtbar. Bitte bedenke, dass die Reichweite deiner Quest durch eine Altersbeschränkung natürlich eingegrenzt ist.
Hier kannst du festlegen, wer als Kontaktperson für die Quest aufscheinen soll und wer für die Quest zuständig ist. Sollen die Kontaktdaten deiner Organisation angezeigt werde, dann klicke auf die Checkbox darunter.
Tipp: Die Kontaktdaten deiner Organisation kannst du in den Einstellungen anpassen.
Nütze die Teilen-Funktion und laden deine Mitglieder ein!
Du kannst Ordner anlegen, bearbeiten, löschen und verschieben. Zusätzlich steht dir eine Suchfunktion zur Verfügung.
Du kannst Quests natürlich nachträglich bearbeiten. Klicke dazu auf die Quest und auf den Reiter „Details“.
Bei jeder Quest kannst du Freiwillige hinzufügen oder entfernen. Klicke dazu auf die entsprechende Quest und den Reiter „Freiwillige“. Nun kannst du weitere Freiwillige hinzufügen bzw. mit Klick auf die Checkbox Freiwillige aktivieren oder deaktivieren.
Du möchtest Points für eine*n deiner Freiwilligen nachträglich vergeben oder Freiwillige hinzufügen? Klicke auf die entsprechende Quest und den Freiwilligen und auf „Points nachtragen“ bzw. „Freiwillige hinzufügen“. Die Punkte werden sofort vergeben. Freiwillige hinzufügen und Punkte nachtragen ist auch bei abgelaufenen Quests möglich.
Fülle deine Kontaktliste, indem du deine Vereinsmitglieder aktiv einlädst. Dazu stehen dir verschiedene Kanäle wie WhatsApp, Facebook, E-Mail usw. zur Verfügung.
Bei Klick auf die jeweilige Person sind Name, Telefon, und ggf. Mail-Adresse und Alter ersichtlich.
Du kannst mehrere Personen als Administrator*in bei aha plus anlegen. Ein*e Administrator*in kann mit ihrem eigenen Konto Quests anlegen und das aha plus-Konto verwalten. Dazu muss die Person bereits in deinem aha plus-Konto unter Kontakte aufscheinen. So geht’s:
Benachrichtigungen
Du erhältst Benachrichtigungen für alles Wesentliche, was sich auf deinem aha plus-Konto tut. Das können neue Teilnehmende sein, eine Erinnerung, dass die Points bald vergeben werden usw. Welche Benachrichtigungen du erhalten willst, stellst du in der Menüleiste unter „Kontoeinstellungen“ ein.
E-Mail-Adresse hinterlegen: Damit du Benachrichtigungen per Mail erhältst, klicke im Menü auf deinen Namen und ergänze deine Mailadresse unter „Meine Daten“.
Kontoeinstellungen
Du kannst das Profil deiner Organisation und deine persönlichen Daten ergänzen bzw. anpassen. Unter deinen persönlichen Einstellungen kannst du u. a. auch bestimmen, welche Benachrichtigungen du im aha plus-Konto und per Mail erhalten möchtest.
Mit deiner Quest willst du junge Menschen ansprechen und für deine Organisation gewinnen. Fragt man Jugendliche, warum sie sich freiwillig in der Freizeit engagieren, dann erhält man oft dieselben Antworten: Weil ich nette Leute treffe, neue Menschen kennenlerne und wir Spaß miteinander haben. Weil ich etwas tue, das Sinn für mich macht, ich mich ausprobieren und neue Fähigkeiten an mir entdecken kann.
Hier 10 Tipps, wie man Jugendliche für freiwillige Tätigkeiten begeistert.
Bei Fragen wende dich bitte an unseren Support: Tel.: 05572/52212 Mail: aha@aha.or.at
aktualisiert 02/2024